Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Eclipse Ditto: IoT-Digital-Twin-Management
Schneller Prototyp, einfacher Rollout: Proof of Concepts in Rekordzeit
Schulungsformen
Inhouse-/Firmenschulung
- 3 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Lernumgebung in der Cloud
- Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Individualschulung
- 3 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Lernumgebung in der Cloud
- 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Beschreibung
Noch nicht das, was Sie suchen? Wir haben bestimmt eine passende Eclipse Schulung für Sie im Seminarportfolio.
Schulungsziel
Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, Eclipse Ditto als Digital-Twin-Plattform zu verstehen und eine grundlegende Installation mit einem ersten Device-Modell einzurichten. Sie berücksichtigen Sicherheits- und Datenschutzanforderungen und können erste Anwendungsfälle (z. B. einfache Sensor-Anbindung) konzipieren.
Details
Wer teilnehmen sollte
Dieses Seminar richtet sich an IoT-Architekten, Entwickler, Produktmanager und technische Entscheider, die Eclipse Ditto als zentrale Digital-Twin-Lösung einsetzen möchten. Grundkenntnisse zu IoT-Protokollen (MQTT, HTTP), Java-/Web-Technologien sowie Cloud- bzw. Serverinfrastrukturen sind hilfreich,
Ihre Schulung
In Präsenz | Online |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (via DHL). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmezertifikat | |
Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen via DHL zugesandt. |
Organisation
In Präsenz | Online | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Um ein optimales Raumklima zu gewährleisten, haben wir das Schulungszentrum mit 17 hochmodernen Trotec TAC V+ Luftreinigern ausgestattet. Diese innovative Filtertechnologie (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) sorgt dafür, dass die Raumluft mehrfach pro Stunde umgewälzt wird und Schadstoffe zu 99.995% im HEPA-Filter abgeschieden und infektiöse Aerosole abgetötet werden. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2-Ampeln ausgestattet, um jederzeit eine hervorragende Luftqualität sicherzustellen. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen via DHL zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
In Präsenz | Online |
---|---|
|
|
Inhalt
- Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden
- Klärung individueller Lernziele und Erwartungen für ein praxisnahes und relevantes Seminar
- Funktionen und Stärken
- Open-Source-Framework für die Verwaltung von digitalen Zwillingen (Digital Twins) im IoT-Bereich
- Schafft eine einheitliche Schnittstelle, um Daten und Befehle zwischen realen Geräten und ihren virtuellen Gegenstücken auszutauschen
- Skalierbare Architektur, geeignet für kleine Prototypen wie auch für große Industrieanwendungen
- Eclipse Ditto vs. Eclipse Kura
- Ditto konzentriert sich auf das Digital-Twin-Management, Kura auf Gateway-Funktionen und Device Management
- Eclipse Ditto vs. Proprietäre IoT-Plattformen
- Offen, modular und communitygetrieben vs. kommerzielle Lösungen mit Lizenzen und teils geschlossenen Schnittstellen
- Eclipse Ditto vs. AWS IoT/Twins
- Unabhängige Open-Source-Komponenten vs. an Cloud-Services eines Anbieters gebundene Plattform
- Wann Eclipse Ditto die beste Wahl ist
- Für Unternehmen, die ein offenes, eigenständig betreibbares Digital-Twin-System suchen
- Für Szenarien, in denen Gerätehersteller, Integratoren und Nutzer ein gemeinsames IoT-Ökosystem aufbauen möchten
- Plattformübersicht
- Zentrale Komponenten (Ditto Services: Connectivity, Things, Policies etc.)
