germanyuksettings
 Image
Alle Weitere Themen Schulungen

Schulung Airly: Echtzeit-Luftqualitätsmessung und Datenplattform

Für Kommunen, Firmen und Forschung: Luft analysieren leicht gemacht

3 Tage / S4973
Neues Seminar

Schulungsformen

Inhouse-/Firmenschulung

  • 3 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

  • Lernumgebung in der Cloud
  • Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Präsenz Online Hybrid

Individualschulung

  • 3 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

  • Lernumgebung in der Cloud
  • 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Präsenz Online Hybrid

Beschreibung

In diesem praxisorientierten Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie Airly-Sensorik und Cloud-Dienste nutzen, um die Luftqualität in Echtzeit zu überwachen. Von der Installation der Hardware und der Anbindung ans Internet bis zur Auswertung und Darstellung im öffentlichen oder internen Dashboard werden sämtliche Schritte beleuchtet. Auch die Verbindung mit anderen Systemen, Sicherheitsaspekte und die Nutzung externer Daten (z. B. Wetterprognosen) werden behandelt.
Unternehmen, Kommunen und Organisationen profitieren durch bessere Transparenz in puncto Luftschadstoffe, erhöhte Bewusstseinsbildung und potenzielle Kostensenkungen bei Umweltmaßnahmen. Echtzeitanalysen ermöglichen eine schnellere Reaktion auf Grenzwertüberschreitungen oder akute Probleme, was zu einer verbesserten Gesundheit und Lebensqualität beiträgt. Gleichzeitig steigern sie das Umwelt- und Nachhaltigkeitsimage bei Kunden und Bürgern.

Schulungsziel

Nach Abschluss des Seminars können die Teilnehmenden Airly effizient nutzen, um Luftdaten zu erfassen, anzuzeigen und in Echtzeit zu analysieren. Sie verstehen die wichtigsten Konzepte (API, Dashboards, Sensorfunktionen) und berücksichtigen Sicherheits- sowie Datenschutzanforderungen.

Details

Wer teilnehmen sollte

Dieses Seminar richtet sich an Stadtverwaltungen, Umweltbehörden, Unternehmen und Forscher, die Luftqualitätsmessung und -visualisierung mithilfe von Airly-Sensoren und Cloud-Services umsetzen möchten. Grundkenntnisse in IoT, Netzwerktechnik und Datenanalyse sind hilfreich.

Ihre Schulung


In Präsenz

Online
Lernmethode

Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis

Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent.

Unterlagen

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (via DHL). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Arbeitsplatz
  • PC/VMs für alle Teilnehmenden
  • Hochwertige und performante Hardware
  • Große, höhenverstellbare Bildschirme
  • Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt
  • 86-90 Zoll Bildschirm für perfekte Präsentationen in jedem Schulungsraum
  • Online Meeting + Remote Zugriff auf persönlichen GFU-Schulungs-PC
  • Keine Installation auf dem eigenem PC notwendig
Lernumgebung

Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen.

Arbeitsmaterialien

Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its

Teilnahmezertifikat

Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt.

Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen via DHL zugesandt.


In Präsenz

Online
Teilnehmendenzahl

min. 1, max. 8 Personen

Garantierte Durchführung *

Ab 1 Teilnehmenden

Schulungszeiten
3 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
GFU Schulungszentrum oder Virtual Classroom
GFU Schulungszentrum
Am Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutz

oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung

Um ein optimales Raumklima zu gewährleisten, haben wir das Schulungszentrum mit 17 hochmodernen Trotec TAC V+ Luftreinigern ausgestattet. Diese innovative Filtertechnologie (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) sorgt dafür, dass die Raumluft mehrfach pro Stunde umgewälzt wird und Schadstoffe zu 99.995% im HEPA-Filter abgeschieden und infektiöse Aerosole abgetötet werden.

Zusätzlich sind alle Räume mit CO2-Ampeln ausgestattet, um jederzeit eine hervorragende Luftqualität sicherzustellen.

Räumlichkeiten

Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur

Bequem aus dem Homeoffice von überall

All-Inclusive

Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch

Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen via DHL zu.
Barrierefreiheit

Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei

-

In Präsenz

Online
  • Eigener Shuttle-Service
  • Reservierte Parkplätze
  • Hotelreservierung
  • Technik-Sofort-Support

Inhalt

Einleitung in Airly
  • Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden
    • Klärung individueller Lernziele und Erwartungen für ein praxisnahes und relevantes Seminar
  • Funktionen und Stärken
    • Cloudbasierte Plattform zur Erfassung und Visualisierung von Luftqualitätsdaten (PM1, PM2.5, PM10, NO2 etc.)
    • Eigenes Netzwerk an Sensoren sowie Unterstützung für externe Messgeräte
    • Echtzeit-Updates, statistische Auswertungen und Vorhersagemodelle
Vergleich mit ähnlichen Systemen
  • Airly vs. OpenSenseMap
    • Kommerzielle und zugleich offene API, Fokus auf präzise Sensoren vs. reines Community-getriebenes Portal
  • Airly vs. IQAir oder PurpleAir
    • Europäischer Schwerpunkt und API/Cloud-Dienste vs. andere Anbieter mit eigenen Hardware-Ökosystemen
  • Airly vs. luftdaten.info
    • Kommerzielle Plattform mit professionellen Sensor-Paketen vs. DIY-Sensor-Bausätze und Community-Netzwerk
  • Wann Airly die beste Wahl ist
    • Für Städte, Unternehmen oder Organisationen, die verlässliche Luftqualitätsdaten in Echtzeit benötigen
    • Für Projekte, die Wert auf ein professionelles Dashboard, Vorhersagen und Support legen
Grundlagen der Nutzung von Airly
  • Plattformübersicht
    • Zentrale Komponenten (Sensor-Hardware, Cloud-Backend, Web-UI/App, API)
    • Verwaltung über Airly-Dashboard, API-Schlüssel und Zugriffsrechte
  • Installation und Einrichtung
    • Systemanforderungen (Internetverbindung, Stromversorgung, Montagepunkt)
    • Schritt-für-Schritt-Setup, um einen Airly-Sensor in Betrieb zu nehmen und mit Cloud zu verbinden
  • Grundlegende Konzepte
    • Messgrößen (Feinstaub PM1/2.5/10, NO2, Temperatur, Luftfeuchte), Interpretationshilfen (AQI)
    • API-Calls und Datenstruktur (z. B. REST-Endpunkte, JSON-Antworten)
  • Datenmanagement
    • Strategien zur Einbindung externer Daten, Integration in Smart-City-Plattformen
    • Nutzung externer Visualisierungstools (Grafana, Power BI) oder mobile Apps
Praxisübung 1: Aufbau eines Airly-Sensornetzes
  • Ziel der Übung
    • Demonstration zentraler Airly-Funktionen (z. B. Sensor-Konfiguration, API-Zugriff)
  • Projektbeschreibung
    • Einrichtung eines Teststandorts (z. B. Dach, Balkon) und Anschluss eines Airly-Sensors
  • Durchführung
    • Registrierung im Airly-Dashboard, Anlegen eines neuen Geräts
    • Aktivierung der Messungen, erste Datenanzeige im Web-UI
    • Abfrage der Daten via API (z. B. Postman, einfache Python-Skripte)
  • Ergebnisse
    • Ein funktionsfähiges Demo-Projekt, das Feinstaubwerte und ggf. weitere Parameter in Echtzeit erfasst
    • Tools: Airly-Dashboard, API-Aufrufe, evtl. Mobil-App
Zwischenschritt: Vertiefung und Erweiterung der Funktionalität
  • Erweiterte Datenintegration
    • Anbindung zusätzlicher Sensoren, Einbindung externer Datenquellen (Wetter, Verkehrsfluss)
    • Nutzung von Aggregationsfunktionen, Custom-Dashboards, Eskalations- oder Alarmierungsmechanismen
  • Erweiterte Analyseansätze
    • Trendanalysen, Vorhersagemodelle, Korrelation von Luftdaten mit Wetter-/Verkehrsparametern
    • Export für externe BI- oder Forschungswerkzeuge, Zeitachsen-Visualisierung
  • Best Practices im Projektmanagement
    • Planung größerer Sensornetzwerke mit vielen Standorten
    • Skalierung und Datenaufbewahrung (Speicherdauer, Backup), Kommunikation in Krisenfällen
Praxisübung 2: Entwicklung eines umfassenden Luftqualitätsmonitorings
  • Ziel der Übung
    • Aufbau eines erweiterten Systems mit mehreren Airly-Sensoren, Datenauswertung und öffentlichem Dashboard
  • Projektbeschreibung
    • Kontinuierliche Messung der Luftqualität an verschiedenen Orten (z. B. Schule, Park, Hauptverkehrsstraße)
  • Durchführung
    • Integration externer Datenquellen (z. B. offizielle Wetterdaten, kommunale Emissionsmeldungen)
    • Nutzung erweiterter API-Funktionen (historische Daten, Aggregationen), Einrichtung von Alarmen
    • Präsentation der Daten in einem Web-Dashboard (z. B. via iFrame/Embeds) oder Smartphone-Apps
  • Ergebnisse
    • Eine erweiterte Luftqualitätslösung, die Bürger, Forscher oder Unternehmen transparent informiert
    • Visualisierung der Messdaten nach Ort, Zeit, Schadstoffklasse
Automatisierung in verschiedenen Geschäftsbereichen
  • Smart City und Kommunen
    • Überwachung von Luftverschmutzung, Feinstaubemissionen, Aktionspläne bei Grenzwertüberschreitung
    • Integration in Bürgerservices (Warnmeldungen, Echtzeitinfos)
  • Industrie und Gewerbe
    • Monitoring von Umgebungsluft rund um Fabriken, eventuelle Zertifizierung, Einhaltung von Grenzwerten
    • Eigenes Dashboards für interne QA-Abteilungen, Compliance
  • Bildung und Forschung
    • Einbindung in Schulprojekte, Citizen Science, wissenschaftliche Untersuchungen zum lokalen Klima
    • Vergleich verschiedener Messpunkte, Auswertung in Studien oder Abschlussarbeiten
  • Weitere Anwendungsbereiche
    • Gesundheitsbehörden, Versicherungen (Risikoabschätzung), Bau- und Verkehrsplanung
Sicherheit und Datenschutz
  • Datenschutzrichtlinien
    • Einhaltung von Vorgaben (z. B. DSGVO), besonders wenn Standort- oder Nutzerdaten involviert sind
  • Sicherheitsmaßnahmen
    • Rollen- und Rechtemanagement im Airly-Dashboard, Schutz der API-Keys
    • Verschlüsselte Kommunikation zu Sensoren (SSL/TLS), Firewall-Einstellungen
  • Ethische Überlegungen
    • Kein Missbrauch von Mess- oder Standortdaten, transparente Kommunikation der Datennutzung
    • Offenlegung möglicher Interessenskonflikte (z. B. Sponsoring, Datenverkauf)
Best Practices
  • Effektive Methoden für den Aufbau eines zuverlässigen Luftmessnetzwerks mit Airly
  • Lessons Learned: Sensorwartung, Kalibrierung, Datenqualität, Eichung an Referenzwerten
  • Kontinuierliche Verbesserung durch agile Pilotprojekte, Updates, Community-Feedback
Zukunft von Airly und Luftqualitätsmonitoring
  • Neue Entwicklungen und Trends
    • Weiterentwicklung der Sensor-Hardware (z. B. Langlebigkeit, Genauigkeit), KI-Prognosemodelle
    • Kombination mit Verkehrsflussdaten, Emissionsmodellen, Smart-City-Ökosystemen
  • Integration mit weiteren Technologien
    • IoT-Plattformen, Containerisierung (Docker/Kubernetes), Cloud/Edge-Lösungen
    • Einbindung in Heatmap-Darstellungen, VR/AR-Visualisierungen
  • Weiterentwicklung und Support
    • Community, Foren, Partnerschaften mit NGOs, Umweltbehörden, Wissenschaft
    • Regelmäßige Updates, neue Datenschnittstellen (z. B. EEBus, LoRa)

Buchungsmöglichkeiten

Online oder in Präsenz teilnehmen

Sie können sowohl Online als auch in Präsenz am Seminar teilnehmen. Klicken Sie bei Ihrer Buchung oder Anfrage einfach die entsprechende Option an.

Inhouse-/Firmenschulung
  • Lernumgebung in der Cloud
  • Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Präsenz Online Hybrid
Individualschulung
  • Lernumgebung in der Cloud
  • 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Präsenz Online Hybrid

So haben GFU-Kunden gestimmt

Zu diesem Seminar wurden noch keine Bewertungen abgegeben.

FAQ für Inhouse Schulungen

Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.

Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.

Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.

Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.

Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.

  • Kompetente Seminarberatung
  • Dozenten aus der Praxis
  • Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
  • Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
  • Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
  • Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
  • Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen
aegallianzaxabayerElement 1boschdeutsche-bankdeutsche-postdouglasfordfujitsuhenkelhermeslufthansamercedesnokiasonytelekomvwzdf