germanyuksettings
 Image
Alle Weitere Themen Schulungen

Schulung Open311: Offener Standard für öffentliche Anliegen und Stadtmanagement

Für smarte Städte: Mängel, Meldungen und Services per Klick

5 Tage / S4966
Neues Seminar

Schulungsformen

Inhouse-/Firmenschulung

  • 5 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

  • Lernumgebung in der Cloud
  • Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Präsenz Online Hybrid

Individualschulung

  • 5 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

  • Lernumgebung in der Cloud
  • 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Präsenz Online Hybrid

Beschreibung

In diesem praxisnahen Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie den Open311-Standard als zentrale Schnittstelle für Bürgeranliegen in ihrer Kommune oder Organisation einsetzen können. Von der Implementierung einer Basis-API über das Design von Meldungs-Formularen bis hin zur Integration in vorhandene Fachverfahren werden sämtliche Aspekte beleuchtet. Auch das Zusammenspiel mit Mapping-Services (GIS) und Cloud-Portalen wird behandelt.
Unternehmen und Verwaltungen profitieren durch eine optimierte, digitale Kommunikation mit Bürgern, geringere Bearbeitungszeiten und eine höhere Transparenz. Open311 erlaubt es, unterschiedliche Apps und Anbieter an ein gemeinsames System anzubinden, was Synergieeffekte und Kostenersparnis schafft. Zugleich lassen sich die Meldungen zentral auswerten und priorisieren, was dem Stadt- oder Organisationsmanagement zugutekommt.

Schulungsziel

Nach Abschluss des Seminars können die Teilnehmenden Open311 effizient nutzen, um Bürgeranliegen digital zu erfassen, zu verwalten und transparent zu kommunizieren. Sie verstehen die wichtigsten Konzepte (Service Definitions, Requests, Status-Updates) und berücksichtigen Sicherheits- sowie Datenschutzanforderungen.

Details

Wer teilnehmen sollte

Dieses Seminar richtet sich an kommunale IT-Verantwortliche, Smart-City-Planer, Softwareentwickler sowie Civic-Tech-Initiativen, die Open311 als Schnittstelle für öffentliche Anliegen einführen möchten. Grundkenntnisse in Web-APIs, E-Government-Strategien und Datenbanken sind hilfreich

Ihre Schulung


In Präsenz

Online
Lernmethode

Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis

Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent.

Unterlagen

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (via DHL). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Arbeitsplatz
  • PC/VMs für alle Teilnehmenden
  • Hochwertige und performante Hardware
  • Große, höhenverstellbare Bildschirme
  • Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt
  • 86-90 Zoll Bildschirm für perfekte Präsentationen in jedem Schulungsraum
  • Online Meeting + Remote Zugriff auf persönlichen GFU-Schulungs-PC
  • Keine Installation auf dem eigenem PC notwendig
Lernumgebung

Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen.

Arbeitsmaterialien

Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its

Teilnahmezertifikat

Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt.

Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen via DHL zugesandt.


In Präsenz

Online
Teilnehmendenzahl

min. 1, max. 8 Personen

Garantierte Durchführung *

Ab 1 Teilnehmenden

Schulungszeiten
5 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
GFU Schulungszentrum oder Virtual Classroom
GFU Schulungszentrum
Am Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutz

oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung

Um ein optimales Raumklima zu gewährleisten, haben wir das Schulungszentrum mit 17 hochmodernen Trotec TAC V+ Luftreinigern ausgestattet. Diese innovative Filtertechnologie (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) sorgt dafür, dass die Raumluft mehrfach pro Stunde umgewälzt wird und Schadstoffe zu 99.995% im HEPA-Filter abgeschieden und infektiöse Aerosole abgetötet werden.

Zusätzlich sind alle Räume mit CO2-Ampeln ausgestattet, um jederzeit eine hervorragende Luftqualität sicherzustellen.

Räumlichkeiten

Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur

Bequem aus dem Homeoffice von überall

All-Inclusive

Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch

Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen via DHL zu.
Barrierefreiheit

Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei

-

In Präsenz

Online
  • Eigener Shuttle-Service
  • Reservierte Parkplätze
  • Hotelreservierung
  • Technik-Sofort-Support

Inhalt

Einleitung in Open311
  • Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden
    • Klärung individueller Lernziele und Erwartungen für ein praxisnahes und relevantes Seminar
  • Funktionen und Stärken
    • Offenes Protokoll für die Meldung und Verwaltung städtischer Anliegen (z. B. Schlaglöcher, defekte Straßenlampen)
    • Ermöglicht standardisierte Schnittstellen, um Bürgeranfragen und Stadtdienste zu vernetzen
    • Förderung von Transparenz und effizienter Bearbeitung durch digitale Prozesse
Vergleich mit ähnlichen Systemen
  • Open311 vs. herkömmliche Melde-Apps
    • Offener, genormter API-Ansatz vs. proprietäre Einzellösungen ohne gemeinsame Schnittstelle
  • Open311 vs. geschlossene CRM-Systeme
    • Interoperabilität und Bürgernähe vs. häufig intern fokussierte Lösungen ohne externe Einbindung
  • Open311 vs. E-Government-Portale (z. B. kommunale Online-Portale)
    • Spezialisierter Fokus auf Anliegen- und Mängelmanagement vs. breites Spektrum an Behördendienstleistungen
  • Wann Open311 die beste Wahl ist
    • Für Städte und Gemeinden, die Bürgeranliegen digital erfassen und öffentlich nachvollziehbar machen möchten
    • Für IT-Teams, die eine einheitliche Schnittstelle für unterschiedliche Anbieter und Apps bereitstellen
Grundlagen der Nutzung von Open311
  • Plattformübersicht
    • Zentrale Spezifikationen (Service Discovery, Requests, Services)
    • API-Modelle (Geo-Koordinaten, Status, Comments, Attachments)
  • Installation und Einrichtung
    • Systemanforderungen (Server, Datenbank, API-Endpunkt), ggf. Nutzung bestehender Plattformen
    • Schritt-für-Schritt-Setup, um einen Open311-kompatiblen Dienst in Testumgebung einzurichten
  • Grundlegende Konzepte
    • Service Definitions (Typen von Bürgeranliegen), Service Requests (Meldungen, Status)
    • Workflow von Erfassung, Bearbeitung, Abschluss und Feedback
  • Datenmanagement
    • Strategien zur Einbindung existierender städtischer Datensilos, Mappings auf Open311-Felder
    • Nutzung externer Tools (z. B. CRM, Geodaten, Ticketsysteme)
Praxisübung 1: Aufbau eines einfachen Open311-Dienstes
  • Ziel der Übung
    • Demonstration zentraler Open311-Funktionen (z. B. Service Discovery, Requests API)
  • Projektbeschreibung
    • Einrichtung einer kleinen Web- oder Cloud-App, in der Bürgeranfragen (z. B. Müll, Beleuchtung) erfasst werden
  • Durchführung
    • Implementierung der Open311-API-Endpunkte (GET Services, POST Service Request)
    • Datenbank-Anbindung (z. B. MySQL, PostgreSQL), einfache Web-Formulare
    • Erste Tests via REST-Client (z. B. Postman), Einpflegen von Testanliegen
  • Ergebnisse
    • Ein funktionsfähiges Demo-Projekt, das Meldungen nach Open311-Schema entgegennimmt und speichert
    • Tools: REST-Client, Webserver, einfache Frontend-Seite
Zwischenschritt: Vertiefung und Erweiterung der Systemintegration
  • Erweiterte Datenintegration
    • Anbindung externer Apps oder Portale, Nutzung von Geodiensten (z. B. GeoJSON, WMS)
    • Synchronisation mit internen Ticketsystemen (z. B. SAP, ServiceNow) oder GIS-Systemen
  • Erweiterte Analyseansätze
    • Statistiken zu Anliegen (Häufigkeit, Gebiete, Bearbeitungszeit), Export nach BI-Tools
    • Nutzung von Geodaten, Heatmaps, Priorisierungskriterien
  • Best Practices im Projektmanagement
    • Planung und Umsetzung größerer Smart-City- oder Bürgerportale mit Open311 als Kern
    • Einbindung in städtische Digitalstrategien, Zusammenarbeit mit externen App-Anbietern
Praxisübung 2: Entwicklung einer umfassenden Bürgeranliegen-Plattform mit Open311
  • Ziel der Übung
    • Aufbau eines erweiterten Systems, das mehrere Anliegenkategorien und Statusverfolgung abbildet
  • Projektbeschreibung
    • Kontinuierliche Meldung von Anliegen via Web-App oder Mobile-App, automatisierte Weiterleitung an Fachabteilungen
  • Durchführung
    • Integration externer Datenquellen (z. B. Geodaten, Bürgerkonten, E-Government-Portal)
    • Nutzung von Workflow-Mechanismen oder CRM-System-Kopplung, Automatisierung von E-Mail-Benachrichtigungen
    • Einrichtung eines Dashboards für interne Bearbeiter, Monitoring und Kennzahlen (z. B. Bearbeitungszeiten)
  • Ergebnisse
    • Eine erweiterte Bürgeranliegen-Plattform, die Meldungen strukturiert, Status transparent hält und Effizienz steigert
    • Visualisierung von Anliegenverteilung und Bearbeitungsfortschritt im Dashboard
Automatisierung in verschiedenen kommunalen Bereichen
  • Straßen und Infrastruktur
    • Meldung von Schlaglöchern, Lichtausfällen, Straßensperrungen mit automatischer Weiterleitung an Straßenmeisterei
  • Abfallwirtschaft und Reinigung
    • Erfassung von überfüllten Behältern, illegalen Müllablagerungen, Sammlungsvorschlägen
  • Parken und Verkehr
    • Meldung von defekten Parkautomaten, Falschparkern, verstopften Kreuzungen
  • Weitere Anwendungsbereiche
    • Grünflächenpflege, Kultur- oder Veranstaltungsanfragen, Barrierefreiheit
Sicherheit und Datenschutz
  • Datenschutzrichtlinien
    • Einhaltung von Vorgaben (z. B. DSGVO), speziell bei personenbezogenen Daten (Nutzerdaten, Standort)
  • Sicherheitsmaßnahmen
    • SSL/TLS für API-Aufrufe, Rollen- und Rechtesystem für Datenzugriff (öffentlich vs. intern)
    • Schutz vor Spam oder Manipulation (Captchas, Rate Limiting), Audit-Logging
  • Ethische Überlegungen
    • Kein Missbrauch von Meldedaten für ungewollte Profilbildung, transparente Kommunikation
    • Offenlegung von Datenverwendung und Sicherheitskonzepten
Best Practices
  • Effektive Methoden für den Aufbau von Bürgerportalen mit Open311-Integration
  • Lessons Learned: Datenqualität, UI/UX-Design, Zusammenarbeit zwischen Behörden und IT
  • Kontinuierliche Verbesserung durch Pilotphasen, Austausch mit Bürgern und internen Stakeholdern
Zukunft von Open311 und Smart-City-Diensten
  • Neue Entwicklungen und Trends
    • Weiterentwicklung der Open311-API, Fokus auf Workflow- und Sub-Status-Funktionen
    • Kombination mit Echtzeit-Analysen (KI/ML) zur automatischen Priorisierung von Anfragen
  • Integration mit weiteren Technologien
    • IoT-Geräte (Smarte Mülleimer, Sensorik), Chatbots oder Voice-Assistenten
    • Cloud-basierte Citizen-Portale, Containerisierung (Docker, Kubernetes)
  • Weiterentwicklung und Support
    • Community, Foren, globale Open311-Netzwerke
    • Regelmäßige Updates, Roadmaps zu Standards und Datenmodellen

Buchungsmöglichkeiten

Online oder in Präsenz teilnehmen

Sie können sowohl Online als auch in Präsenz am Seminar teilnehmen. Klicken Sie bei Ihrer Buchung oder Anfrage einfach die entsprechende Option an.

Inhouse-/Firmenschulung
  • Lernumgebung in der Cloud
  • Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Präsenz Online Hybrid
Individualschulung
  • Lernumgebung in der Cloud
  • 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Präsenz Online Hybrid

So haben GFU-Kunden gestimmt

Zu diesem Seminar wurden noch keine Bewertungen abgegeben.

FAQ für Inhouse Schulungen

Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.

Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.

Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.

Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.

Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.

  • Kompetente Seminarberatung
  • Dozenten aus der Praxis
  • Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
  • Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
  • Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
  • Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
  • Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen
aegallianzaxabayerElement 1boschdeutsche-bankdeutsche-postdouglasfordfujitsuhenkelhermeslufthansamercedesnokiasonytelekomvwzdf