germanyuksettings
 Image
Alle Weitere Themen Schulungen

Schulung GeoServer: Offener OGC-Mapserver für Geodaten

Weniger Kosten, mehr Flexibilität: Mapping ohne Lizenzgebühr

3 Tage / S4976
Neues Seminar

Schulungsformen

Inhouse-/Firmenschulung

  • 3 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

  • Lernumgebung in der Cloud
  • Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Präsenz Online Hybrid

Individualschulung

  • 3 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

  • Lernumgebung in der Cloud
  • 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Präsenz Online Hybrid

Beschreibung

In diesem praxisorientierten Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie GeoServer als leistungsfähige, open-source GIS-Serverlösung für die Bereitstellung von Kartendiensten einsetzen können. Vom Einrichten der Umgebung (Docker, Tomcat, Standalone) über das Publizieren von Vektor- und Rasterdaten bis hin zum SLD-Styling, Rechtemanagement und Performance-Themen wird alles behandelt. Auch die Integration in bestehende GIS-Landschaften (QGIS, ArcGIS, WebGIS-Clients) und die Einhaltung von Datenschutz und INSPIRE-Verordnungen kommen nicht zu kurz.
Unternehmen und Organisationen profitieren durch flexible, standardkonforme Geodienste ohne Lizenzkosten. Projekte werden dank skriptbarer Administration und aktiver Community effizient realisierbar. So entstehen smarte, interaktive Kartenanwendungen für unterschiedliche Zielgruppen (intern, öffentlich, kommerziell).

Schulungsziel

Nach Abschluss des Seminars können die Teilnehmenden GeoServer effizient nutzen, um Geodienste (WMS, WFS, WCS) für Vektor- und Rasterdaten bereitzustellen. Sie verstehen die wichtigsten Konzepte (Workspaces, DataStores, SLD-Styling) und berücksichtigen Sicherheits- sowie Datenschutzanforderungen.

Details

Wer teilnehmen sollte

Dieses Seminar richtet sich an GIS-Administratoren, Webentwickler, Geomatik-Fachleute sowie Projektleitende, die GeoServer als Teil ihrer GIS-Infrastruktur einsetzen möchten. Grundkenntnisse in Geodaten, OGC-Standards und Web-Technologien sind hilfreich.

Ihre Schulung


In Präsenz

Online
Lernmethode

Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis

Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent.

Unterlagen

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (via DHL). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Arbeitsplatz
  • PC/VMs für alle Teilnehmenden
  • Hochwertige und performante Hardware
  • Große, höhenverstellbare Bildschirme
  • Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt
  • 86-90 Zoll Bildschirm für perfekte Präsentationen in jedem Schulungsraum
  • Online Meeting + Remote Zugriff auf persönlichen GFU-Schulungs-PC
  • Keine Installation auf dem eigenem PC notwendig
Lernumgebung

Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen.

Arbeitsmaterialien

Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its

Teilnahmezertifikat

Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt.

Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen via DHL zugesandt.


In Präsenz

Online
Teilnehmendenzahl

min. 1, max. 8 Personen

Garantierte Durchführung *

Ab 1 Teilnehmenden

Schulungszeiten
3 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
GFU Schulungszentrum oder Virtual Classroom
GFU Schulungszentrum
Am Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutz

oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung

Um ein optimales Raumklima zu gewährleisten, haben wir das Schulungszentrum mit 17 hochmodernen Trotec TAC V+ Luftreinigern ausgestattet. Diese innovative Filtertechnologie (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) sorgt dafür, dass die Raumluft mehrfach pro Stunde umgewälzt wird und Schadstoffe zu 99.995% im HEPA-Filter abgeschieden und infektiöse Aerosole abgetötet werden.

Zusätzlich sind alle Räume mit CO2-Ampeln ausgestattet, um jederzeit eine hervorragende Luftqualität sicherzustellen.

