settings
 Image
Alle IoT Schulungen

Schulung OpenIoT: Die offene IoT-Plattform für semantische Sensorintegration

Einfache Datenanbindung: Verschiedene Protokolle, ein gemeinsames Framework

3 Tage / S4967

Schulungsformen

Offene Schulung


  • Dritter Mitarbeitende kostenfrei
  • Learning & Networking in einem. Garantierte Durchführung ab 1 Teilnehmenden.
Präsenz Online

Inhouse-/Firmenschulung

  • 3 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

  • Lernumgebung in der Cloud
  • Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Präsenz Online Hybrid

Individualschulung

  • 3 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

  • Lernumgebung in der Cloud
  • 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Präsenz Online Hybrid

Beschreibung

In diesem praxisnahen Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie mit OpenIoT eine skalierbare und semantisch reiche IoT-Plattform einrichten können. Von der Anbindung verschiedener Sensorquellen über das Konfigurieren komplexer Workflow-Funktionen bis hin zur Sicherheit und Datenschutz werden alle Schritte behandelt. Auch die Cloud-Integration und das Zusammenspiel mit anderen Open-Source-Komponenten (z. B. Grafana, Spark) wird erläutert.
Unternehmen und Organisationen profitieren durch eine flexible und offene Architektur, die sich an unterschiedliche IoT-Use-Cases anpassen lässt. Dank semantischer Datenanreicherung wird die Interoperabilität verbessert und neue Auswertungen, Automatisierungen oder Geschäftsmodelle werden möglich. Dies führt langfristig zu Kostenersparnis, Innovation und effizienteren Prozessen in der IoT-Landschaft.

Vertiefen Sie Ihr Wissen mit einem weiteren IoT Seminar aus unserem Angebot.

Schulungsziel

Nach Abschluss des Seminars können die Teilnehmenden OpenIoT effizient nutzen, um unterschiedliche Sensordaten einzusammeln, semantisch anzureichern und in Echtzeit weiterzuverarbeiten. Sie verstehen die wichtigsten Konzepte (WönD, LSM Light, Scheduler) und berücksichtigen Sicherheits- sowie Datenschutzanforderungen.

Details

Dieses Seminar richtet sich an IoT-Entwickler, Smart-City-Projektleiter, Ingenieure und IT-Fachkräfte, die semantische Datenintegration und offene Standards in ihren IoT-Projekten nutzen möchten. Grundkenntnisse in Web-Technologien, Cloud-Services und Sensordaten sind hilfreich


In Präsenz

Online
Lernmethode

Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis

Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent.

Unterlagen

Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann.

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (via DHL). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Arbeitsplatz
PC/VMs für jeden Teilnehmenden
Hochwertige und performante Hardware
Große, höhenverstellbare Bildschirme
Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt
  • Online Meeting + Remote Zugriff auf persönlichen GFU-Schulungs-PC
  • Keine Installation auf dem eigenen PC notwendig
Lernumgebung

Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.

Arbeitsmaterialien

DIN A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its

Teilnahmezertifikat

Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt.

Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen via DHL zugesandt.


In Präsenz

Online
Teilnehmendenzahl

min. 1, max. 8 Personen

Garantierte Durchführung

Ab 1 Teilnehmenden*

Schulungszeiten
3 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
GFU Schulungszentrum oder Virtual Classroom
GFU Schulungszentrum
Am Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutz

oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung

Um ein optimales Raumklima zu gewährleisten, haben wir das Schulungszentrum mit 17 hochmodernen Trotec TAC V+ Luftreinigern ausgestattet. Diese innovative Filtertechnologie (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) sorgt dafür, dass die Raumluft mehrfach pro Stunde umgewälzt wird und Schadstoffe zu 99.995% im HEPA-Filter abgeschieden und infektiöse Aerosole abgetötet werden.

Zusätzlich sind alle Räume mit CO2-Ampeln ausgestattet, um jederzeit eine hervorragende Luftqualität sicherzustellen.

Räumlichkeiten

Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur

Bequem aus dem Homeoffice von überall

Preisvorteil

Dritter Mitarbeitende nimmt kostenfrei teil.
(Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.)

Eventuell anfallende Prüfungskosten für den dritten Teilnehmenden werden zusätzlich berechnet.

Hinweis: Um den Erfolg der Schulung zu gewährleisten, sollte auch der dritte Teilnehmende die erwarteten Vorkenntnisse mitbringen.

KOMPASS — Förderung für Solo-Selbstständige

Solo-Selbstständige können für dieses Seminar eine Förderung via KOMPASS beantragen.

Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.

