Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:
![Image](/images/headerimages/human-kubernetes-5.jpg)
Schulungsformen
Offene Schulung
- 5 Tage
- 9 gesicherte Termine
- 3.040,00 p. P. zzgl. MwSt.
- Köln / Online
- Dritter Mitarbeitende kostenfrei
- Learning & Networking in einem. Garantierte Durchführung ab 1 Teilnehmenden.
Inhouse-/Firmenschulung
- 5 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Lernumgebung in der Cloud
- Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Individualschulung
- 5 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Lernumgebung in der Cloud
- 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Beschreibung
Ein Voucher im Wert von 150 Euro ist im Seminarpreis enthalten. Mit diesem Voucher können Sie die Zertifizierungsprüfung online über Pearson VUE oder in einem unterstützten Testzentrum buchen.
Finden Sie die richtige LPI-Zertifizierung Weiterbildung aus unserem Portfolio.
Schulungsziel
In diesem LPI Seminar werden Sie vorbereitet, um den zweiten Teil der LPIC-1 Zertifizierung Thema 102 zu bestehen.
Details
Wer teilnehmen sollte
Linux-Administratoren, die eine LPIC-1 Zertifizierung anstreben.
Ihre Schulung
In Präsenz | Online |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (via DHL). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
PC/VMs für jeden Teilnehmenden Hochwertige und performante Hardware Große, höhenverstellbare Bildschirme Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt |
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter. | |
Arbeitsmaterialien | |
DIN A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmezertifikat | |
Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen via DHL zugesandt. |
Offizielle Zertifizierung
Dauer: 90 Minuten
Prüfungsformat: Multiformat-Prüfung
Sprache: Deutsch / Englisch
Zertifikat Gültigkeitsdauer: 5 Jahre
Teilnahme: Online
Versuche: 1
Hilfsmittel erlaubt: Nein
Anzahl Fragen: 60
Mindestpunktzahl: 39 von 60 (65%)
Organisation
In Präsenz | Online | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung | ||
Ab 1 Teilnehmenden* | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Um ein optimales Raumklima zu gewährleisten, haben wir das Schulungszentrum mit 17 hochmodernen Trotec TAC V+ Luftreinigern ausgestattet. Diese innovative Filtertechnologie (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) sorgt dafür, dass die Raumluft mehrfach pro Stunde umgewälzt wird und Schadstoffe zu 99.995% im HEPA-Filter abgeschieden und infektiöse Aerosole abgetötet werden. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2-Ampeln ausgestattet, um jederzeit eine hervorragende Luftqualität sicherzustellen. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
Preisvorteil | ||
Dritter Mitarbeitende nimmt kostenfrei teil. Eventuell anfallende Prüfungskosten für den dritten Teilnehmenden werden zusätzlich berechnet. Hinweis: Um den Erfolg der Schulung zu gewährleisten, sollte auch der dritte Teilnehmende die erwarteten Vorkenntnisse mitbringen. | ||
KOMPASS — Förderung für Solo-Selbstständige | ||
Solo-Selbstständige können für dieses Seminar eine Förderung via KOMPASS beantragen. | ||
All-Inclusive | ||
Gebäck, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen via DHL zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Buchen ohne Risiko
Rechnungsstellung |
Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse. |
Stornierung |
Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars |
Vormerken statt buchen |
Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung - auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen |
Kostenfreie Services
In Präsenz | Online |
---|---|
|
|
Inhalt
- Anpassen und Verwenden der Shell-Umgebung
- Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden
- Klärung individueller Lernziele und Erwartungen für ein praxisnahes und relevantes Seminar
- Setzen von Umgebungsvariablen (z.B. PATH) bei der Anmeldung oder beim Starten einer neuen Shell
- Schreiben von Bash-Funktionen für häufig verwendete Befehlssequenzen
- Skelettverzeichnisse für neue Benutzerkonten pflegen
- Setzen des Befehlssuchpfades mit dem richtigen Verzeichnis
- Anpassen oder Schreiben einfacher Skripte
- Verwendung der sh-Standardsyntax (Schleifen, Tests)
- Befehlssubstitution verwenden
- Testen der Rückgabewerte für Erfolg oder Misserfolg oder anderer Informationen, die von einem Befehl geliefert werden
- Verkettete Befehle auszuführen
- Bedingtes Mailing an den Superuser durchführen
- Korrekte Auswahl des Skript-Interpreters durch die Shebang-Zeile (#!)
- Verwalten des Speicherorts, der Eigentümerschaft, der Ausführung und der Rechte von Skripten
- X11 installieren und konfigurieren
- Verstehen der X11-Architektur
- Grundlegendes Verständnis und Wissen über die X Window Konfigurationsdatei
- Überschreiben bestimmter Aspekte der Xorg-Konfiguration, wie z.B. die Tastaturbelegung
- Verstehen der Komponenten von Desktop-Umgebungen, wie z.B. Display-Manager und Window-Manager
- Verwalten des Zugriffs auf den X-Server und Anzeigen von Anwendungen auf entfernten X-Servern
- Kenntnis von Wayland
- Kenntnis der wichtigsten Desktop-Umgebungen
- Kenntnis von Protokollen für den Zugriff auf Remote-Desktop-Sitzungen
- Grundkenntnisse über visuelle Einstellungen und Themen
- Grundkenntnisse über unterstützende Technologien
- Verwalten von Benutzer- und Gruppenkonten und zugehörigen Systemdateien
- Hinzufügen, Ändern und Entfernen von Benutzern und Gruppen
- Verwalten von Benutzer-/Gruppeninformationen in Passwort-/Gruppendatenbanken
- Erstellen und Verwalten von speziellen und eingeschränkten Konten
- Verwalten von Cron- und At-Jobs
- Konfigurieren des Benutzerzugriffs auf cron- und at-Dienste
- systemd-Timer-Einheiten zu verstehen
- Konfigurieren von Gebietsschemaeinstellungen und Umgebungsvariablen
- Konfigurieren von Zeitzoneneinstellungen und Umgebungsvariablen
- Die Systemzeit aufrechterhalten
- Stellen Sie das Systemdatum und die Uhrzeit ein
- Stellen Sie die Hardware-Uhr auf die korrekte Zeit in UTC ein
- Konfigurieren Sie die richtige Zeitzone
- Grundlegende NTP-Konfiguration mit ntpd und chrony
- Kenntnisse über die Nutzung des Dienstes pool.ntp.org
- Kenntnis des Befehls ntpq
- Grundlegende Konfiguration von rsyslog
- Verstehen von Standardeinrichtungen, Prioritäten und Aktionen
- Abfrage des systemd-Journals
- Filtern von systemd-Journal-Daten nach Kriterien wie Datum, Dienst oder Priorität
- Konfigurieren des persistenten systemd-Journalspeichers und der Journalgröße
- Löschen von alten systemd Journal-Daten
- systemd-Journal-Daten aus einem Rettungssystem oder einer Dateisystemkopie abrufen
- Verstehen der Interaktion von rsyslog mit systemd-journald
- Konfiguration von logrotate
- Kenntnis von syslog und syslog-ng
- E-Mail-Aliase erstellen
- Konfigurieren von E-Mail-Weiterleitungen
- Kenntnis der gängigen MTA-Programme (postfix, sendmail, exim) (keine Konfiguration)
- Grundlegende CUPS-Konfiguration (für lokale und entfernte Drucker)
- Verwalten von Benutzer-Druckwarteschlangen
- Fehlerbehebung bei allgemeinen Druckproblemen
- Hinzufügen und Entfernen von Aufträgen aus konfigurierten Druckerwarteschlangen
- Grundlagen der Internetprotokolle
- Nachweis eines Verständnisses von Netzwerkmasken und der CIDR-Notation
- Kenntnis der Unterschiede zwischen privaten und öffentlichen "dotted quad" IP-Adressen
- Kenntnis der gängigen TCP- und UDP-Ports und -Dienste (20, 21, 22, 23, 25, 53, 80, 110, 123, 139, 143, 161, 162, 389, 443, 465, 514, 636, 993, 995)
- Kenntnis der Unterschiede und Hauptmerkmale von UDP, TCP und ICMP
- Kenntnis der Hauptunterschiede zwischen IPv4 und IPv6
- Kenntnis der grundlegenden Funktionen von IPv6
- Dauerhafte Netzwerkkonfiguration
- Verstehen der grundlegenden TCP/IP-Host-Konfiguration
- Konfigurieren von Ethernet- und Wi-Fi-Netzwerken mit NetworkManager
- Kenntnis von systemd-networkd
- Manuelle Konfiguration von Netzwerkschnittstellen, einschließlich der Anzeige und Änderung der Konfiguration von Netzwerkschnittstellen mit iproute2
- Manuelle Konfiguration von Routing, einschließlich der Anzeige und Änderung von Routing-Tabellen und der Einstellung der Standardroute mit iproute2
- Debuggen von Problemen im Zusammenhang mit der Netzwerkkonfiguration
- Kenntnis der veralteten net-tools-Befehle
- Abfrage von entfernten DNS-Servern
- Lokale Namensauflösung konfigurieren und entfernte DNS-Server verwenden
- Ändern der Reihenfolge, in der die Namensauflösung durchgeführt wird
- Fehler im Zusammenhang mit der Namensauflösung zu beheben
- Erkennen von systemd-resolved
- Aufgaben der Sicherheitsverwaltung durchführen
- Überprüfen eines Systems, um Dateien mit gesetztem suid/sgid-Bit zu finden
- Benutzerkennwörtern und Informationen zum Verfall von Kennwörtern setzen oder ändern
- In der Lage sein, nmap und netstat zu verwenden, um offene Ports auf einem System zu entdecken
- Grenzen für Benutzeranmeldungen, Prozesse und Speichernutzung einrichten
- Feststellen, welche Benutzer sich am System angemeldet haben oder gerade angemeldet sind
- Grundlegende Konfiguration und Verwendung von sudo
- Einrichtung der Host-Sicherheit
- Kenntnis von Shadow-Passwörtern und deren Funktionsweise
- Nicht genutzte Netzwerkdienste abschalten
- Verstehen der Rolle von TCP-Wrappern
- Grundlegende OpenSSH-2-Client-Konfiguration und -Nutzung durchführen
- Die Rolle von OpenSSH 2 Server-Hostschlüsseln verstehen
- Grundlegende GnuPG-Konfiguration, -Nutzung und -Widerruf durchführen
- GPG zum Verschlüsseln, Entschlüsseln, Signieren und Überprüfen von Dateien verwenden
- SSH-Port-Tunnel verstehen (einschließlich X11-Tunnel)
Buchungsmöglichkeiten
Online oder in Präsenz teilnehmen
Sie können sowohl Online als auch in Präsenz am Seminar teilnehmen. Klicken Sie bei Ihrer Buchung oder Anfrage einfach die entsprechende Option an.
Gesicherte offene Termine
Termin | Ort | Preis | |
---|---|---|---|
24.03.-28.03.2025 Plätze vorhanden Köln / Online 3.040,00 | Köln / Online | 3.040,00 | Buchen Vormerken |
19.05.-23.05.2025 Plätze vorhanden Köln / Online 3.040,00 | Köln / Online | 3.040,00 | Buchen Vormerken |
21.07.-25.07.2025 Plätze vorhanden Köln / Online 3.040,00 | Köln / Online | 3.040,00 | Buchen Vormerken |
15.09.-19.09.2025 Plätze vorhanden Köln / Online 3.040,00 | Köln / Online | 3.040,00 | Buchen Vormerken |
10.11.-14.11.2025 Plätze vorhanden Köln / Online 3.040,00 | Köln / Online | 3.040,00 | Buchen Vormerken |
2026 | |||
23.02.-27.02.2026 Plätze vorhanden Köln / Online 3.040,00 | Köln / Online | 3.040,00 | Buchen Vormerken |
18.05.-22.05.2026 Plätze vorhanden Köln / Online 3.040,00 | Köln / Online | 3.040,00 | Buchen Vormerken |
31.08.-04.09.2026 Plätze vorhanden Köln / Online 3.040,00 | Köln / Online | 3.040,00 | Buchen Vormerken |
16.11.-20.11.2026 Plätze vorhanden Köln / Online 3.040,00 | Köln / Online | 3.040,00 | Buchen Vormerken |
- Lernumgebung in der Cloud
- Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Lernumgebung in der Cloud
- 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Unterstützung nach der Schulung durch
individuelle Nachbetreuung
- Alle folgenden Schulungsformen können auch Online als Virtual Classroom durchgeführt werden.
- Eine Offene Schulung findet zu einem festgelegten Zeitpunkt im voll ausgestatteten Schulungszentrum oder Online/Remote statt. Sie treffen auf Teilnehmende anderer Unternehmen und profitieren vom direkten Wissensaustausch.
- Eine Inhouse-/Firmen-Schulung geht auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein. Sie erhalten eine kostenfreie Beratung von Ihrem Seminarleiter und können Inhalte und Dauer auf Ihren Schulungsbedarf anpassen. Inhouse-Schulungen können Europaweit durchgeführt werden.
- Bei einer Individual-Schulung erhalten Sie eine 1-zu-1 Betreuung und bestimmen Inhalt, Zeit und Lerntempo. Der Dozent passt sich Ihren Wünschen und Bedürfnissen an.
Sie können unsere Schulungen auch als Remote Schulung im Virtual Classroom anfragen.
In drei Schritten zum Online Seminar im Virtual Classroom:
- Seminar auswählen und auf "Buchen" klicken
- Wählen Sie bei "Wie möchten Sie teilnehmen?" einfach "Online" aus.
- Formular ausfüllen und über den Button "Jetzt buchen" absenden.
Unser Kundenservice meldet sich bei Ihnen mit der Buchungsbestätigung.
Unsere Online Schulungen finden im Virtual Classroom statt. Ein Virtual Classroom bündelt mehrere Werkzeuge, wie Audio-Konferenz, Text-Chat, Interaktives Whiteboard, oder Application Sharing.
Vorteile von Virtual Classroom:
- Sie erhalten 1 zu 1 die gleiche Lernumgebung, die Sie auch vor Ort bei uns vorfinden
- Die technische Vorbereitung wird von den GFU-Technikern vorgenommen
- Sie erhalten remote Zugriff auf Ihren persönlichen Schulungs-PC im GFU-Seminarraum
- Die Virtual Classroom Lösung lässt sich auch im Browser betreiben
- Die GFU-Technik leistet wie gewohnt Soforthilfe bei Problemen
- Die Schulungsunterlagen bekommen Sie via DHL zugeschickt
- Sie sparen Reisekosten und Zeit
- 24. Mär. - 28. Mär. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- 19. Mai - 23. Mai ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- 21. Jul. - 25. Jul. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- 15. Sep. - 19. Sep. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- 10. Nov. - 14. Nov. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- Auch als Inhouse-Schulung, bundesweit mit Termin nach Wunsch und individuellen Inhalten
- Buchen ohne Risiko! Kostenfreie Stornierung bis zum Vortag des Seminars
Die Seminare der GFU finden in angenehmer Atmosphäre statt und sind perfekt organisiert. Profitieren Sie von dem Rundum-Service der GFU!
Machen Sie sich keinen Kopf um die Anreise! Unser Shuttle fährt Sie. Oder Sie parken einfach auf einem extra für Sie reservierten Parkplatz.
Hotelzimmer gesucht? Wir organisieren Ihnen eins. Ihr Vorteil: Sie sparen Zeit und Geld!
Stornierung bei offenen Seminaren kostenfrei bis einen Tag vor Schulungsbeginn.
Unsere Techniker sind immer zur Stelle, egal ob online oder vor Ort.