Räumlichkeiten

Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur

Bequem aus dem Homeoffice von überall

All-Inclusive

Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch

Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen via DHL zu.
Barrierefreiheit

Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei

-

In Präsenz

Online
  • Eigener Shuttle-Service
  • Reservierte Parkplätze
  • Hotelreservierung
  • Technik-Sofort-Support

Inhalt

Einleitung in GeoServer
  • Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden
    • Klärung individueller Lernziele und Erwartungen für ein praxisnahes und relevantes Seminar
  • Funktionen und Stärken
    • Open-Source-Server-Software zur Bereitstellung von Geodiensten nach OGC-Standards (WMS, WFS, WCS).
    • Unterstützt vielfältige Datenquellen (PostGIS, Shapefile, GeoTIFF etc.) und bietet Styling-Optionen (SLD).
    • Skalierbare Architektur, geeignet für Web-GIS, Visualisierung und Datenaustausch im GIS-Bereich.
Vergleich mit ähnlichen Systemen
  • GeoServer vs. MapServer
    • Java-basierte Plattform mit umfangreichen OGC-Services vs. leichtgewichtiger C/C++-Server.
  • GeoServer vs. QGIS Server
    • Hervorragendes Backend für Web-Services vs. Desktop-GIS-Schwerpunkt mit Server-Funktion.
  • GeoServer vs. ArcGIS Server
    • Open-Source-Variante ohne Lizenzkosten vs. kommerzielle ESRI-Suite mit erweiterten Features.
  • Wann GeoServer die beste Wahl ist
    • Für Projekte, die OGC-Standards implementieren möchten und auf Open-Source-Technologien setzen.
    • Für Organisationen, die einen stabilen, konfigurierbaren Karten- und Feature-Service benötigen.
Grundlagen der Nutzung von GeoServer
  • Plattformübersicht
    • Zentrale Komponenten (DataStores, Layer, Styles, Services).
    • Verwaltung via Web-Admin-Oberfläche, REST-API oder Konfigurationsdateien.
  • Installation und Einrichtung
    • Systemanforderungen (z. B. Java Runtime, Tomcat/Jetty oder Docker).
    • Schritt-für-Schritt-Setup, um GeoServer lokal oder auf einem Server zu betreiben.
  • Grundlegende Konzepte
    • Publizieren von Daten (Raster, Vektor), Erstellung von Layern, WMS/WFS/WCS-Endpunkten.
    • Styling mit SLD oder CSS, Authentifizierung (Basic, LDAP, etc.).
  • Datenmanagement
    • Strategien zur Einbindung externer Quellen (PostGIS, Oracle, Shapefile, GeoPackage).
    • Nutzung externer Tools (z. B. QGIS) zum Hochladen, Bearbeiten und Testen.
Praxisübung 1: Aufbau einer GeoServer-Instanz
  • Ziel der Übung
    • Demonstration zentraler GeoServer-Funktionen (z. B. Layer-Publikation, WMS-Aufruf).
  • Projektbeschreibung
    • Einrichtung einer kleinen Testumgebung mit Vektor- und Rasterdaten (z. B. Shapefile, GeoTIFF).
  • Durchführung
    • Installation von GeoServer (z. B. als Webapp in Tomcat oder Docker-Container).
    • Anlegen von Workspaces, DataStores, Import von Beispiel-Daten.
    • Erstellen erster Layer, Aufruf via Web Map Service (WMS) in einem Web-GIS-Client (z. B. OpenLayers).
  • Ergebnisse
    • Ein funktionsfähiges Demo-Projekt, das Karten in Echtzeit ausgibt und OGC-Services anbietet.
    • Tools: Web-Admin-Oberfläche, evtl. QGIS als Test-Client.
Zwischenschritt: Vertiefung und Erweiterung der Funktionalität
  • Erweiterte Datenintegration
    • Anbindung externer Datenbanken, WFS-Kaskadierung, REST-API zum dynamischen Hinzufügen von Daten.
    • Nutzung von Extensions (z. B. ImageMosaic, NetCDF, INSPIRE).
  • Erweiterte Analyseansätze
    • WPS (Web Processing Service) mit GeoServer-Extensions, SLD-Styling-Varianten (Dynamische Filter, Symbolbibliotheken).
    • Zeitliche Dimension (Time parameter), Raum-Zeit-Analysen im WMS.
  • Best Practices im Projektmanagement
    • Planung und Umsetzung größerer GIS-Systeme mit GeoServer, Verschneidung mit anderen Tools (GeoWebCache).
    • Skalierungsstrategien, Docker/Kubernetes, Hochverfügbarkeit, Sicherheits- und Zugriffsrechte.
Praxisübung 2: Entwicklung eines komplexen Web-GIS mit GeoServer
  • Ziel der Übung
    • Aufbau eines Systems mit mehreren Datentypen, Styling-Regeln, Eventueller Integration mit GeoWebCache.
  • Projektbeschreibung
    • Kontinuierliche Einbindung von Daten (z. B. PostGIS, Sensorlayer) und Ausgabe in Web-GIS (z. B. Leaflet/OpenLayers).
  • Durchführung
    • Integration externer Datenquellen (z. B. große Raster, WFS-Layer), definierte SLD-Stile mit Filter und Symbolisierung.
    • Nutzung von Security-Features, Rollen- und Benutzerverwaltung, ggf. Single-Sign-On.
    • Einrichtung von GeoWebCache (Tile-Cache), Benchmarking der Performance.
  • Ergebnisse
    • Eine erweiterte Web-GIS-Lösung, die mehrere Layer, Dienste und Sicherheitsstufen umfasst.
    • Visualisierung der Karten in einer Web-Anwendung mit Caching und dynamischen Stilwechseln.
Automatisierung in verschiedenen Geschäftsbereichen
  • Stadt- und Regionalplanung
    • Darstellung von Bebauungsplänen, Flächenwidmungen, Open-Data-Portalen.
    • Integration mit interaktiven Karten, Bürgerbeteiligungen, INSPIRE-Compliance.
  • Umwelt und Forschung
    • Monitoring von Luft, Wasser, Boden, Bereitstellung von Messdaten als WMS/WFS.
    • Analyse in QGIS oder ArcGIS, zeitliche Entwicklung visualisieren.
  • Energie und Infrastruktur
    • Management von Versorgungsleitungen, Netzdaten, Katasterinformationen.
    • Einbindung in SCADA oder IoT-Lösungen, raumbezogene Abfragen.
  • Weitere Anwendungsbereiche
    • Tourismus (Points of Interest), Transport (ÖPNV, Routenplanung), E-Commerce (Gebietssuche, Filialen).
Sicherheit und Datenschutz
  • Datenschutzrichtlinien
    • Einhaltung von Vorgaben (z. B. DSGVO), speziell bei sensiblen Geodaten (Zugriff, Veröffentlichung).
  • Sicherheitsmaßnahmen
    • Rollen- und Rechtemanagement in GeoServer, HTTPS, LDAP- oder SAML-Integration.
    • Absicherung von WMS/WFS-URLs, Limits für Anfragen (z. B. Tile-Caching, Rate-Limits).
  • Ethische Überlegungen
    • Kein Missbrauch von Standort- oder Objektdaten, Offenlegung der Datenquellen und -nutzung.
    • Transparenz für Nutzer, wie Geodaten erhoben und publiziert werden.
Best Practices
  • Effektive Methoden für den Aufbau einer stabilen GeoServer-Instanz in Produktionsumgebung.
  • Lessons Learned: Datenqualität, Kartographie (SLD-Optimierung), Logging, Performance.
  • Kontinuierliche Verbesserung durch agile Projektzyklen, Feldtests und Anwenderfeedback.
Zukunft von GeoServer und GIS
  • Neue Entwicklungen und Trends
    • Weiterentwicklung von OGC-Standards, Unterstützung neuer Datenformate (z. B. 3D, Mesh-Daten).
    • Cloudnative-Ansätze, Docker-basierte Deployments, Integration mit CI/CD-Pipelines.
  • Integration mit weiteren Technologien
    • Kombination mit GeoWebCache, HAProxy, Service Mesh, Big-Data-Frameworks (Spark, Hadoop).
    • Vernetzung mit WebGIS-Libraries (OpenLayers, Leaflet, MapLibre), Mobile-Apps.
  • Weiterentwicklung und Support
    • Community, Foren, PSC (Project Steering Committee), OSGeo-Prozesse.
    • Regelmäßige Updates, major Versions mit neuen Features (z. B. Raster-SQL, VectorTiles).

Buchungsmöglichkeiten

Online oder in Präsenz teilnehmen

Sie können sowohl Online als auch in Präsenz am Seminar teilnehmen. Klicken Sie bei Ihrer Buchung oder Anfrage einfach die entsprechende Option an.

Inhouse-/Firmenschulung
  • Lernumgebung in der Cloud
  • Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Präsenz Online Hybrid
Individualschulung
  • Lernumgebung in der Cloud
  • 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Präsenz Online Hybrid

So haben GFU-Kunden gestimmt

Zu diesem Seminar wurden noch keine Bewertungen abgegeben.

FAQ für Inhouse Schulungen

Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.

Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.

Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.

Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.

Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.

  • Kompetente Seminarberatung
  • Dozenten aus der Praxis
  • Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
  • Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
  • Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
  • Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
  • Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen
aegallianzaxabayerElement 1boschdeutsche-bankdeutsche-postdouglasfordfujitsuhenkelhermeslufthansamercedesnokiasonytelekomvwzdf