Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:
Schulung FourKites: Echtzeittransparenz in globalen Lieferketten
Kosten senken durch bessere Planung und Steuerung
Schulungsformen
Inhouse-/Firmenschulung
- 5 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Lernumgebung in der Cloud
- Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Individualschulung
- 5 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Lernumgebung in der Cloud
- 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Beschreibung
Unternehmen profitieren durch reduzierte Transport- und Lagerkosten, da Engpässe frühzeitig sichtbar sind und Umlenkungen schneller erfolgen können. Gleichzeitig steigert sich die Kunden- und Servicezufriedenheit, weil Liefertermine verlässlicher prognostiziert und proaktiv kommuniziert werden. Insgesamt erhöht sich die Reaktionsfähigkeit in einem zunehmend komplexen und internationalen Logistikumfeld.
Schulungsziel
Dieses Seminar richtet sich an Logistikmanager, Supply-Chain-Verantwortliche, IT-Fachkräfte und Entscheidungsträger, die Echtzeit-Visibility in der Lieferkette aufbauen möchten. Grundkenntnisse in Logistikprozessen, IT-Systemen (z. B. ERP, TMS) und Datenmanagement sind hilfreich
Details
Wer teilnehmen sollte
Dieses Seminar richtet sich an Logistikmanager, Supply-Chain-Verantwortliche, IT-Fachkräfte und Entscheidungsträger, die Echtzeit-Visibility in der Lieferkette aufbauen möchten. Grundkenntnisse in Logistikprozessen, IT-Systemen (z. B. ERP, TMS) und Datenmanagement sind hilfreich
Ihre Schulung
In Präsenz | Online |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (via DHL). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmezertifikat | |
Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen via DHL zugesandt. |
Organisation
In Präsenz | Online | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
GFU Schulungszentrum Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Um ein optimales Raumklima zu gewährleisten, haben wir das Schulungszentrum mit 17 hochmodernen Trotec TAC V+ Luftreinigern ausgestattet. Diese innovative Filtertechnologie (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) sorgt dafür, dass die Raumluft mehrfach pro Stunde umgewälzt wird und Schadstoffe zu 99.995% im HEPA-Filter abgeschieden und infektiöse Aerosole abgetötet werden. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2-Ampeln ausgestattet, um jederzeit eine hervorragende Luftqualität sicherzustellen. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen via DHL zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
In Präsenz | Online |
---|---|
|
|
Inhalt
- Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden
- Klärung individueller Lernziele und Erwartungen für ein praxisnahes und relevantes Seminar
- Funktionen und Stärken
- Echtzeit-Tracking von Sendungen und automatisierte Status-Updates
- Prognosen für Ankunfts- und Durchlaufzeiten, basierend auf KI-Analysen
- Skalierbare Plattform für die transparente Abbildung komplexer Lieferketten
- FourKites vs. traditionelle Tracking-Portale
- Dynamische ETA-Vorhersagen vs. einfache Standortabfragen
- FourKites vs. proprietäre Supply-Chain-Management-Tools
- Offene APIs und flexible Integrationsmöglichkeiten vs. geschlossene Lösungen
- FourKites vs. andere Echtzeit-Visibility-Plattformen
- Unterschiede in Datenquellen, Benutzerfreundlichkeit und Funktionsvielfalt
- Wann FourKites die beste Wahl ist
- Für Unternehmen, die eine ganzheitliche, automatisierte Lösung für Transport- und Lieferketten suchen
- Für Betriebe mit komplexen Multi-Carrier-Szenarien und hohem Bedarf an Prognosefunktionen
- Plattformübersicht
- Zentrale Module (z. B. Tracking, Alerting, Analytics, Carrier-Management)
- Navigation und Nutzung des Dashboards, API-Dokumentation
- Installation und Einrichtung
- Systemanforderungen (z. B. Webbasierte Nutzung, optionale App-Integrationen)
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anbindung von Spediteuren und Logistik-Partnern
- Grundlegende Konzepte
- Echtzeit-Sendungsverfolgung, Geofencing, proaktive Event Alerts
- Best-Practice-Workflows: Auftragserfassung, Status-Updates, Benachrichtigungen
- Datenmanagement
- Strategien zur Datenzusammenführung (Carrier-Schnittstellen, IoT-Geräte, EDI, API)
- Nutzung der Insights-Funktionen für betriebswirtschaftliche Auswertungen
- Ziel der Übung
- Demonstration zentraler FourKites-Funktionen (z. B. Sendungserfassung, ETA-Kalkulation)
- Projektbeschreibung
- Anbindung einer Test-Spedition, Einrichtung grundlegender Sendungen und Tracking-Parameter
- Durchführung
- Anlage einer Beispiel-Lieferung (Abholort, Zielort, voraussichtliche Ankunft)
- Beobachtung der Live-Status-Meldungen und E-Mail-Benachrichtigungen
- Erste Auswertung im Dashboard, z. B. ETA-Abweichungen analysieren
- Ergebnisse
- Ein funktionierendes Tracking-Setup, das Echtzeit-Infos zu Lieferungen bereitstellt
- Tools: FourKites-Dashboard, Konfiguration von Carrierdaten, E-Mail-Alerts
- Erweiterte Datenintegration
- Anbindung weiterer Spediteure, Nutzung von EDI- oder API-Schnittstellen
- Einbeziehung von Bestandsdaten, Produktionsaufträgen oder Zollinformationen
- Erweiterte Analyseansätze
- Segmentierung nach Warentypen, Lieferanten oder Transportmitteln
- Nutzung von KI-Analysen zur Erkennung von Engpässen und Verbesserung der Routenplanung
- Best Practices im Projektmanagement
- Abteilungsübergreifende Planung (Einkauf, Vertrieb, Logistik)
- Schulung von Mitarbeitern, Festlegung interner Verantwortlichkeiten
- Ziel der Übung
- Aufbau eines umfassenden Systems zur End-to-End-Lieferkettenüberwachung
- Projektbeschreibung
- Kontinuierliches Monitoring von Sendungen (Land, See, Luft) und automatisierte Alarme
- Durchführung
- Integration zusätzlicher Datenquellen (z. B. Zollstatus, Wetterdaten, Frachtraten)
- Einrichtung von Predictive-Alerts bei potentiellen Verzögerungen oder Transportproblemen
- Erstellung von Dashboards für einzelne Warengruppen oder Regionen
- Ergebnisse
- Eine erweiterte Visibility-Lösung, die proaktive Eingriffe in die Lieferkette ermöglicht
- Beispielsweise automatische Umleitung von Frachten oder Warnmeldungen an Kunden
- Disposition und Lagerhaltung
- Just-in-Time-Anlieferung, Reduzierung von Sicherheitsbeständen
- Automatisierte Avisierung an Lagerteams und Kunden
- Produktion und Beschaffung
- Vermeidung von Produktionsstillständen durch frühzeitige Risikoerkennung
- Optimierte Bestellmengen dank Echtzeit-Transparenz
- Vertrieb und Kundenservice
- Genaue Lieferterminprognosen, verbesserte Kundenkommunikation
- Reduzierung von Nachfragen zum Sendungsstatus
- Weitere Anwendungsbereiche
- Retail-Planung, Retourenmanagement, E-Commerce-Fulfillment
- Datenschutzrichtlinien
- Einhaltung von Vorgaben wie DSGVO, Verschlüsselung von Sendungs- und Kundendaten
- Sicherheitsmaßnahmen
- Zugriffsrechte, Rollen- und Berechtigungskonzept in FourKites
- Best Practices: VPN, Firewall-Regeln, Authentifizierungsmechanismen
- Ethische Überlegungen
- Verantwortungsbewusster Umgang mit sensiblen Kunden- und Lieferdaten
- Kein Missbrauch von Standort- oder Zeitdaten
- Effektive Methoden für die Umsetzung von Echtzeit-Trackings mit FourKites
- Lessons Learned: Herausforderungen bei Datenqualität und Carrier-Integration
- Strategien zur kontinuierlichen Verbesserung und Ausbau der Systemnutzung
- Neue Entwicklungen und Trends
- Weiterentwicklung von ETA-Modellen, Machine-Learning-Funktionen
- Zusammenführung von Daten aus Warehouse-, TMS- und ERP-Systemen
- Integration mit weiteren Technologien
- Internet of Things (IoT), Edge-Computing, mobile Apps für Fahrer
- Potential für Big-Data-Analysen in globalen Lieferketten
- Weiterentwicklung und Support
- Kooperationen und Partnerschaften von FourKites mit Logistik- und Softwareanbietern
- Regelmäßige Updates und neue Features in der Plattform
Buchungsmöglichkeiten
Online oder in Präsenz teilnehmen
Sie können sowohl Online als auch in Präsenz am Seminar teilnehmen. Klicken Sie bei Ihrer Buchung oder Anfrage einfach die entsprechende Option an.
- Lernumgebung in der Cloud
- Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Lernumgebung in der Cloud
- 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen