Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung ArcGIS Einführung in Spatial Analysis
Analyse, Visualisierung und Kommunikation
Schulungsformen
Offene Schulung
- 3 Tage
- 5 gesicherte Termine
- 1.930,00 p. P. zzgl. MwSt.
- Köln / Online
- Dritter Mitarbeitende kostenfrei
- Learning & Networking in einem. Garantierte Durchführung ab 1 Teilnehmenden.
Inhouse-/Firmenschulung
- 3 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Lernumgebung in der Cloud
- Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Individualschulung
- 3 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Lernumgebung in der Cloud
- 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Beschreibung
Informieren Sie sich über weitere GIS Seminare.
Schulungsziel
Das Seminar soll Ihnen ein umfassendes Verständnis für ArcGIS und seine Anwendung in der räumlichen Analyse vermitteln. Sie lernen sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene Methoden. Der direkte Vergleich mit anderen GIS-Produkten hebt die spezifischen Vorteile von ArcGIS hervor. Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, komplexe Analysen eigenständig durchzuführen und die Ergebnisse klar zu präsentieren.
Details
Wer teilnehmen sollte
Das Seminar richtet sich an GIS-Analysten, Planer und Fachleute im Bereich Geoinformation, die ihre Kenntnisse in der raumbezogenen Analyse vertiefen möchten. Grundkenntnisse im Umgang mit GIS und grundlegende Kenntnisse in der Datenverarbeitung sind erforderlich.
Ihre Schulung
In Präsenz | Online |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (via DHL). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
PC/VMs für jeden Teilnehmenden Hochwertige und performante Hardware Große, höhenverstellbare Bildschirme Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt |
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter. | |
Arbeitsmaterialien | |
DIN A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmezertifikat | |
Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen via DHL zugesandt. |
Organisation
In Präsenz | Online | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung | ||
Ab 1 Teilnehmenden* | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Um ein optimales Raumklima zu gewährleisten, haben wir das Schulungszentrum mit 17 hochmodernen Trotec TAC V+ Luftreinigern ausgestattet. Diese innovative Filtertechnologie (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) sorgt dafür, dass die Raumluft mehrfach pro Stunde umgewälzt wird und Schadstoffe zu 99.995% im HEPA-Filter abgeschieden und infektiöse Aerosole abgetötet werden. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2-Ampeln ausgestattet, um jederzeit eine hervorragende Luftqualität sicherzustellen. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
Preisvorteil | ||
Dritter Mitarbeitende nimmt kostenfrei teil. Eventuell anfallende Prüfungskosten für den dritten Teilnehmenden werden zusätzlich berechnet. Hinweis: Um den Erfolg der Schulung zu gewährleisten, sollte auch der dritte Teilnehmende die erwarteten Vorkenntnisse mitbringen. | ||
KOMPASS — Förderung für Solo-Selbstständige | ||
Solo-Selbstständige können für dieses Seminar eine Förderung via KOMPASS beantragen. | ||
All-Inclusive | ||
Gebäck, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen via DHL zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Buchen ohne Risiko
Rechnungsstellung |
Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse. |
Stornierung |
Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars |
Vormerken statt buchen |
Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung - auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen |
Kostenfreie Services
In Präsenz | Online |
---|---|
|
|
Inhalt
- Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden
- Klärung individueller Lernziele und Erwartungen für ein praxisnahes und relevantes Seminar
- ArcGIS Einführung in Spatial Analysis
- Überblick und Relevanz: Darstellung der zentralen Funktionen von ArcGIS und Analyse seiner Bedeutung in der raumbezogenen Analyse.
- Erste Schritte: Anleitung zur Installation, Konfiguration und ersten Erkundung der Benutzeroberfläche für einen strukturierten Einstieg.
- Grundlegende Bedienung: Vorstellung der wichtigsten Menüs und Werkzeuge zur effizienten Navigation.
- Optimierung des Arbeitsbereichs: Anpassung der Arbeitsumgebung für einen reibungslosen und zielgerichteten Analyseprozess.
- Vergleich mit ähnlichen Produkten
- Marktüberblick: Gegenüberstellung von ArcGIS mit Alternativen wie QGIS, GRASS GIS und MapInfo, um die jeweilige Positionierung zu verdeutlichen.
- Funktionsvergleich: Detaillierte Analyse der Werkzeuge, Benutzerfreundlichkeit und Erweiterungsmöglichkeiten im Vergleich zu konkurrierenden Systemen.
- Leistungsbewertung: Bewertung der Performance, Stabilität und Integrationsfähigkeit der Softwarelösungen.
- Praxisbeispiele: Darstellung von Anwendungsfällen, die die Stärken und Schwächen der einzelnen Produkte im praktischen Einsatz illustrieren.
- Datenmanagement und -vorbereitung
- Import und Integration: Anleitung zum Import unterschiedlicher räumlicher und Attributdatenformate in ArcGIS.
- Datenbereinigung: Strategien zur Überprüfung und Korrektur von Datenqualität sowie zur Harmonisierung von Datensätzen.
- Koordinatensysteme und Projektionen: Einführung in die Auswahl und Anwendung passender Referenzsysteme.
- Attributverwaltung: Methoden zur effizienten Pflege und Analyse von Begleitinformationen.
- Grundlegende Spatial Analysis Werkzeuge
- Pufferzonen und Overlays: Anwendung von Buffer-, Schnitt- und Überlagerungsfunktionen zur räumlichen Analyse.
- Raumbezogene Selektion: Nutzung von Abfrage- und Filterfunktionen zur gezielten Datenextraktion.
- Distanzen und Messungen: Berechnung von Abständen, Flächen und anderen räumlichen Parametern.
- Intersektionen: Ermittlung von Schnittpunkten und gemeinsamen Flächen zur Analyse räumlicher Beziehungen.
- Erweiterte Geoprocessing-Techniken
- Model Builder: Einsatz des visuellen Tools zur Automatisierung komplexer Arbeitsabläufe.
- Skripting mit Python: Integration von Python-Skripten zur Erweiterung der Funktionalitäten.
- Batch-Verarbeitung: Automatisierung wiederkehrender Aufgaben für effiziente Datenverarbeitung.
- Werkzeugentwicklung: Anpassung und Erstellung eigener Geoverarbeitungswerkzeuge.
- Visualisierung und Kartographie
- Symbolisierung: Anwendung von Standard- und benutzerdefinierten Symbolen zur aussagekräftigen Darstellung von Daten.
- Layout und Design: Gestaltung ansprechender Kartenlayouts inklusive Legenden, Maßstabsbalken und Beschriftungen.
- Themenkarten: Erstellung von thematischen Karten zur Visualisierung spezifischer Analyseergebnisse.
- 3D-Visualisierung: Darstellung räumlicher Daten in dreidimensionalen Umgebungen für vertiefte Analysen.
- Raumbezogene Modellierung und Simulation
- Eignungsanalysen: Durchführung von Standort- und Eignungsanalysen zur Entscheidungsunterstützung.
- Netzwerkanalysen: Analyse von Verkehrs-, Versorgungs- oder Versorgungsnetzwerken im räumlichen Kontext.
- Interpolation: Anwendung statistischer Methoden zur Flächenmodellierung und Vorhersage räumlicher Phänomene.
- Szenarienentwicklung: Simulation zukünftiger Entwicklungen und deren potenziellen Einfluss auf räumliche Strukturen.
- Reporting und Kommunikation
- Erstellung von Berichten: Zusammenfassung und Dokumentation der Analyseergebnisse in verständlicher Form.
- Interaktive Karten: Entwicklung von WebGIS-Anwendungen und interaktiven Karten zur zielgruppenspezifischen Informationsvermittlung.
- Story Maps: Integration von Karten, Texten und Multimedia-Elementen zu narrativen Präsentationen.
- Export und Veröffentlichung: Strategien zum Exportieren, Teilen und Veröffentlichen der erarbeiteten Karten und Analysen.
- Abschließende praktische Gruppenübung
- Die Teilnehmer arbeiten in kleinen Gruppen an einem realitätsnahen Projekt, in dem alle erlernten Techniken zusammengeführt werden. Ziel ist es, eine umfassende raumbezogene Analyse durchzuführen und die Ergebnisse in einer interaktiven Präsentation vorzustellen.
Buchungsmöglichkeiten
Online oder in Präsenz teilnehmen
Sie können sowohl Online als auch in Präsenz am Seminar teilnehmen. Klicken Sie bei Ihrer Buchung oder Anfrage einfach die entsprechende Option an.
Gesicherte offene Termine
Termin | Ort | Preis | |
---|---|---|---|
2026 | |||
16.03.-18.03.2026 Plätze vorhanden Köln / Online 1.930,00 | Köln / Online | 1.930,00 | Buchen Vormerken |
18.05.-20.05.2026 Plätze vorhanden Köln / Online 1.930,00 | Köln / Online | 1.930,00 | Buchen Vormerken |
20.07.-22.07.2026 Plätze vorhanden Köln / Online 1.930,00 | Köln / Online | 1.930,00 | Buchen Vormerken |
21.09.-23.09.2026 Plätze vorhanden Köln / Online 1.930,00 | Köln / Online | 1.930,00 | Buchen Vormerken |
23.11.-25.11.2026 Plätze vorhanden Köln / Online 1.930,00 | Köln / Online | 1.930,00 | Buchen Vormerken |
- Lernumgebung in der Cloud
- Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Lernumgebung in der Cloud
- 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Unterstützung nach der Schulung durch
individuelle Nachbetreuung
- Alle folgenden Schulungsformen können auch Online als Virtual Classroom durchgeführt werden.
- Eine Offene Schulung findet zu einem festgelegten Zeitpunkt im voll ausgestatteten Schulungszentrum oder Online/Remote statt. Sie treffen auf Teilnehmende anderer Unternehmen und profitieren vom direkten Wissensaustausch.
- Eine Inhouse-/Firmen-Schulung geht auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein. Sie erhalten eine kostenfreie Beratung von Ihrem Seminarleiter und können Inhalte und Dauer auf Ihren Schulungsbedarf anpassen. Inhouse-Schulungen können Europaweit durchgeführt werden.
- Bei einer Individual-Schulung erhalten Sie eine 1-zu-1 Betreuung und bestimmen Inhalt, Zeit und Lerntempo. Der Dozent passt sich Ihren Wünschen und Bedürfnissen an.
Sie können unsere Schulungen auch als Remote Schulung im Virtual Classroom anfragen.
In drei Schritten zum Online Seminar im Virtual Classroom:
- Seminar auswählen und auf "Buchen" klicken
- Wählen Sie bei "Wie möchten Sie teilnehmen?" einfach "Online" aus.
- Formular ausfüllen und über den Button "Jetzt buchen" absenden.
Unser Kundenservice meldet sich bei Ihnen mit der Buchungsbestätigung.
Unsere Online Schulungen finden im Virtual Classroom statt. Ein Virtual Classroom bündelt mehrere Werkzeuge, wie Audio-Konferenz, Text-Chat, Interaktives Whiteboard, oder Application Sharing.
Vorteile von Virtual Classroom:
- Sie erhalten 1 zu 1 die gleiche Lernumgebung, die Sie auch vor Ort bei uns vorfinden
- Die technische Vorbereitung wird von den GFU-Technikern vorgenommen
- Sie erhalten remote Zugriff auf Ihren persönlichen Schulungs-PC im GFU-Seminarraum
- Die Virtual Classroom Lösung lässt sich auch im Browser betreiben
- Die GFU-Technik leistet wie gewohnt Soforthilfe bei Problemen
- Die Schulungsunterlagen bekommen Sie via DHL zugeschickt
- Sie sparen Reisekosten und Zeit
- 16. Mär. - 18. Mär. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- 18. Mai - 20. Mai ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- 20. Jul. - 22. Jul. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- 21. Sep. - 23. Sep. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- 23. Nov. - 25. Nov. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- Auch als Inhouse-Schulung, bundesweit mit Termin nach Wunsch und individuellen Inhalten
- Buchen ohne Risiko! Kostenfreie Stornierung bis zum Vortag des Seminars
Die Seminare der GFU finden in angenehmer Atmosphäre statt und sind perfekt organisiert. Profitieren Sie von dem Rundum-Service der GFU!
Machen Sie sich keinen Kopf um die Anreise! Unser Shuttle fährt Sie. Oder Sie parken einfach auf einem extra für Sie reservierten Parkplatz.
Hotelzimmer gesucht? Wir organisieren Ihnen eins. Ihr Vorteil: Sie sparen Zeit und Geld!
Stornierung bei offenen Seminaren kostenfrei bis einen Tag vor Schulungsbeginn.
Unsere Techniker sind immer zur Stelle, egal ob online oder vor Ort.