settings
 Image
Alle Monitoring Schulungen

Schulung Einführung in Social Media Monitoring

Social Media Insights für Ihr Unternehmen

3 Tage / S5229
Neues Seminar

Schulungsformen

Inhouse-/Firmenschulung

  • 3 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

  • Lernumgebung in der Cloud
  • Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Präsenz Online Hybrid

Individualschulung

  • 3 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

  • Lernumgebung in der Cloud
  • 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Präsenz Online Hybrid

Beschreibung

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen tiefgehenden Einblick in die systematische Überwachung und Analyse von Online-Daten. Es wird umfassend vermittelt, wie Unternehmen durch gezielte Datenerfassung aus verschiedenen Social-Media-Kanälen wertvolle Insights gewinnen können. Von der Identifikation relevanter Datenquellen und dem Einsatz moderner Monitoring-Tools bis hin zur Anwendung quantitativer und qualitativer Analysemethoden werden alle zentralen Aspekte behandelt. Darüber hinaus beleuchtet das Seminar, wie automatisierte Dashboards und Echtzeit-Reports zur schnellen Reaktion auf Marktentwicklungen beitragen und wie Krisenmanagementstrategien entwickelt werden können, um die Reputation einer Marke zu schützen. Das Seminar schließt mit einer praxisnahen Gruppenübung ab, die den Transfer der theoretischen Konzepte in konkrete, unternehmensrelevante Anwendungen ermöglicht.

Bei Interesse an einem passenden Monitoring Training, werfen Sie einen Blick auf unser gesamtes Portfolio.

Schulungsziel

Das Seminar hat zum Ziel, den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis der Methoden und Technologien im Social Media Monitoring zu vermitteln. Sie lernen, wie sie Daten aus unterschiedlichen Online-Kanälen effizient erfassen, analysieren und in strategische Entscheidungen einfließen lassen können. Der praxisnahe Vergleich verschiedener Tools und Ansätze ermöglicht es, die individuellen Stärken und Einsatzmöglichkeiten zu bewerten, sodass die Teilnehmer in der Lage sind, Social Media Monitoring als integralen Bestandteil ihrer Marketing- und Krisenmanagement-Strategien zu implementieren.

Details

Dieses Seminar richtet sich an Marketing- und Kommunikationsverantwortliche, Social Media Manager, Data Analysts sowie Entscheider, die datenbasierte Insights in ihre strategischen Prozesse integrieren möchten. Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Medien und grundlegende analytische Fähigkeiten sind von Vorteil.


In Präsenz

Online
Lernmethode

Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis

Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent.

Unterlagen

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (via DHL). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Arbeitsplatz
  • PC/VMs für alle Teilnehmenden
  • Hochwertige und performante Hardware
  • Große, höhenverstellbare Bildschirme
  • Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt
  • 86-90 Zoll Bildschirm für perfekte Präsentationen in jedem Schulungsraum
  • Online Meeting + Remote Zugriff auf persönlichen GFU-Schulungs-PC
  • Keine Installation auf dem eigenem PC notwendig
Lernumgebung

Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen.

Arbeitsmaterialien

Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its

Teilnahmezertifikat

Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt.

Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen via DHL zugesandt.


In Präsenz

Online
Teilnehmendenzahl

min. 1, max. 8 Personen

Garantierte Durchführung *

Ab 1 Teilnehmenden

Schulungszeiten
3 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
GFU Schulungszentrum oder Virtual Classroom
GFU Schulungszentrum
Am Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutz

oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung

Um ein optimales Raumklima zu gewährleisten, haben wir das Schulungszentrum mit 17 hochmodernen Trotec TAC V+ Luftreinigern ausgestattet. Diese innovative Filtertechnologie (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) sorgt dafür, dass die Raumluft mehrfach pro Stunde umgewälzt wird und Schadstoffe zu 99.995% im HEPA-Filter abgeschieden und infektiöse Aerosole abgetötet werden.

Zusätzlich sind alle Räume mit CO2-Ampeln ausgestattet, um jederzeit eine hervorragende Luftqualität sicherzustellen.

Räumlichkeiten

Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur

Bequem aus dem Homeoffice von überall

All-Inclusive

Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch

Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen via DHL zu.
Barrierefreiheit

Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei

-

In Präsenz

Online
  • Eigener Shuttle-Service
  • Reservierte Parkplätze
  • Hotelreservierung
  • Technik-Sofort-Support

Inhalt

  • Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden
    • Klärung individueller Lernziele und Erwartungen für ein praxisnahes und relevantes Seminar
  • Einführung in Social Media Monitoring
    • Überblick über das Konzept und die strategische Bedeutung von Social Media Monitoring im digitalen Zeitalter.
    • Definition und Abgrenzung zu verwandten Ansätzen wie Social Listening und Online Reputation Management.
    • Historische Entwicklung und aktuelle Trends im Bereich der Social Media Analyse.
    • Vorstellung der Zielsetzungen: Frühwarnsystem, Markenbeobachtung und Wettbewerbsanalyse.
  • Datenquellen und Erfassungstechniken
    • Identifikation relevanter Social-Media-Plattformen (Twitter, Facebook, Instagram, LinkedIn, YouTube etc.).
    • Nutzung von APIs, Web-Scraping und Drittanbietertools zur Datenakquise.
    • Integration von Online-Foren, Blogs und Nachrichtenquellen zur Erweiterung des Monitorings.
    • Methoden zur kontinuierlichen Datenerfassung und Aktualisierung von Informationen.
  • Monitoring-Tools und Technologien
    • Vorstellung führender Monitoring-Tools wie Brandwatch, Talkwalker, Hootsuite und Meltwater.
    • Vergleich von Open-Source- und kommerziellen Lösungen hinsichtlich Funktionalität und Kosten.
    • Einsatz von KI-gestützten Technologien zur automatisierten Erkennung von Trends und Anomalien.
    • Analyse von Tool-Integrationen in bestehende Unternehmenssysteme (CRM, Marketing-Automation etc.).
  • Strategien und Methoden der Datenanalyse
    • Quantitative Analyse: Messung von Reichweite, Interaktionsraten und Engagement.
    • Qualitative Analyse: Sentiment- und Text Mining zur Erfassung von Meinungen und Emotionen.
    • Einsatz von Machine Learning zur Identifikation von Mustern und Vorhersage von Trends.
    • Anwendung von Netzwerkanalysen zur Ermittlung von Influencern und Community-Strukturen.
  • Reporting und Visualisierung
    • Erstellung aussagekräftiger Dashboards und Echtzeit-Berichte für unterschiedliche Zielgruppen.
    • Visualisierungstechniken zur Darstellung von Stimmungsanalysen, Trendverläufen und KPIs.
    • Automatisierte Reportings und Alerts zur schnellen Reaktion auf kritische Veränderungen.
    • Best Practices zur regelmäßigen Präsentation der Ergebnisse an Stakeholder.
  • Krisenmanagement und Reputationsüberwachung
    • Aufbau eines Frühwarnsystems zur Identifikation von Krisenpotenzialen in sozialen Netzwerken.
    • Entwicklung von Strategien für schnelles und effektives Krisen- und Reputationsmanagement.
    • Integration von Monitoring-Daten in Notfallpläne und Kommunikationsstrategien.
    • Fallbeispiele zur erfolgreichen Bewältigung von Social Media Krisen.
  • Integration in die Unternehmensstrategie
    • Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Marketing- und Kommunikationsstrategien.
    • Nutzung der gewonnenen Insights zur Steigerung der Markenbekanntheit und Kundenbindung.
    • Verbindung von Social Media Monitoring mit anderen digitalen Analyse-Tools (z. B. Web Analytics).
    • Entwicklung einer langfristigen Social-Media-Strategie unter Berücksichtigung von Wettbewerbsanalysen.
  • Rechtliche Aspekte und ethische Überlegungen
    • Überblick über Datenschutz, DSGVO und rechtliche Rahmenbedingungen im Social Media Monitoring.
    • Ethische Richtlinien im Umgang mit Nutzerdaten und der Wahrung der Privatsphäre.
    • Diskussion von Urheberrechten und Nutzungsbedingungen der Social-Media-Plattformen.
    • Aufbau eines Compliance-Managements zur kontinuierlichen Überwachung rechtlicher Vorgaben.
  • Abschließende praktische Gruppenübung
    • Die Teilnehmer entwickeln in Kleingruppen ein umfassendes Konzept für ein Social Media Monitoring-Projekt. Dabei integrieren sie alle erarbeiteten Aspekte - von der Datenerfassung und Analyse über Reporting bis hin zum Krisenmanagement und rechtlichen Fragestellungen. Die Ergebnisse werden in einer Präsentation vorgestellt und im Plenum diskutiert.

Buchungsmöglichkeiten

Online oder in Präsenz teilnehmen

Sie können sowohl Online als auch in Präsenz am Seminar teilnehmen. Klicken Sie bei Ihrer Buchung oder Anfrage einfach die entsprechende Option an.

Inhouse-/Firmenschulung
  • Lernumgebung in der Cloud
  • Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Präsenz Online Hybrid
Individualschulung
  • Lernumgebung in der Cloud
  • 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Präsenz Online Hybrid

So haben GFU-Kunden gestimmt

Zu diesem Seminar wurden noch keine Bewertungen abgegeben.

FAQ für Inhouse Schulungen

Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.

Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.

Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.

Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.

Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.

  • Kompetente Seminarberatung
  • Dozenten aus der Praxis
  • Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
  • Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
  • Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
  • Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
  • Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen
aegallianzaxabayerElement 1boschdeutsche-bankdeutsche-postdouglasfordfujitsuhenkelhermeslufthansamercedesnokiasonytelekomvwzdf