All-Inclusive

Gebäck, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch

Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen via DHL zu.

Barrierefreiheit

Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei

-
Rechnungsstellung

Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse.

Stornierung

Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars

Vormerken statt buchen

Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung - auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen


In Präsenz

Online
  • Eigener Shuttle-Service
  • Reservierte Parkplätze
  • Hotelreservierung
  • Technik-Sofort-Support

Inhalt

Einleitung in OpenIoT
  • Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden
    • Klärung individueller Lernziele und Erwartungen für ein praxisnahes und relevantes Seminar
  • Funktionen und Stärken
    • Open-Source-Plattform zur Sammlung, Verwaltung und Analyse von Sensordaten
    • Kombination aus Cloud-Services, semantischer Datenintegration und automatisierter Workflow-Steuerung
    • Flexible Architektur für unterschiedliche Geräte und Datenformate, geeignet für Forschung, Industrie und Smart-City-Szenarien
Vergleich mit ähnlichen Systemen
  • OpenIoT vs. FIWARE
    • Fokus auf semantischer Anreicherung und Sensor-Cloud-Interoperabilität vs. breitere Palette an IoT-Komponenten und Context-Broker-Ansatz
  • OpenIoT vs. Eclipse IoT-Projekte (Kura, Kapua)
    • Cloud-zentrierter Ansatz mit semantischen Diensten vs. Frameworks für Edge-Geräte und Device-Management
  • OpenIoT vs. AWS IoT/Google Cloud IoT
    • Offene, forschungsnahe Plattform vs. kommerzielle Cloud-Angebote mit vendor lock-in
  • Wann OpenIoT die beste Wahl ist
    • Für Organisationen, die nach einer offenen, forschungsorientierten oder experimentellen IoT-Lösung suchen
    • Für Projekte, in denen semantische Datenanreicherung, Prototyping und Flexibilität im Vordergrund stehen
Grundlagen der Nutzung von OpenIoT
  • Plattformübersicht
    • Zentrale Komponenten (WönD, Scheduler, LSM Light, Linked Sensor Middleware)
    • Verwaltung über Web-UI, API-Aufrufe und Konfigurationsdateien
  • Installation und Einrichtung
    • Systemanforderungen (z. B. Java, Tomcat/Jetty, MySQL)
    • Schritt-für-Schritt-Setup, um OpenIoT lokal oder in einer Cloud-VM bereitzustellen
  • Grundlegende Konzepte
    • Virtuelle Sensoren, Semantic Wrapper, Stream Processing, Datenpersistenz
    • Workflow-Design für Abfrage und Analyse (z. B. Range Queries, Filter, komplexe Ereignisse)
  • Datenmanagement
    • Strategien zur Einbindung verschiedener Sensorsysteme, Nutzung externer Dienste (z. B. Geodaten)
    • Integration existierender IoT-Plattformen oder Adapter (z. B. MQTT, CoAP)
Praxisübung 1: Aufbau einer einfachen OpenIoT-Instanz
  • Ziel der Übung
    • Demonstration zentraler OpenIoT-Funktionen (z. B. Sensor-Registrierung, erste Streams)
  • Projektbeschreibung
    • Einrichtung einer kleinen Test-Umgebung, in der Sensordaten (z. B. Temperatur, Feuchtigkeit) gesammelt werden
  • Durchführung
    • Installation der OpenIoT-Komponenten (WönD, LSM Light etc.), Einrichtung einer Datenbank
    • Anlegen eines virtuellen Sensors, Konfiguration der Metadaten (z. B. Einheit, Standort)
    • Erste Query-Workflows, Abfrage von Sensordaten im Browser oder via API
  • Ergebnisse
    • Ein funktionsfähiges Demo-Projekt, das Sensorwerte in Echtzeit erfasst und bereitstellt
    • Tools: Web-UI, CLI-Skripte, optional Docker-Images (falls verfügbar)
Zwischenschritt: Vertiefung und Erweiterung der Funktionalität
  • Erweiterte Datenintegration
    • Anbindung externer IoT- oder Cloud-Dienste (z. B. eigene REST-APIs, Datenbankexports)
    • Nutzung von semantischen Annotationen und Ontologien (z. B. SSN, IoT-Lite)
  • Erweiterte Analyseansätze
    • Echtzeit-Filter, Event-Detection, Mapping von Datenströmen auf Kartenservices
    • Auswertung historischer Daten, Export zu BI-/Big-Data-Werkzeugen (z. B. Spark, Hadoop)
  • Best Practices im Projektmanagement
    • Planung und Umsetzung größerer IoT-Projekte, Zusammenarbeit mit Data-Science-Teams
    • Skalierung auf mehrere Knoten, Load-Balancing, Containerisierung
Praxisübung 2: Entwicklung einer vernetzten IoT-Anwendung mit OpenIoT
  • Ziel der Übung
    • Aufbau eines erweiterten Systems mit mehreren Sensorquellen und Datenverarbeitungs-Workflows
  • Projektbeschreibung
    • Kontinuierliche Erfassung von Messwerten (z. B. Temperatur, Licht, Bewegung) und automatisierte Weiterleitung an ein externes Dashboard
  • Durchführung
    • Integration externer Datenquellen (z. B. LoRa-Gateways, MQTT-Broker), Implementierung semantischer Wrapper
    • Nutzung von Scheduler-Funktionen, um komplexe Queries oder Ereigniserkennung auszuführen
    • Einrichtung von Benachrichtigungen oder Notifications bei Grenzwertüberschreitungen
  • Ergebnisse
    • Eine erweiterte IoT-Lösung, die verschiedene Sensorquellen automatisiert auswertet und semantische Metadaten verwaltet
    • Visualisierung der Ergebnisse in einem Dashboard (z. B. mit Grafana, Kibana)
Automatisierung in verschiedenen Geschäftsbereichen
  • Smart Home und Gebäudeautomation
    • Echtzeit-Steuerung von Licht, Klima, Sicherheitssystemen, automatisierte Abläufe
    • Integration in Cloud-Dienste oder Mobile-Apps, semantische Beschreibungen von Räumen und Geräten
  • Industrie 4.0 und Produktion
    • Monitoring von Maschinenzuständen, Predictive Maintenance, flexible Produktionsketten
    • Aggregation von Daten in Cloud-basierten Systemen, Auslösung von Alarmen
  • Stadt- und Umweltprojekte
    • Erfassung von Luftqualität, Verkehrsfluss, Müllmanagement, Wassersensorik
    • Nutzung semantischer Modelle für einheitliche Datendarstellung und Interoperabilität
  • Weitere Anwendungsbereiche
    • Agrar-Sektor, Logistik, Retail-Analysen, Forschungslabore
Sicherheit und Datenschutz
  • Datenschutzrichtlinien
    • Einhaltung von Vorgaben (z. B. DSGVO), speziell bei personenbezogenen Sensordaten (z. B. Bewegung, Identität)
  • Sicherheitsmaßnahmen
    • Rollen- und Rechtemanagement in OpenIoT, TLS/SSL-Verschlüsselung, Access-Token
    • Schutz vor Manipulation (Timestamp, Integrität), Audit-Trails für Datenänderungen
  • Ethische Überlegungen
    • Kein Missbrauch von Telemetriedaten, Offenlegung von Datenerhebungszielen, Einwilligung der Nutzer
    • Transparente Kommunikation hinsichtlich Langzeitspeicherung und Analysemethoden
Best Practices
  • Effektive Methoden für den Aufbau einer semantischen IoT-Plattform basierend auf OpenIoT
  • Lessons Learned: Datenqualität, Netzwerkbandbreite, Stromverbrauch bei Edge-Geräten
  • Kontinuierliche Verbesserung durch Pilotprojekte, agile Entwicklung und Nutzerfeedback
Zukunft von OpenIoT und Cloud-IoT-Plattformen
  • Neue Entwicklungen und Trends
    • Weiterentwicklung des OpenIoT-Frameworks, Fokussierung auf Microservices und Container-Deployments
    • KI-Integration (Auto-Tagging von Daten, intelligente Anomalie-Erkennung)
  • Integration mit weiteren Technologien
    • Kombination mit Edge-Computing (z. B. KubeEdge, AWS Greengrass)
    • Einbindung in Smart-City-Plattformen oder Industrial-IoT-Ökosysteme
  • Weiterentwicklung und Support
    • Community, Foren, Beitragsmöglichkeiten (z. B. GitHub)
    • Regelmäßige Updates, Roadmaps zu neuen Modulen und Use-Cases

