settings
 Image
Alle Datenanalyse Schulungen

Schulung Google Earth Engine: Cloudbasierte Geodaten-Analyse

Echtzeit-Informationen: Waldbrände, Überschwemmungen, Dürreindikatoren

3 Tage / S4956

Schulungsformen

Offene Schulung


  • Dritter Mitarbeitende kostenfrei
  • Learning & Networking in einem. Garantierte Durchführung ab 1 Teilnehmenden.
Präsenz Online

Inhouse-/Firmenschulung

  • 3 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

  • Lernumgebung in der Cloud
  • Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Präsenz Online Hybrid

Individualschulung

  • 3 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

  • Lernumgebung in der Cloud
  • 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Präsenz Online Hybrid

Beschreibung

In diesem praxisnahen Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie Google Earth Engine als Cloudbasiertes Werkzeug für große Datenmengen nutzen können. Dabei werden alle Schritte von der Datenbeschaffung über die Indizes-Berechnung bis hin zur Präsentation der Ergebnisse abgedeckt. Auch die Integration eigener Vektordaten und die Zusammenarbeit an Skripten wird beleuchtet.
Unternehmen und Organisationen profitieren durch schnellere und kosteneffiziente Auswertungen von globalen Satellitendaten, etwa für Umweltschutz, Landwirtschaft, Ressourcenmanagement oder Risikobewertungen. Aufwendige Serverinfrastruktur wird eingespart, da die Berechnung in der Google-Cloud stattfindet. Dank des umfangreichen Datenkatalogs, den Earth Engine bereitstellt, können neue Geschäftsfelder erschlossen und Forschungsergebnisse beschleunigt werden.

Beachten Sie auch unsere weiteren Datenanalyse Trainings.

Schulungsziel

Nach Abschluss des Seminars können die Teilnehmenden Google Earth Engine effizient nutzen, um große Satellitenbild- und Geodatenbestände zu durchsuchen, zu verarbeiten und zu analysieren. Sie verstehen die wichtigsten Funktionen der Plattform, beherrschen die Skriptumgebung und berücksichtigen dabei Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen.

Details

Dieses Seminar richtet sich an Fachleute aus Fernerkundung, Umweltwissenschaften, Geoinformatik, Landwirtschaft, Katastrophenschutz oder Forschung, die große Satellitendatenmengen effizient analysieren möchten. Grundkenntnisse in GIS, Bildverarbeitung und Programmierung (z. B. JavaScript oder Python) sind hilfreich


In Präsenz

Online
Lernmethode

Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis

Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent.

Unterlagen

Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann.

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (via DHL). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Arbeitsplatz
PC/VMs für jeden Teilnehmenden
Hochwertige und performante Hardware
Große, höhenverstellbare Bildschirme
Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt
  • Online Meeting + Remote Zugriff auf persönlichen GFU-Schulungs-PC
  • Keine Installation auf dem eigenen PC notwendig
Lernumgebung

Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.

Arbeitsmaterialien

DIN A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its

Teilnahmezertifikat

Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt.

Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen via DHL zugesandt.


In Präsenz

Online
Teilnehmendenzahl

min. 1, max. 8 Personen

Garantierte Durchführung

Ab 1 Teilnehmenden*

Schulungszeiten
3 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
GFU Schulungszentrum oder Virtual Classroom
GFU Schulungszentrum
Am Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutz

oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung

Um ein optimales Raumklima zu gewährleisten, haben wir das Schulungszentrum mit 17 hochmodernen Trotec TAC V+ Luftreinigern ausgestattet. Diese innovative Filtertechnologie (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) sorgt dafür, dass die Raumluft mehrfach pro Stunde umgewälzt wird und Schadstoffe zu 99.995% im HEPA-Filter abgeschieden und infektiöse Aerosole abgetötet werden.

Zusätzlich sind alle Räume mit CO2-Ampeln ausgestattet, um jederzeit eine hervorragende Luftqualität sicherzustellen.

Räumlichkeiten

Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur

Bequem aus dem Homeoffice von überall

Preisvorteil

Dritter Mitarbeitende nimmt kostenfrei teil.
(Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.)

Eventuell anfallende Prüfungskosten für den dritten Teilnehmenden werden zusätzlich berechnet.

Hinweis: Um den Erfolg der Schulung zu gewährleisten, sollte auch der dritte Teilnehmende die erwarteten Vorkenntnisse mitbringen.

KOMPASS — Förderung für Solo-Selbstständige

Solo-Selbstständige können für dieses Seminar eine Förderung via KOMPASS beantragen.

Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.

All-Inclusive

Gebäck, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch

Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen via DHL zu.

Barrierefreiheit

Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei

-
Rechnungsstellung

Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse.

Stornierung

Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars

Vormerken statt buchen

Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung - auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen


In Präsenz

Online
  • Eigener Shuttle-Service
  • Reservierte Parkplätze
  • Hotelreservierung
  • Technik-Sofort-Support

Inhalt

Einleitung in Google Earth Engine
  • Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden
    • Klärung individueller Lernziele und Erwartungen für ein praxisnahes und relevantes Seminar
  • Funktionen und Stärken
    • Cloudplattform zur Verarbeitung und Analyse großer Satellitenbild- und Geodatensätze
    • Zugriff auf umfangreiche Kataloge (Landsat, Sentinel, MODIS u. a.) für globale oder regionale Auswertungen
    • Skalierbares Framework für rechenintensive Operationen wie Zeitreihenanalysen, Klassifikationen und Bildverarbeitung
Vergleich mit ähnlichen Systemen
  • Google Earth Engine vs. ESRI ArcGIS Online (Imagery)
    • Fokus auf kostengünstige Cloudberechnung und Open Data vs. umfassende GIS-Tools mit eigener Daten- und Modellbibliothek
  • Google Earth Engine vs. Sentinel Hub
    • Breiter Katalog und Skriptumgebung vs. spezialisierte Sentinel-Daten-APIs mit flexibler Konfiguration
  • Google Earth Engine vs. Open Data Cube
    • Integrierte Cloudlaufzeit vs. Self-Hosted-Lösung für Zeitreihen und Geodatenanalysen
  • Wann Google Earth Engine die beste Wahl ist
    • Für Projekte, die schnell und flexibel mit großen Satellitenbild-Datenmengen arbeiten möchten
    • Für Forschungs- oder Umwelt-Use-Cases, bei denen Skalierung und globale Abdeckung wichtig sind
Grundlagen der Nutzung von Google Earth Engine
  • Plattformübersicht
    • Zentrale Module (Code Editor, Data Catalog, Earth Engine API)
    • Navigation im Webinterface, Nutzung des Skript-Editors oder Python-API
  • Installation und Einrichtung
    • Registrierung und Freischaltung, ggf. Erfüllung von Zugangsvoraussetzungen
    • Einführung in Code Editor (JavaScript) und alternativen Zugriff per Python (earthengine-api)
  • Grundlegende Konzepte
    • Objekte in Earth Engine (Image, ImageCollection, Geometry, Feature, FeatureCollection)
    • Lazy Evaluation (Berechnung erfolgt erst beim Export)
  • Datenmanagement
    • Strategien zur Auswahl von Satellitenbildern (Landsat, Sentinel, MODIS), Filtern nach Zeit und Wolkenbedeckung
    • Einbindung eigener Daten (z. B. Shapefiles, KML, CSV) als Assets
Praxisübung 1: Erstellung einfacher Satellitenbild-Analysen
  • Ziel der Übung
    • Demonstration grundlegender Earth-Engine-Funktionen (Bild laden, NDVI berechnen, Visualisieren)
  • Projektbeschreibung
    • Auswahl eines Untersuchungsgebiets (z. B. Region, Stadt) und eines Datensatzes (Landsat oder Sentinel)
  • Durchführung
    • Nutzung des Code Editors: Filter ImageCollection nach Datum, Wolkenmaske, NDVI-Funktion definieren
    • Anzeigen im Map-Viewer, Test verschiedener Visualisierungsparameter
    • Erste Exportfunktion (Bild oder statistische Kennwerte)
  • Ergebnisse
    • Ein funktionsfähiges Skript für NDVI-Analyse, das sich in allen Projekten anpassen lässt
    • Tools: Earth Engine Code Editor, Visualisierung im Map Panel, Export in Google Drive
Zwischenschritt: Vertiefung und Erweiterung der Analysen
  • Erweiterte Datenintegration
    • Anbindung externer Datenquellen (z. B. CSV, GeoJSON) für Trainingsdaten oder Region-Masks
    • Nutzung von Assets (eigene Polygone, Vektorlayer) als FeatureCollections
  • Erweiterte Analyseansätze
    • Zeitreihenanalysen (z. B. Vegetationsveränderung, Landbedeckungswandel)
    • Klassifikationen (z. B. Random Forest, CART), Validierung mit Referenzdaten
  • Best Practices im Projektmanagement
    • Planung von Arbeitsschritten, Nutzung von git für Skriptversionierung
    • Umgang mit Beschränkungen (z. B. Skriptlaufzeit, Speicherkontingent)
Praxisübung 2: Entwicklung komplexerer Modelle in Google Earth Engine
  • Ziel der Übung
    • Aufbau einer erweiterten Auswertung, z. B. Landbedeckungsklassifikation mit Validierungsdatensatz
  • Projektbeschreibung
    • Kontinuierliche Erfassung von Satellitenbild-Serien, Erstellen eines Klassifikationsmodells für die Region
  • Durchführung
    • Integration eigener Trainingsdaten (Polygone), Erstellung eines Klassifizierungsalgorithmus
    • Hinzufügen von Indizes (NDVI, NBR, EVI), Zeitreihenstatistiken pro Pixel
    • Einrichtung eines Export-Workflows (Geotiff oder Asset Export)
  • Ergebnisse
    • Eine erweiterte Auswertung (z. B. Landbedeckungskarte, Change Detection) mit automatisiertem Workflow
    • Visualisierung der Ergebnisse im Code Editor, Möglichkeit zum Teilen über GitHub Gist o. ä.
Automatisierung in verschiedenen Fachbereichen
  • Umweltschutz und Forstwirtschaft
    • Echtzeit-Überwachung von Waldflächen, Schätzung von Biomasse, Erkennung von Kahlschlag
    • Waldbranderkennung über Indizes (NBR), Alarmierung bei Änderungen
  • Landwirtschaft
    • Ertrags- und Wachstumsprognosen, Bewässerungssteuerung, Bodenfeuchteanalysen
    • Automatisiertes Monitoring von Feldgrenzen und Pflanzenstress
  • Katastrophenschutz und Klimafolgen
    • Hochwasser-Risikogebiete, Sturm- und Feuerschäden, Dürreregionen
    • Zeitnahe Bereitstellung von Auswertungen an Behörden und Einsatzteams
  • Weitere Anwendungsbereiche
    • Städteplanung, Infrastrukturüberwachung, Energie (Solar, Wind), globale Forschung
Sicherheit und Datenschutz
  • Datenschutzrichtlinien
    • Prüfen der Vertraulichkeit von Geodaten, keine personenbezogenen Rasterdaten veröffentlichen
  • Sicherheitsmaßnahmen
    • Verwaltung von Nutzerberechtigungen über Google-Account, Projektfreigabe
    • Verschlüsselte Datenübertragung zwischen Browser und Google-Server
  • Ethische Überlegungen
    • Keine Diskriminierung über Landnutzungsdaten, transparente Methoden bei Publikationen
    • Offenlegung von Algorithmen und Datenquellen (Satelliten, Zeiträume)
Best Practices
  • Effektive Methoden für die Umsetzung von Projekten mit Google Earth Engine
    • Klares Skriptmanagement, aussagekräftige Kommentarzeilen, Modularisierung
    • Nutzung von Reduktionen, Masken, Cloud-Mask-Skripten, Zeitersparnis durch Code-Snippets
  • Lessons Learned
    • Datenqualität, Scalethemen, Umgang mit Wolkenmasken und Schatten, Performanceoptimierung
    • Zeitintensive Berechnungen besser in Batch-Exportjobs legen
  • Kontinuierliche Verbesserung
    • Enge Abstimmung mit Projektpartnern, Definition von Metriken, Versionskontrolle der Skripte
Zukunft von Cloudbasierten Geodatenanalysen mit Google Earth Engine
  • Neue Entwicklungen und Trends
    • Erweiterung des Katalogs (Höhendaten, Radar, Klima-Modelldaten), KI-Assistenz beim Skripten
    • Integration maschinellen Lernens (AutoML) oder Jupyter-Notebooks in Earth Engine
  • Integration mit weiteren Technologien
    • Docker, Kubernetes, BigQuery GIS, Dataflow für große Datenpipelines
    • Kopplung mit Google AI Platform, TensorFlow
  • Weiterentwicklung und Support
    • Community, Foren, Issue Tracker, Code-Editor-Verbesserungen
    • Regelmäßige Updates, Workshops, Webinare von Google

Buchungsmöglichkeiten

Online oder in Präsenz teilnehmen

Sie können sowohl Online als auch in Präsenz am Seminar teilnehmen. Klicken Sie bei Ihrer Buchung oder Anfrage einfach die entsprechende Option an.

Weiterbildung Google Earth Engine: Cloudbasierte Geodaten-Analyse

TerminOrtPreis
02.06.-04.06.2025
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
04.08.-06.08.2025
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
06.10.-08.10.2025
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
08.12.-10.12.2025
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
2026
09.02.-11.02.2026
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
  • Buchen ohne Risiko
  • Keine Vorkasse
  • Kostenfreies Storno bis zum Vortag des Seminars
  • Rechnung nach erfolgreichem Seminar
  • All-Inclusive-Preis
  • Garantierter Termin und Veranstaltungsort
  • Preise pro Person zzgl. Mehrwertsteuer
  • Dritter Mitarbeitende kostenfrei (Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.)
Inhouse-/Firmenschulung
  • Lernumgebung in der Cloud
  • Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Präsenz Online Hybrid
Individualschulung
  • Lernumgebung in der Cloud
  • 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Präsenz Online Hybrid
Nachbetreuung

Unterstützung nach der Schulung durch
individuelle Nachbetreuung

Details & Anfrage

So haben GFU-Kunden gestimmt

Zu diesem Seminar wurden noch keine Bewertungen abgegeben.

FAQ für Offene Schulungen
  • Alle folgenden Schulungsformen können auch Online als Virtual Classroom durchgeführt werden.
  • Eine Offene Schulung findet zu einem festgelegten Zeitpunkt im voll ausgestatteten Schulungszentrum oder Online/Remote statt. Sie treffen auf Teilnehmende anderer Unternehmen und profitieren vom direkten Wissensaustausch.
  • Eine Inhouse-/Firmen-Schulung geht auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein. Sie erhalten eine kostenfreie Beratung von Ihrem Seminarleiter und können Inhalte und Dauer auf Ihren Schulungsbedarf anpassen. Inhouse-Schulungen können Europaweit durchgeführt werden.
  • Bei einer Individual-Schulung erhalten Sie eine 1-zu-1 Betreuung und bestimmen Inhalt, Zeit und Lerntempo. Der Dozent passt sich Ihren Wünschen und Bedürfnissen an.

Sie können unsere Schulungen auch als Remote Schulung im Virtual Classroom anfragen.

In drei Schritten zum Online Seminar im Virtual Classroom:

  1. Seminar auswählen und auf "Buchen" klicken
  2. Wählen Sie bei "Wie möchten Sie teilnehmen?" einfach "Online" aus.
  3. Formular ausfüllen und über den Button "Jetzt buchen" absenden.

Unser Kundenservice meldet sich bei Ihnen mit der Buchungsbestätigung.

Unsere Online Schulungen finden im Virtual Classroom statt. Ein Virtual Classroom bündelt mehrere Werkzeuge, wie Audio-Konferenz, Text-Chat, Interaktives Whiteboard, oder Application Sharing.

Vorteile von Virtual Classroom:

  • Sie erhalten 1 zu 1 die gleiche Lernumgebung, die Sie auch vor Ort bei uns vorfinden
  • Die technische Vorbereitung wird von den GFU-Technikern vorgenommen
  • Sie erhalten remote Zugriff auf Ihren persönlichen Schulungs-PC im GFU-Seminarraum
  • Die Virtual Classroom Lösung lässt sich auch im Browser betreiben
  • Die GFU-Technik leistet wie gewohnt Soforthilfe bei Problemen
  • Die Schulungsunterlagen bekommen Sie via DHL zugeschickt
  • Sie sparen Reisekosten und Zeit
  • 02. Jun. - 04. Jun. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 04. Aug. - 06. Aug. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 06. Okt. - 08. Okt. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 08. Dez. - 10. Dez. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 09. Feb. - 11. Feb. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • Auch als Inhouse-Schulung, bundesweit mit Termin nach Wunsch und individuellen Inhalten
  • Buchen ohne Risiko! Kostenfreie Stornierung bis zum Vortag des Seminars
Das GFU-Sorglos-Paket

Die Seminare der GFU finden in angenehmer Atmosphäre statt und sind perfekt organisiert. Profitieren Sie von dem Rundum-Service der GFU!

Shuttle-Service

Machen Sie sich keinen Kopf um die Anreise! Unser Shuttle fährt Sie. Oder Sie parken einfach auf einem extra für Sie reservierten Parkplatz.

Hotelreservierung

Hotelzimmer gesucht? Wir organisieren Ihnen eins. Ihr Vorteil: Sie sparen Zeit und Geld!

Kostenfreies Storno

Stornierung bei offenen Seminaren kostenfrei bis einen Tag vor Schulungsbeginn.

Technik-Support

Unsere Techniker sind immer zur Stelle, egal ob online oder vor Ort.

aegallianzaxabayerElement 1boschdeutsche-bankdeutsche-postdouglasfordfujitsuhenkelhermeslufthansamercedesnokiasonytelekomvwzdf