Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:
Schulung CKAN: Offene Datenplattform und Community-Tool
Einfacher Datenzugang für Bürger, Wissenschaft und Wirtschaft
Schulungsformen
Inhouse-/Firmenschulung
- 3 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Lernumgebung in der Cloud
- Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Individualschulung
- 3 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Lernumgebung in der Cloud
- 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Beschreibung
Unternehmen und Organisationen profitieren durch vereinfachte Abläufe bei der Datenfreigabe, eine höhere Transparenz und verbesserte interne wie externe Kollaboration. Bürger und Stakeholder können Datensätze leichter finden und nutzen, was zu Innovationen in Verwaltung, Forschung und Wirtschaft führt. Langfristig stärkt die offene Datenkultur das Vertrauen in öffentliche Einrichtungen und fördert neue Geschäfts- und Anwendungsmodelle.
Schulungsziel
Nach Abschluss dieses Seminars können die Teilnehmenden CKAN effizient einsetzen, um Datensätze zu verwalten, zu veröffentlichen und kollaborativ zu organisieren. Dabei verstehen sie die wichtigsten Konzepte wie Organisationsstrukturen, Metadaten und Zugriffskontrollen und berücksichtigen Datenschutz- sowie Sicherheitsanforderungen.
Details
Wer teilnehmen sollte
Dieses Seminar richtet sich an Data-Stewards, IT-Fachkräfte, Wissenschaftler, Verwaltungsmitarbeiter und alle, die ein offenes Datenportal mit CKAN aufbauen oder managen möchten. Grundkenntnisse in Datentypen, Metadatenstandards und Webtechnologien sind hilfreich.
Ihre Schulung
In Präsenz | Online |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (via DHL). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmezertifikat | |
Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen via DHL zugesandt. |
Organisation
In Präsenz | Online | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
GFU Schulungszentrum Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Um ein optimales Raumklima zu gewährleisten, haben wir das Schulungszentrum mit 17 hochmodernen Trotec TAC V+ Luftreinigern ausgestattet. Diese innovative Filtertechnologie (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) sorgt dafür, dass die Raumluft mehrfach pro Stunde umgewälzt wird und Schadstoffe zu 99.995% im HEPA-Filter abgeschieden und infektiöse Aerosole abgetötet werden. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2-Ampeln ausgestattet, um jederzeit eine hervorragende Luftqualität sicherzustellen. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen via DHL zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
In Präsenz | Online |
---|---|
|
|
Inhalt
- Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden
- Klärung individueller Lernziele und Erwartungen für ein praxisnahes und relevantes Seminar
- Funktionen und Stärken
- Open-Source-Plattform für das Veröffentlichen und Verwalten von Datensätzen
- Webbasierte Oberfläche für Metadaten, Nutzungsstatistiken und Datendownload
- Erweiterbares Plugin-System, das vielfältige Anpassungen und Integrationen ermöglicht
- CKAN vs. DKAN
- Fokus auf offene Datenportale vs. Drupal-basierte Variante für kommunale oder nationale Portale
- CKAN vs. Datahub (z. B. LinkedIn DataHub)
- Metadatenmanagement für Open Data vs. eher auf interne Unternehmensdaten ausgerichtet
- CKAN vs. GeoNode
- Offener Datenkatalog vs. spezialisierte GIS-Plattform mit Karten- und Layer-Funktionen
- Wann CKAN die beste Wahl ist
- Wenn Organisationen ein zentrales Portal für öffentliche oder interne Datensätze aufbauen möchten
- Für Regierungen, Verwaltungen oder Firmen, die transparente und durchsuchbare Datenkataloge bereitstellen wollen
- Plattformübersicht
- Zentrale Module (Organizations, Datasets, Resources, Metadaten)
- Navigation über das CKAN-Frontend, Suche und Filterfunktionen
- Installation und Einrichtung
- Systemanforderungen (z. B. Python, PostgreSQL, Solr oder Elasticsearch)
- Schritt-für-Schritt-Setup (z. B. mit Docker-Images oder manueller Installation)
- Grundlegende Konzepte
- Organisationsstruktur, Benutzerverwaltung, Rollen und Berechtigungen
- Ressourcen-Formate (CSV, JSON, PDF, GeoDaten) und Metadatenmodelle
- Datenmanagement
- Strategien zur Datenaufbereitung (ETL), Metadaten-Standards (z. B. DCAT, INSPIRE)
- Anbindung externer Quellen oder automatisierter Datenimporte
- Ziel der Übung
- Demonstration wichtiger CKAN-Funktionen (z. B. Datensatz anlegen, Ressource hochladen)
- Projektbeschreibung
- Aufbau eines Beispiel-Portals mit verschiedenen Ressourcentypen (statistische Datensätze, Dokumente)
- Durchführung
- Installation einer lokalen CKAN-Instanz oder Nutzung einer Testumgebung
- Anlegen erster Organisationen, Datensätze und Ressourcen
- Vergabe von Metadaten und grundlegenden Zugriffsrechten
- Ergebnisse
- Ein funktionierendes kleines Datenportal mit durchsuchbaren Datensätzen
- Tools: CKAN-Dashboard, CLI (ckan), Plugin-Übersicht
- Erweiterte Datenintegration
- Anbindung externer APIs (z. B. Open Data-Quellen, Sensor-Feeds)
- Nutzung von ETL-Prozessen für regelmäßige Aktualisierungen (z. B. luftqualitaet, Fahrplandaten)
- Erweiterte Analyseansätze
- Einbindung von Visualisierungs-Plugins oder externen BI-Tools
- Metadatenvalidierung, Nutzungsstatistiken und Feedbackschleifen
- Best Practices im Projektmanagement
- Planung größerer Datenportale für mehrere Stakeholder (Verwaltung, Forschung, Öffentlichkeit)
- Wartungs- und Updatekonzepte für CKAN-Versionen
- Ziel der Übung
- Aufbau eines erweiterten Systems für öffentliche Datensätze und interne Kollaboration
- Projektbeschreibung
- Kontinuierliche Synchronisierung, automatisierte Metadatenpflege, Plugin-Einsatz
- Durchführung
- Integration externer Datenquellen (z. B. nationale Statistikämter, kommunale Datenbanken)
- Einrichtung von Benutzerrollen und Workflows (Review-Prozess vor Veröffentlichung)
- Erstellung von thematischen Dashboards oder Startseiten mit verlinkten Datensätzen
- Ergebnisse
- Ein erweitertes Portal, das unterschiedliche Datensätze für Fachnutzer und Bürger bereitstellt
- Automatisierte Verwaltung von Metadaten, Berichten und Benutzer-Feedback
- Öffentliche Verwaltung
- Transparenz und Partizipation durch offene Daten, Reduzierung von Informationsanfragen
- Einfache Bereitstellung von Haushaltzahlen, Wahldaten, Umweltdaten
- Forschung und Lehre
- Schneller Zugriff auf Datensätze, Kollaboration unter Wissenschaftlern
- Einbindung von Publikationen, Zitierhinweisen und Datendokumentation
- Wirtschaft und Start-ups
- Entwicklung neuer Geschäftsmodelle durch Nutzbarmachung offener Daten (z. B. Mobilität, Wetter, Geodaten)
- Kombination mit internen Unternehmensdaten für Data-Driven-Strategien
- Weitere Anwendungsbereiche
- Kultur- und Archivwesen, Tourismus, NGO-Datenprojekte
- Datenschutzrichtlinien
- Berücksichtigung von DSGVO, Offenlegung personenbezogener Daten vermeiden
- Sicherheitsmaßnahmen
- Rollen- und Rechtemanagement, Sperrung vertraulicher Datensätze
- HTTPS, Firewalls, VPN-Lösungen, Backup-Strategien
- Ethische Überlegungen
- Kein Missbrauch sensibler Informationen, Transparenz in Data-Governance
- Nachvollziehbare Metadaten über Herkunft und Qualität der Daten
- Effektive Methoden für die Umsetzung von Datenprojekten mit CKAN
- Lessons Learned: Datenqualität, User Experience, Community Building
- Kontinuierliche Verbesserung durch Pilotphasen und Feedback von Datennutzern
- Neue Entwicklungen und Trends
- Weiterentwicklung der CKAN-Core-Funktionen, Modularisierung, Cloud-Deployments
- Spezielle Plugins für Data Visualisierung, Data-Lake-Anbindung und Suchoptimierung
- Integration mit weiteren Technologien
- Docker, Kubernetes, CI/CD-Pipelines für automatisierte Deployments
- Anbindung von Geodaten-Engines (z. B. GeoServer, MapServer)
- Weiterentwicklung und Support
- Aktive Community, Release-Zyklen, internationale CKAN-Treffen
- Konsortien und Förderprojekte für offene Datenportale
Buchungsmöglichkeiten
Online oder in Präsenz teilnehmen
Sie können sowohl Online als auch in Präsenz am Seminar teilnehmen. Klicken Sie bei Ihrer Buchung oder Anfrage einfach die entsprechende Option an.
- Lernumgebung in der Cloud
- Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Lernumgebung in der Cloud
- 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen