Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung CityBrain: KI-gestützte Stadtoptimierung
Pilotprojekte, die den Weg zur Smart City ebnen
Schulungsformen
Inhouse-/Firmenschulung
- 5 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Lernumgebung in der Cloud
- Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Individualschulung
- 5 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Lernumgebung in der Cloud
- 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Beschreibung
Unternehmen und Kommunen profitieren durch effizientere Verkehrsflüsse, weniger Stauzeiten und eine Reduzierung von CO2-Emissionen. Bürgerservices werden verbessert, da Echtzeit-Informationen über Umleitungen, öffentliche Verkehrsmittel oder Parkplätze bereitgestellt werden können. Langfristig fördert dies ein positives Stadtimage, erhöht die Lebensqualität und macht Städte zukunftsfähig für weitere Digitalisierungs- und Innovationsschritte.
Suchen Sie nach einem besser passenden KI Seminar?
Schulungsziel
Nach Abschluss des Seminars können die Teilnehmenden CityBrain effizient nutzen, um Verkehr und stadtweite Prozesse KI-basiert zu steuern. Sie verstehen die wichtigsten Konzepte (Datenintegration, Algorithmen, Dashboards) und berücksichtigen Sicherheits- sowie Datenschutzanforderungen.
Details
Wer teilnehmen sollte
Dieses Seminar richtet sich an Stadtplaner, Verkehrsingenieure, IT-Fachkräfte, Smart-City-Beauftragte und Entscheidungsträger, die CityBrain zur Optimierung von Verkehrs- und Stadtprozessen einsetzen möchten. Grundkenntnisse in Datenanalyse, IT-Infrastruktur und Verkehrsplanung sind hilfreich.
Ihre Schulung
In Präsenz | Online |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (via DHL). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmezertifikat | |
Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen via DHL zugesandt. |
Organisation
In Präsenz | Online | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Um ein optimales Raumklima zu gewährleisten, haben wir das Schulungszentrum mit 17 hochmodernen Trotec TAC V+ Luftreinigern ausgestattet. Diese innovative Filtertechnologie (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) sorgt dafür, dass die Raumluft mehrfach pro Stunde umgewälzt wird und Schadstoffe zu 99.995% im HEPA-Filter abgeschieden und infektiöse Aerosole abgetötet werden. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2-Ampeln ausgestattet, um jederzeit eine hervorragende Luftqualität sicherzustellen. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen via DHL zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
In Präsenz | Online |
---|---|
|
|
Inhalt
- Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden
- Klärung individueller Lernziele und Erwartungen für ein praxisnahes und relevantes Seminar
- Funktionen und Stärken
- AI-basierte Plattform zur Analyse und Steuerung stadtweiter Prozesse, insbesondere Verkehr
- Nutzung von Big-Data-Analysen, Cloud-Computing und IoT-Sensorik für Echtzeitentscheidungen
- Skalierbares System, das sich in vorhandene Stadtinfrastrukturen integrieren lässt
- CityBrain vs. IBM Intelligent Operations Center
- Fokus auf Verkehr und urbanes Monitoring mit KI-Algorithmen vs. breitere Smart-City-Management-Lösung
- CityBrain vs. Siemens MindSphere (Smart Cities)
- AI-getriebene Optimierungsmodelle, eng verzahnt mit Verkehrssteuerung vs. Industrial IoT mit Stadterweiterungen
- CityBrain vs. Alibaba Cloud City-Services
- CityBrain als Kernkomponente vs. umfassendes Alibaba-Cloud-Portfolio für Smart Cities
- Wann CityBrain die beste Wahl ist
- Für Städte mit akuten Verkehrs- und Logistikproblemen, die KI-basierte Lösungen umsetzen wollen
- Für Gemeinden, die umfassende Daten aus Sensoren, Kameras, Ampeln und Mobilitätsdiensten nutzen möchten
- Plattformübersicht
- Zentrale Komponenten (Data Ingestion, AI-Modelle, Dashboard, APIs)
- Navigation im CityBrain-Interface, Datenkatalog und Steuerungsmodul
- Installation und Einrichtung
- Systemanforderungen (z. B. Cloud-Hosting, Datenbank, Edge-Devices)
- Schritt-für-Schritt-Setup, um CityBrain in bestehende Stadt- oder Verkehrsrechenzentren einzubinden
- Grundlegende Konzepte
- Einbindung von Verkehrsdaten (Ampeln, Kameras, ÖPNV), Auswertung von Echtzeit-Streams
- AI-Modelle zur Engpassbeseitigung, Notfallrouten, Lastausgleich
- Datenmanagement
- Strategien zur Verarbeitung großer Datenmengen (Logdaten, Sensordaten), Speicherung und Historisierung
- Nutzung externer Quellen (Wetter, Events, Feiertage) für Prognosen
- Ziel der Übung
- Demonstration zentraler CityBrain-Funktionen (z. B. Datenerfassung, Dashboard-Konfiguration)
- Projektbeschreibung
- Anbindung einer Beispiel-Stadtroute oder Kreuzung, Erhebung von Live-Daten und Anzeige im Dashboard
- Durchführung
- Anlegen einer Testumgebung (Cloud oder On-Prem), Konfiguration der Datenquellen (Ampelschaltungen, Kameras)
- Definition einer ersten Regel (z. B. Rotphasenaenderung bei Rückstau) im CityBrain-Dashboard
- Visualisierung der Verkehrsflüsse, erste Alarm- oder Benachrichtigungslogik
- Ergebnisse
- Ein funktionsfähiges Demo-Szenario, das Verkehrs- und Sensordaten live erfasst und visualisiert
- Tools: CityBrain-Konsole, einfache Skripte oder API-Calls für Datenanbindung
- Erweiterte Datenintegration
- Anbindung weiterer Systeme (Parkleitsystem, ÖPNV-Fahrplanauskunft, Sharing-Dienste)
- Nutzung von APIs oder Cloud-Konnektoren für Logistik- und Lieferverkehrsdaten
- Erweiterte Analyseansätze
- Prognose von Staus, Veranstaltungseinflüssen, Simulation alternativer Routen
- KI-basierte Echtzeit-Bewertung von Unfall- oder Notfallsituationen
- Best Practices im Projektmanagement
- Planung und Umsetzung großer Smart-City-Projekte mit diversen Stakeholdern (Verkehrsbehörden, IT, Sicherheit)
- Einbindung in Gesamtkonzept einer digitalen Stadtstrategie
- Ziel der Übung
- Aufbau einer erweiterten Stadtlösung, in der mehrere Verkehrsknoten und Datendienste vernetzt sind
- Projektbeschreibung
- Kontinuierliche Erfassung von Verkehrs-, Wetter- und Mobilitätsdaten, automatisierte Optimierungen (z. B. Ampelphasen, Umleitungsrouten)
- Durchführung
- Integration externer Datenquellen (z. B. ÖPNV-Echtzeitdaten, E-Ticketing, Parkhäuser)
- Nutzung fortgeschrittener AI-Funktionen in CityBrain, um Prognosen für Spitzenbelastungen zu erstellen
- Einrichtung von Warn- und Infofunktionen für Bürger (Push-Nachrichten, Anzeigen)
- Ergebnisse
- Eine erweiterte Smart-City-Lösung, die Verkehrsfluss laufend optimiert und Bürgerservices verbessert
- Visualisierung von Belastungskarten, Engpassanalysen und Einsparpotenzialen in Energie und Zeit
- Verkehr und ÖPNV
- Automatisierte Umleitungssteuerung, Verkürzung von Rotphasen, priorisierte Busspuren
- Echtzeit-Informationen an Fahrer, Passagiere und Einsatzkräfte
- Energie und Umwelt
- Steuerung von Straßenbeleuchtung, Ladeinfrastruktur, Klimabilanzen
- Monitoring von Schadstoffwerten, automatisierte Gegenmaßnahmen bei Grenzwertüberschreitungen
- Logistik und Wirtschaft
- Bessere Routenplanung für Lieferverkehr, Minimierung von Stau- und Wartezeiten
- Standortoptimierung von Verteilstationen, Reduzierung von CO2-Emissionen
- Weitere Anwendungsbereiche
- Katastrophenschutz, E-Government-Services, Smart-Health-Lösungen
- Datenschutzrichtlinien
- Einhaltung von Vorgaben (z. B. DSGVO), besonders bei Kamera- und Bewegungsdaten
- Sicherheitsmaßnahmen
- Rollen- und Rechtemanagement im CityBrain-Dashboard, SSL/TLS-Verschlüsselung
- Schutz vor unbefugtem Zugriff auf Verkehrssteuerung und Bürgerservices
- Ethische Überlegungen
- Keine Diskriminierung oder missbräuchliche Nutzung von persönlichen Bewegungsprofilen
- Transparenz gegenüber Bürgern bei Datenerhebung und Algorithmen
- Effektive Methoden für den Aufbau KI-gestützter Smart-City-Projekte
- Lessons Learned: Datenqualität, Ausfallkonzepte, Zusammenarbeit von Verwaltung und IT
- Kontinuierliche Verbesserung durch Pilotphasen, enge Rückkopplung mit Dienstleistern und Bürgern
- Neue Entwicklungen und Trends
- Weiterentwicklung von KI-Algorithmen für Verkehrssteuerung, Crowd-Management, ÖPNV-Optimierung
- Kombination mit AR/VR, Simulationen für Bau- und Infrastrukturprojekte
- Integration mit weiteren Technologien
- IoT-Plattformen, 5G-basierte Sensornetzwerke, Edge-Computing
- Kopplung mit E-Government-Portalen, Cloud-Services, Payment-Systemen
- Weiterentwicklung und Support
- Community, Foren, Expertennetzwerke
- Regelmäßige Updates, Roadmap-Ankündigungen zu neuen Modulen und Partnerintegrationen
Buchungsmöglichkeiten
Online oder in Präsenz teilnehmen
Sie können sowohl Online als auch in Präsenz am Seminar teilnehmen. Klicken Sie bei Ihrer Buchung oder Anfrage einfach die entsprechende Option an.
- Lernumgebung in der Cloud
- Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Lernumgebung in der Cloud
- 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen