germanyuksettings
 Image
Alle Weitere Themen Schulungen

Schulung Open Energy Monitor: Offene Plattform für Energiemessung und -Analyse

Schritt für Schritt zum effizienten Energiemanagement mit Open Energy Monitor

3 Tage / S4992
Neues Seminar

Schulungsformen

Offene Schulung


  • Dritter Mitarbeitende kostenfrei
  • Learning & Networking in einem. Garantierte Durchführung ab 1 Teilnehmenden.
Präsenz Online

Inhouse-/Firmenschulung

  • 3 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

  • Lernumgebung in der Cloud
  • Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Präsenz Online Hybrid

Individualschulung

  • 3 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

  • Lernumgebung in der Cloud
  • 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Präsenz Online Hybrid

Beschreibung

In diesem Seminar lernen Teilnehmer, wie sie mithilfe von Open Energy Monitor das Energiemonitoring in Echtzeit durchführen können. Angefangen bei der Installation der Hardware (emonPi, emonTx), über die Konfiguration in emonCMS, bis hin zur Datenauswertung und Visualisierung werden sämtliche relevanten Schritte erläutert. Sicherheits- und Datenschutzaspekte werden ebenso thematisiert, um einen rechtssicheren, verlässlichen Betrieb zu gewährleisten. Unternehmen, Installationsbetriebe und Energieberater profitieren durch zuverlässige, offene Tools ohne hohe Lizenzkosten. Dabei gewinnen sie Einblicke in Energieflüsse, identifizieren Kostentreiber und verbessern die Energieeffizienz von Anlagen und Gebäuden.

Schulungsziel

Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, Open Energy Monitor (emonPi/emonTx) einzurichten und eine erste Visualisierung ihrer Energiedaten im emonCMS-Dashboard zu erstellen. Sie berücksichtigen einfache Sicherheits- und Datenschutzanforderungen (z. B. passwortgeschützte Web-UI) und können das Kosten-Nutzen-Potenzial abschätzen.

Details

Wer teilnehmen sollte

Dieses Seminar richtet sich an Energieberater, Installateure, Maker und Forschungseinrichtungen, die eine offene Plattform zur Energiedatenerfassung und -analyse nutzen möchten. Grundkenntnisse in Elektrotechnik, IoT-Grundlagen und Umgang mit webbasierten Anwendungen sind hilfreich.

Ihre Schulung


In Präsenz

Online
Lernmethode

Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis

Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent.

Unterlagen

Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann.

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (via DHL). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Arbeitsplatz
PC/VMs für jeden Teilnehmenden
Hochwertige und performante Hardware
Große, höhenverstellbare Bildschirme
Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt
  • Online Meeting + Remote Zugriff auf persönlichen GFU-Schulungs-PC
  • Keine Installation auf dem eigenen PC notwendig
Lernumgebung

Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.

Arbeitsmaterialien

DIN A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its

Teilnahmezertifikat

Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt.

Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen via DHL zugesandt.


In Präsenz

Online
Teilnehmendenzahl

min. 1, max. 8 Personen

Garantierte Durchführung

Ab 1 Teilnehmenden*

Schulungszeiten
3 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
GFU Schulungszentrum oder Virtual Classroom
GFU Schulungszentrum
Am Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutz

oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung

Um ein optimales Raumklima zu gewährleisten, haben wir das Schulungszentrum mit 17 hochmodernen Trotec TAC V+ Luftreinigern ausgestattet. Diese innovative Filtertechnologie (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) sorgt dafür, dass die Raumluft mehrfach pro Stunde umgewälzt wird und Schadstoffe zu 99.995% im HEPA-Filter abgeschieden und infektiöse Aerosole abgetötet werden.

Zusätzlich sind alle Räume mit CO2-Ampeln ausgestattet, um jederzeit eine hervorragende Luftqualität sicherzustellen.

Räumlichkeiten

Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur

Bequem aus dem Homeoffice von überall

Preisvorteil

Dritter Mitarbeitende nimmt kostenfrei teil.

Eventuell anfallende Prüfungskosten für den dritten Teilnehmenden werden zusätzlich berechnet.

Hinweis: Um den Erfolg der Schulung zu gewährleisten, sollte auch der dritte Teilnehmende die erwarteten Vorkenntnisse mitbringen.

KOMPASS — Förderung für Solo-Selbstständige

Solo-Selbstständige können für dieses Seminar eine Förderung via KOMPASS beantragen.

Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.

All-Inclusive

Gebäck, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch

Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen via DHL zu.

Barrierefreiheit

Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei

-
Rechnungsstellung

Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse.

Stornierung

Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars

Vormerken statt buchen

Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung - auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen


In Präsenz

Online
  • Eigener Shuttle-Service
  • Reservierte Parkplätze
  • Hotelreservierung
  • Technik-Sofort-Support

Inhalt

Einleitung in Open Energy Monitor
  • Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden
    • Klärung individueller Lernziele und Erwartungen für ein praxisnahes und relevantes Seminar
  • Funktionen und Stärken
    • Open-Source-System zur Erfassung, Visualisierung und Analyse von Energiedaten (z. B. Strom, Wärme)
    • Kombination aus Hardware-Komponenten (z. B. emonPi, emonTx) und Software (emonCMS, Web-UI)
    • Skalierbare Architektur, geeignet für kleine Wohnhäuser oder umfangreiche Gewerbeinstallationen
Vergleich mit ähnlichen Systemen
  • Open Energy Monitor vs. kommerzielle Energiemanagement-Systeme
    • Offen, erweiterbar und communitygetrieben vs. Lizenzmodelle und teils geschlossene Protokolle
  • Open Energy Monitor vs. OpenEMS
    • Fokussiert sich stärker auf Messung, Visualisierung und DIY-Ansätze vs. Steuerungs- und Lastmanagement mit Digital-Twin-Komponenten
  • Open Energy Monitor vs. Home Assistant
    • Spezialisierter auf Energieflussmessung und -analyse vs. generelles Home-Automation-Framework
  • Wann Open Energy Monitor die beste Wahl ist
    • Für Privatpersonen, Maker und Organisationen, die frei verfügbare Hard- und Software für die Energiedatenerfassung wünschen
    • Für Projekte, in denen kostengünstige, flexible Mess- und Analyseoptionen benötigt werden
Grundlagen der Nutzung von Open Energy Monitor
  • Plattformübersicht
    • Zentrale Komponenten (emonPi, emonTx, Sensoren), emonCMS-Software zur Datenaufzeichnung
    • Verwaltung via Weboberfläche, optional Cloud- oder LAN-basierte Speicherung
  • Installation und Einrichtung
    • Systemanforderungen (Raspberry Pi, Stromsensoren, Netzwerkzugang)
    • Schritt-für-Schritt-Setup, um das Messsystem lokal oder über emoncms.org zu betreiben
  • Grundlegende Konzepte
    • Erfassung von Strom, Spannung, ggf. PV-Einspeisung, Batterien, Temperatur/Wärmefluss
    • Datenströme in Echtzeit, Historien und Visualisierung per Dashboard
  • Datenmanagement
    • Strategien zur Anbindung externer Dienste (MQTT, Node-RED), Export in CSV, JSON
    • Nutzung externer Tools (z. B. Grafana) für tiefergehende Visualisierung
Übung 1 (Beginner-Level): Installation und erstes Energie-Dashboard
Ziel der Übung
Erste Schritte mit Open Energy Monitor, Fokus auf Grundinstallation (emonPi/emonTx) und Visualisierung des Energieverbrauchs in einem Dashboard.
Projektbeschreibung
Einrichten eines Testprojekts, das den Stromverbrauch (z. B. einer einzelnen Phase) erfasst, Echtzeitdaten im Dashboard zeigt.
Durchführung
  • Anschließen des Stromsensors (CT-Klemme) an emonTx oder emonPi
  • Konfiguration der Netzwerkverbindung, Login in emonCMS
  • Anlage eines ersten Feeds (Leistung in Watt), Visualisierung in Echtzeit-Grafiken
Tools
  • emonPi oder emonTx-Hardware (Stromsensoren, ggf. Spannungsreferenz)
  • emonCMS-Software (lokal auf Pi oder remote), Webbrowser
  • Optional MQTT-Client für Daten-Feed-Tests
Ergebnisse
Eine einfache Demo-Simulation, bei der Live-Strommesswerte im emonCMS-Dashboard angezeigt werden und grundlegende Mess- und Analysekonzepte deutlich werden.
Konfiguration für Mehrfachmessung und Tarife
  • Mehrfachsensoren
    • Zusätzliche CT-Klemmen für weitere Stromkreise oder Phasen
    • Skalierung auf Dreiphasensystem, PV-Erzeugung oder Batterie-Zyklendaten
  • Tarif- und Kostenberechnung
    • Eingabe lokaler Stromtarife, Visualisierung der Kosten pro kWh
    • Abbildung verschiedener Zeitzonen, z. B. Nachtstrom, Spitzenlast
Visualisierung und Statistik
  • emonCMS-Dashboards
    • Konfiguration von Diagrammen, Akkumulierungen (Tages-/Wochenverbrauch)
    • Alarme bei Über-/Untergrenzen, E-Mail-Benachrichtigungen
  • Langzeitprognosen
    • Zeitreihenanalysen, Export zu Data-Science-Tools, potenzielle Integration mit KI oder Forecast-Methoden
Übung 2 (Beginner-Level): Vernetzung mit externen Sensorquellen
Ziel der Übung
Vertiefen der OpenEnergyMonitor-Konzepte: Einbindung weiterer Messdaten (Temperatur, Feuchtigkeit oder Gaszähler) in das emonCMS-System.
Projektbeschreibung
Simulieren oder real anknüpfen eines Sensors (z. B. ein NodeMCU, der Temperatur misst), Senden von Daten an emonPi/emonCMS.
Durchführung
  • Skript für externen Sensor (z. B. NodeMCU/ESP8266) mit MQTT-Client, der Messwerte an emonCMS überträgt
  • Konfiguration eines neuen Feeds in emonCMS, Aufzeichnung der Sensordaten
  • Beobachtung von Echtzeitcharts und Korrelation mit Stromverbrauch
Tools
  • NodeMCU/ESP8266 (bzw. anderes Sensor-Board)
  • MQTT-Broker (emonPi hat integriert) oder externer Broker
  • emonCMS-Interface zum Anlegen neuer Feeds
Ergebnisse
Eine vernetzte, interaktive Demo, in der zusätzliche Umweltdaten (Temperatur o. Ä.) im selbigen Dashboard beobachtet werden und z. B. Korrelation mit Energieverbrauch ersichtlich ist.
Open Energy Monitor in verschiedenen Anwendungsfeldern
  • Smart Home
    • Komfortable Überwachung von Stromkreisen, Erfassung von PV-Einspeisung, Batterien und Verbraucherlast
    • Automatische Steuerungen (z. B. Waschmaschine bei günstigem Tarif), offene API für Integrationen
  • Gewerbe und Industrie
    • Kosten- und Lastoptimierung, Lastspitzenmanagement, Datenexport für Energiemanagementsysteme
    • Multi-User-Fähigkeit, remote Monitoring via Cloud
  • Forschung und Bildung
    • Experimente in Labor-Umgebungen (Elektrotechnik, erneuerbare Energien, IoT)
    • Transparentes, offenes Umfeld für Studierende oder Forschungsprojekte
Sicherheit und Datenschutz
  • Datenschutzrichtlinien
    • Bei Erfassung von Nutzerdaten (z. B. Haushalt, individueller Verbrauch) Vorgaben (DSGVO) beachten
  • Sicherheitsmaßnahmen
    • Absicherung der Web-UI, Passwörter und TLS, ggf. Firewall-Regeln
    • Schutz vor Manipulation von Messwerten, Intrusion Detection, Backup-Strategien
  • Ethische Überlegungen
    • Verantwortungsvolle Nutzung der Verbrauchsdaten, Vermeidung exzessiver Profilbildung, Transparenz für Bewohner
    • Offenlegung, wann und warum Messdaten an externe Dienste gesendet werden

Buchungsmöglichkeiten

Online oder in Präsenz teilnehmen

Sie können sowohl Online als auch in Präsenz am Seminar teilnehmen. Klicken Sie bei Ihrer Buchung oder Anfrage einfach die entsprechende Option an.

Weiterbildung Open Energy Monitor: Offene Plattform für Energiemessung und -Analyse

TerminOrtPreis
02.06.-04.06.2025
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
18.08.-20.08.2025
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
20.10.-22.10.2025
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
22.12.-24.12.2025
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
2026
23.02.-25.02.2026
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
  • Buchen ohne Risiko
  • Keine Vorkasse
  • Kostenfreies Storno bis zum Vortag des Seminars
  • Rechnung nach erfolgreichem Seminar
  • All-Inclusive-Preis
  • Garantierter Termin und Veranstaltungsort
  • Preise pro Person zzgl. Mehrwertsteuer
  • Dritter Mitarbeitende kostenfrei
Inhouse-/Firmenschulung
  • Lernumgebung in der Cloud
  • Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Präsenz Online Hybrid
Individualschulung
  • Lernumgebung in der Cloud
  • 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Präsenz Online Hybrid
Nachbetreuung

Unterstützung nach der Schulung durch
individuelle Nachbetreuung

Details & Anfrage

So haben GFU-Kunden gestimmt

Zu diesem Seminar wurden noch keine Bewertungen abgegeben.

FAQ für Offene Schulungen
  • Alle folgenden Schulungsformen können auch Online als Virtual Classroom durchgeführt werden.
  • Eine Offene Schulung findet zu einem festgelegten Zeitpunkt im voll ausgestatteten Schulungszentrum oder Online/Remote statt. Sie treffen auf Teilnehmende anderer Unternehmen und profitieren vom direkten Wissensaustausch.
  • Eine Inhouse-/Firmen-Schulung geht auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein. Sie erhalten eine kostenfreie Beratung von Ihrem Seminarleiter und können Inhalte und Dauer auf Ihren Schulungsbedarf anpassen. Inhouse-Schulungen können Europaweit durchgeführt werden.
  • Bei einer Individual-Schulung erhalten Sie eine 1-zu-1 Betreuung und bestimmen Inhalt, Zeit und Lerntempo. Der Dozent passt sich Ihren Wünschen und Bedürfnissen an.

Sie können unsere Schulungen auch als Remote Schulung im Virtual Classroom anfragen.

In drei Schritten zum Online Seminar im Virtual Classroom:

  1. Seminar auswählen und auf "Buchen" klicken
  2. Wählen Sie bei "Wie möchten Sie teilnehmen?" einfach "Online" aus.
  3. Formular ausfüllen und über den Button "Jetzt buchen" absenden.

Unser Kundenservice meldet sich bei Ihnen mit der Buchungsbestätigung.

Unsere Online Schulungen finden im Virtual Classroom statt. Ein Virtual Classroom bündelt mehrere Werkzeuge, wie Audio-Konferenz, Text-Chat, Interaktives Whiteboard, oder Application Sharing.

Vorteile von Virtual Classroom:

  • Sie erhalten 1 zu 1 die gleiche Lernumgebung, die Sie auch vor Ort bei uns vorfinden
  • Die technische Vorbereitung wird von den GFU-Technikern vorgenommen
  • Sie erhalten remote Zugriff auf Ihren persönlichen Schulungs-PC im GFU-Seminarraum
  • Die Virtual Classroom Lösung lässt sich auch im Browser betreiben
  • Die GFU-Technik leistet wie gewohnt Soforthilfe bei Problemen
  • Die Schulungsunterlagen bekommen Sie via DHL zugeschickt
  • Sie sparen Reisekosten und Zeit
  • 02. Jun. - 04. Jun. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 18. Aug. - 20. Aug. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 20. Okt. - 22. Okt. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 22. Dez. - 24. Dez. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 23. Feb. - 25. Feb. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • Auch als Inhouse-Schulung, bundesweit mit Termin nach Wunsch und individuellen Inhalten
  • Buchen ohne Risiko! Kostenfreie Stornierung bis zum Vortag des Seminars
Das GFU-Sorglos-Paket

Die Seminare der GFU finden in angenehmer Atmosphäre statt und sind perfekt organisiert. Profitieren Sie von dem Rundum-Service der GFU!

Shuttle-Service

Machen Sie sich keinen Kopf um die Anreise! Unser Shuttle fährt Sie. Oder Sie parken einfach auf einem extra für Sie reservierten Parkplatz.

Hotelreservierung

Hotelzimmer gesucht? Wir organisieren Ihnen eins. Ihr Vorteil: Sie sparen Zeit und Geld!

Kostenfreies Storno

Stornierung bei offenen Seminaren kostenfrei bis einen Tag vor Schulungsbeginn.

Technik-Support

Unsere Techniker sind immer zur Stelle, egal ob online oder vor Ort.

aegallianzaxabayerElement 1boschdeutsche-bankdeutsche-postdouglasfordfujitsuhenkelhermeslufthansamercedesnokiasonytelekomvwzdf