Buchungsmöglichkeiten

Online oder in Präsenz teilnehmen

Sie können sowohl Online als auch in Präsenz am Seminar teilnehmen. Klicken Sie bei Ihrer Buchung oder Anfrage einfach die entsprechende Option an.

Weiterbildung OpenIoT: Die offene IoT-Plattform für semantische Sensorintegration

TerminOrtPreis
30.06.-02.07.2025
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
01.09.-03.09.2025
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
03.11.-05.11.2025
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
2026
05.01.-07.01.2026
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
09.03.-11.03.2026
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
  • Buchen ohne Risiko
  • Keine Vorkasse
  • Kostenfreies Storno bis zum Vortag des Seminars
  • Rechnung nach erfolgreichem Seminar
  • All-Inclusive-Preis
  • Garantierter Termin und Veranstaltungsort
  • Preise pro Person zzgl. Mehrwertsteuer
  • Dritter Mitarbeitende kostenfrei (Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.)
Inhouse-/Firmenschulung
  • Lernumgebung in der Cloud
  • Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Präsenz Online Hybrid
Individualschulung
  • Lernumgebung in der Cloud
  • 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Präsenz Online Hybrid
Nachbetreuung

Unterstützung nach der Schulung durch
individuelle Nachbetreuung

Details & Anfrage

So haben GFU-Kunden gestimmt

Zu diesem Seminar wurden noch keine Bewertungen abgegeben.

FAQ für Offene Schulungen
  • Alle folgenden Schulungsformen können auch Online als Virtual Classroom durchgeführt werden.
  • Eine Offene Schulung findet zu einem festgelegten Zeitpunkt im voll ausgestatteten Schulungszentrum oder Online/Remote statt. Sie treffen auf Teilnehmende anderer Unternehmen und profitieren vom direkten Wissensaustausch.
  • Eine Inhouse-/Firmen-Schulung geht auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein. Sie erhalten eine kostenfreie Beratung von Ihrem Seminarleiter und können Inhalte und Dauer auf Ihren Schulungsbedarf anpassen. Inhouse-Schulungen können Europaweit durchgeführt werden.
  • Bei einer Individual-Schulung erhalten Sie eine 1-zu-1 Betreuung und bestimmen Inhalt, Zeit und Lerntempo. Der Dozent passt sich Ihren Wünschen und Bedürfnissen an.

Sie können unsere Schulungen auch als Remote Schulung im Virtual Classroom anfragen.

In drei Schritten zum Online Seminar im Virtual Classroom:

  1. Seminar auswählen und auf "Buchen" klicken
  2. Wählen Sie bei "Wie möchten Sie teilnehmen?" einfach "Online" aus.
  3. Formular ausfüllen und über den Button "Jetzt buchen" absenden.

Unser Kundenservice meldet sich bei Ihnen mit der Buchungsbestätigung.

Unsere Online Schulungen finden im Virtual Classroom statt. Ein Virtual Classroom bündelt mehrere Werkzeuge, wie Audio-Konferenz, Text-Chat, Interaktives Whiteboard, oder Application Sharing.

Vorteile von Virtual Classroom:

  • Sie erhalten 1 zu 1 die gleiche Lernumgebung, die Sie auch vor Ort bei uns vorfinden
  • Die technische Vorbereitung wird von den GFU-Technikern vorgenommen
  • Sie erhalten remote Zugriff auf Ihren persönlichen Schulungs-PC im GFU-Seminarraum
  • Die Virtual Classroom Lösung lässt sich auch im Browser betreiben
  • Die GFU-Technik leistet wie gewohnt Soforthilfe bei Problemen
  • Die Schulungsunterlagen bekommen Sie via DHL zugeschickt
  • Sie sparen Reisekosten und Zeit
  • 30. Jun. - 02. Jul. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 01. Sep. - 03. Sep. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 03. Nov. - 05. Nov. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 05. Jan. - 07. Jan. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 09. Mär. - 11. Mär. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • Auch als Inhouse-Schulung, bundesweit mit Termin nach Wunsch und individuellen Inhalten
  • Buchen ohne Risiko! Kostenfreie Stornierung bis zum Vortag des Seminars
Das GFU-Sorglos-Paket

Die Seminare der GFU finden in angenehmer Atmosphäre statt und sind perfekt organisiert. Profitieren Sie von dem Rundum-Service der GFU!

Shuttle-Service

Machen Sie sich keinen Kopf um die Anreise! Unser Shuttle fährt Sie. Oder Sie parken einfach auf einem extra für Sie reservierten Parkplatz.

Hotelreservierung

Hotelzimmer gesucht? Wir organisieren Ihnen eins. Ihr Vorteil: Sie sparen Zeit und Geld!

Kostenfreies Storno

Stornierung bei offenen Seminaren kostenfrei bis einen Tag vor Schulungsbeginn.

Technik-Support

Unsere Techniker sind immer zur Stelle, egal ob online oder vor Ort.

aegallianzaxabayerElement 1boschdeutsche-bankdeutsche-postdouglasfordfujitsuhenkelhermeslufthansamercedesnokiasonytelekomvwzdf