- Verwaltung via REST-API, MQTT/S, AMQP oder GraphQL, optional Web-UI-Integrationen
- Installation und Einrichtung
- Systemanforderungen (Java 11+, Docker oder Kubernetes-Option)
- Schritt-für-Schritt-Setup, um Ditto als Service lokal oder in der Cloud zu betreiben
- Grundlegende Konzepte
- Digital Twins (Definition von Eigenschaften, Verhaltensmodellen), Richtlinien (Policies), Live- und Offline-Kommunikation
- Eventing-Mechanismen für Zustandsänderungen, Querying von Zwillingen
- Datenmanagement
- Strategien zur Anbindung physischer Geräte (MQTT-Broker, IoT-Gateways)
- Nutzung externer Tools (Persistenz in Datenbanken, Visualisierung via Dashboards)
Ziel der Übung
- Demonstration zentraler Eclipse-Ditto-Funktionen, Fokus auf einfache Einrichtung und erstes Anlegen eines digitalen Zwillings
- Einrichtung einer minimalen Umgebung, die einen digitalen Zwilling (Thing) beinhaltet
- Konfiguration der Basiseigenschaften (z. B. Status, Sensorwert) und erste Tests per REST-Client
- Installation von Ditto (Docker-Container oder standalone mit Java)
- Erstellen eines minimalen digitalen Zwillings (Thing) über REST-API, Festlegen erster Attribute
- Testaufrufe über REST-Client: Lesen/Schreiben von Zuständen
- Docker oder manuelle Installation
- REST-Client (Postman/Insomnia)
- JSON-Editor zur Definition des digitalen Zwillings
- Ein funktionsfähiges, sehr einfaches Demo-Projekt, das die Basiskommunikation via Ditto abbildet
- Security-Einstellungen
- SSL/TLS für Datentransport, Authentifizierung und Autorisierung
- Rollen, Policies und restriktive Rechtevergabe
- Best Practices
- Absicherung von Ports, Monitoring des Datenverkehrs
- Logs und Auditing zur Nachverfolgung von Änderungen und Zugriffen
- Docker- oder Kubernetes-Deployment
- Vorteile von Containern für rasches Hoch- und Runterfahren von IoT-Services
- Integration in CI/CD-Pipelines
- Skalierungsmodelle
- Horizontaler Scale-Out, Redundante Services und Load-Balancing in der Cloud
Ziel der Übung
- Vertiefen der Eclipse-Ditto-Konzepte: Live-Datenfluss zwischen einem simulierten Gerät und dem digitalen Zwilling
- Erstellen eines simulierten Sensors (z. B. per Python- oder Node.js-Skript)
- Konfiguration der Connectivity in Ditto, sodass Änderungen in Echtzeit im Twin sichtbar werden
- Schreiben eines kleinen Python- oder Node.js-Skripts, das MQTT-/WebSocket-Verbindung nutzt
- Konfiguration der Connectivity bei Ditto (Connectivity-Service, Autorisierung, Topics)
- Beobachtung der eingehenden Sensorwerte am digitalen Zwilling, optionales Logging
- Python/Node.js-Skript als Simulationsprogramm
- MQTT-Client oder WebSocket-Client
- Ditto-Services (Connectivity, Things, Policies)
- Eine vernetzte, interaktive Demo, in der ein simuliertes Gerät kontinuierlich Daten an Ditto liefert
- Zeitreihen und Forecasts
- Speicherung historischer Daten, grundlegende Analysen (Trends, Ausreißer)
- Verbindung zu KI-/ML-Pipelines (lokal oder Cloud)
- Aufbau größerer Architekturen
- Kombination mit Eclipse Hono, Kapua oder anderen Eclipse-IoT-Bausteinen
- Multi-Tenant-Fähigkeit und verschiedene Use-Cases (Industrie, Smart City, Mobilität)
- Industrie 4.0
- Digital Twin von Produktionsmaschinen, Zustandsüberwachung, Predictive Maintenance
- Zentrale Verwaltung vieler Komponenten, E2E-Integration in MES/ERP-Systeme
- Smart Home und Consumergeräte
- Digitale Zwillinge für Haushaltsgeräte, Beleuchtung, Remote-Konfiguration
- Zusätzliche Dienste wie Benachrichtigungen, automatisierte Updates
- Mobilität und Automotive
- Verfolgung von Fahrzeugzuständen, OTA-Updates, Flottenmanagement
- E-Mobility, Ladevorgangs-Steuerung via Twin
- Forschung und Bildung
- Proof-of-Concept-Setups, IoT-Projekte, Laborexperimente mit skalierbaren Architekturen
- Datenschutzrichtlinien
- Einhaltung von Vorgaben (z. B. DSGVO) bei digitalen Zwillingen, sofern personenbezogene Daten betroffen sind
- Sicherheitsmaßnahmen
- SSL/TLS, Authentifizierung, Zugriffskontrolle (Policies), Logging von Zustandsänderungen
- Schutz vor unerwünschten Remote-Aktionen, Intrusion-Detection im IoT-Netzwerk
- Ethische Überlegungen
- Transparenz beim Umgang mit Daten aus realen Geräten, Offenlegung von Kommunikationswegen
- Kein Missbrauch von Zustands- oder Verhaltensdaten, Sicherstellung der Privatsphäre
Buchungsmöglichkeiten
Online oder in Präsenz teilnehmen
Sie können sowohl Online als auch in Präsenz am Seminar teilnehmen. Klicken Sie bei Ihrer Buchung oder Anfrage einfach die entsprechende Option an.
- Lernumgebung in der Cloud
- Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Lernumgebung in der Cloud
- 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen