Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung RIOT OS: Betriebssystem für vernetzte IoT-Geräte
Container, Cloud und Edge: RIOT OS in modernen Architekturen
Schulungsformen
Offene Schulung
- 3 Tage
- 5 gesicherte Termine
- 1.930,00 p. P. zzgl. MwSt.
- Köln / Online
- Dritter Mitarbeitende kostenfrei
- Learning & Networking in einem. Garantierte Durchführung ab 1 Teilnehmenden.
Inhouse-/Firmenschulung
- 3 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Lernumgebung in der Cloud
- Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Individualschulung
- 3 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Lernumgebung in der Cloud
- 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Beschreibung
Unternehmen profitieren durch kürzere Time-to-Market für neue IoT-Produkte, bessere Energieeffizienz und kompatible Standards (z. B. IPv6, LoWPAN). Die Open-Source-Natur von RIOT OS erlaubt schnelle Anpassungen, Austausch mit einer globalen Community und Unabhängigkeit von proprietären RTOS-Lösungen. Dies führt zu geringeren Kosten und einer höheren Innovationsgeschwindigkeit.
Suchen Sie nach einem besser passenden IoT Kurs?
Schulungsziel
Nach Abschluss des Seminars können die Teilnehmenden RIOT OS effizient nutzen, um auf ressourcenarmen Geräten komplette IoT-Anwendungen zu entwickeln und zu betreiben. Sie verstehen die wichtigsten Konzepte (Threads, Network-Stacks, Scheduling) und berücksichtigen Sicherheits- sowie Datenschutzanforderungen.
Details
Wer teilnehmen sollte
Dieses Seminar richtet sich an Embedded-Entwickler, IoT-Ingenieure, Forschungsteams und Enthusiasten, die ein offenes, ressourcenschonendes Betriebssystem für vernetzte Geräte benötigen. Grundkenntnisse in C-Programmierung, Mikrocontrollern und Netzwerkgrundlagen sind hilfreich.
Ihre Schulung
In Präsenz | Online |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (via DHL). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
PC/VMs für jeden Teilnehmenden Hochwertige und performante Hardware Große, höhenverstellbare Bildschirme Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt |
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter. | |
Arbeitsmaterialien | |
DIN A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmezertifikat | |
Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen via DHL zugesandt. |
Organisation
In Präsenz | Online | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung | ||
Ab 1 Teilnehmenden* | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Um ein optimales Raumklima zu gewährleisten, haben wir das Schulungszentrum mit 17 hochmodernen Trotec TAC V+ Luftreinigern ausgestattet. Diese innovative Filtertechnologie (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) sorgt dafür, dass die Raumluft mehrfach pro Stunde umgewälzt wird und Schadstoffe zu 99.995% im HEPA-Filter abgeschieden und infektiöse Aerosole abgetötet werden. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2-Ampeln ausgestattet, um jederzeit eine hervorragende Luftqualität sicherzustellen. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
Preisvorteil | ||
Dritter Mitarbeitende nimmt kostenfrei teil. Eventuell anfallende Prüfungskosten für den dritten Teilnehmenden werden zusätzlich berechnet. Hinweis: Um den Erfolg der Schulung zu gewährleisten, sollte auch der dritte Teilnehmende die erwarteten Vorkenntnisse mitbringen. | ||
KOMPASS — Förderung für Solo-Selbstständige | ||
Solo-Selbstständige können für dieses Seminar eine Förderung via KOMPASS beantragen. | ||
All-Inclusive | ||
Gebäck, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen via DHL zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Buchen ohne Risiko
Rechnungsstellung |
Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse. |
Stornierung |
Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars |
Vormerken statt buchen |
Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung - auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen |
Kostenfreie Services
In Präsenz | Online |
---|---|
|
|
Inhalt
- Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden
- Klärung individueller Lernziele und Erwartungen für ein praxisnahes und relevantes Seminar
- Funktionen und Stärken
- Leichtgewichtiges Open-Source-Betriebssystem für vernetzte IoT-Geräte
- Unterstützung für 8-, 16- und 32-Bit-Plattformen mit geringem Ressourcenverbrauch
- Fokus auf Echtzeit-Fähigkeiten, Modularität und offene Standards
- RIOT OS vs. Contiki
- Höhere Modularität und Echtzeitfunktionalität vs. primär auf Netzwerkstapel und 6LoWPAN fokussiert
- RIOT OS vs. FreeRTOS
- Mikro-Kernel-Ansatz und Multi-Plattform-Unterstützung vs. etablierter RTOS-Kern mit kommerziellem Support
- RIOT OS vs. Zephyr
- Community-getriebene Entwicklung und geringere Hardware-Anforderungen vs. breiteres Hersteller-Ökosystem
- Wann RIOT OS die beste Wahl ist
- Für Entwickler, die ein hochflexibles IoT-OS benötigen, das ressourcenschonend und echtzeitfähig ist
- Für Anwendungen mit strengem Strom-, Speicher- und Latenzbudget
- Plattformübersicht
- Zentrale Komponenten (Kernel, Netzwerk-Stacks, Treiber, Scheduler)
- Verwaltung via Makefiles, Build-System und Board-spezifische Konfigurationen
- Installation und Einrichtung
- Systemanforderungen (Toolchains, unterstützte Boards wie STM32, ESP8266 etc.)
- Schritt-für-Schritt-Setup, um eine einfache RIOT-Anwendung auf einem Entwickler-Board zu flashen
- Grundlegende Konzepte
- Prozessmodell (Threads), IPC-Mechanismen (Messaging), Hardware-Abstraktion
- Netzwerk-Stacks (IPv6, 6LoWPAN, CoAP), Treiberarchitektur (SPI, I2C, UART)
- Datenmanagement
- Strategien zur Einbindung externer Sensoren, Nutzung von Persistenz (z. B. EEPROM, Flash)
- Optionale Module (Crypto, Timer, Filesystem je nach Board)
- Ziel der Übung
- Demonstration zentraler RIOT-Funktionen (z. B. Build-Prozess, Threading)
- Projektbeschreibung
- Aufbau einer kleinen Testanwendung mit LED-Blinken, Serieller Ausgabe und einfachem Timer
- Durchführung
- Installation der Toolchain (z. B. GCC-Arm-None-Eabi), Checkout von RIOT via Git
- Konfiguration einer Makefile-Anwendung, Anlegen erster Threads, Ausgabe via UART
- Flashen auf ein Beispiel-Board (z. B. Nucleo oder ESP8266) und Testen
- Ergebnisse
- Ein funktionsfähiges Demo-Projekt, das die Grundprinzipien von RIOT veranschaulicht
- Tools: Make, GDB (optional), Serieller Monitor (Minicom, Screen)
- Erweiterte Datenintegration
- Anbindung externer Sensoren oder Aktoren (Temperatur, Feuchtigkeit, GPIO, PWM)
- Nutzung von Netzwerkprotokollen (6LoWPAN, MQTT, CoAP) für IoT-Kommunikation
- Erweiterte Analyseansätze
- Stromverbrauch-Optimierung durch Sleep-States, Deepsleep, Timer-getriebene Wakeups
- Nutzung von Debugging- und Profiler-Tools (z. B. RTT, JTAG)
- Best Practices im Projektmanagement
- Planung und Umsetzung größerer Embedded-Projekte, Koordination mit Hardware-Teams
- Skalierung in verteilten IoT-Landschaften (Gateways, Cloud-Anbindung)
- Ziel der Übung
- Aufbau eines Systems mit Sensor-Datenerfassung, Netzwerkkommunikation und Cloud-Anbindung
- Projektbeschreibung
- Kontinuierliche Erfassung von Sensordaten (z. B. Temperatur), Übertragung via CoAP/MQTT an einen Server
- Durchführung
- Integration externer Sensor-Treiber, Schreiben einer Netzwerk-Task (Thread), Senden an Broker/Server
- Einrichtung einfacher Security-Funktionen (z. B. DTLS, PSK)
- Monitoring via Serieller Konsole, Analyse von Paket-Logs (Wireshark)
- Ergebnisse
- Eine erweiterte IoT-Lösung, die Daten an einen Cloud-Dienst oder lokalen Server sendet und Stromsparmodi nutzt
- Visualisierung der eingehenden Messwerte in einem einfachen Dashboard
- Smart Home und Gebäudeautomation
- Steuerung von Licht, Klima, Sicherheitssystemen mit minimalem Energiebedarf
- Verbindung mit Gateways, Cloud-Services oder lokaler Haussteuerung
- Industrie 4.0 und Logistik
- Echtzeit-Erfassung von Maschinen- oder Lagerdaten, Predictive Maintenance
- Leistungsfähiges Edge-Computing bei geringem Footprint
- Landwirtschaft und Umwelt
- Feldsensoren für Boden, Wetter, Tiertracking, Langzeitbetrieb mit Batterien oder Energy Harvesting
- Anbindung an LoRa, Zigbee, 6LoWPAN-Netzwerke
- Weitere Anwendungsbereiche
- Wearables, Medizinische Geräte, Drohnen-Steuerung, Mobile Robotik
- Datenschutzrichtlinien
- Einhaltung von Vorgaben (z. B. DSGVO), speziell bei personenbezogenen Sensordaten
- Sicherheitsmaßnahmen
- Implementierung sicherer Netzwerkprotokolle (TLS, DTLS), Nutzung sicherer Bootloader
- Schutz vor unbefugtem Zugriff auf Firmware, ggf. kryptographische Speicherlösungen
- Ethische Überlegungen
- Kein Missbrauch von Telemetriedaten, transparente Erhebung von Nutzer- und Umfelddaten
- Offenlegung von Sicherheitskonzepten, Patch- und Update-Strategien
- Effektive Methoden für den Aufbau energieeffizienter und sicherer RIOT-basierter Anwendungen
- Lessons Learned: Datenqualität, Architekturoptimierung, Debugging auf ressourcenarmen Geräten
- Kontinuierliche Verbesserung durch Pilotphasen, Nutzerfeedback und Firmware-Updates
- Neue Entwicklungen und Trends
- Weiterentwicklung von RIOT-Kernen, Fokus auf Mehrsprachigkeit, 64-Bit-Unterstützung
- Kombination mit Containern für Microcontroller, AI-Edge-Funktionen (TensorFlow Lite)
- Integration mit weiteren Technologien
- Einbindung in CI/CD-Pipelines, Cloud-Dienste (AWS IoT, Azure IoT), Service Mesh-Konzepte
- Firmware Over-the-Air-Updates, Device Management auf großer Skala
- Weiterentwicklung und Support
- Community, Foren, RIOT Summits
- Regelmäßige Updates, Roadmaps zu neuen Treibern und Netzprotokollen
Buchungsmöglichkeiten
Online oder in Präsenz teilnehmen
Sie können sowohl Online als auch in Präsenz am Seminar teilnehmen. Klicken Sie bei Ihrer Buchung oder Anfrage einfach die entsprechende Option an.
Gesicherte offene Termine
Termin | Ort | Preis | |
---|---|---|---|
23.06.-25.06.2025 Plätze vorhanden Köln / Online 1.930,00 | Köln / Online | 1.930,00 | Buchen Vormerken |
25.08.-27.08.2025 Plätze vorhanden Köln / Online 1.930,00 | Köln / Online | 1.930,00 | Buchen Vormerken |
27.10.-29.10.2025 Plätze vorhanden Köln / Online 1.930,00 | Köln / Online | 1.930,00 | Buchen Vormerken |
29.12.-31.12.2025 Plätze vorhanden Köln / Online 1.930,00 | Köln / Online | 1.930,00 | Buchen Vormerken |
2026 | |||
02.03.-04.03.2026 Plätze vorhanden Köln / Online 1.930,00 | Köln / Online | 1.930,00 | Buchen Vormerken |
- Lernumgebung in der Cloud
- Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Lernumgebung in der Cloud
- 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Unterstützung nach der Schulung durch
individuelle Nachbetreuung
- Alle folgenden Schulungsformen können auch Online als Virtual Classroom durchgeführt werden.
- Eine Offene Schulung findet zu einem festgelegten Zeitpunkt im voll ausgestatteten Schulungszentrum oder Online/Remote statt. Sie treffen auf Teilnehmende anderer Unternehmen und profitieren vom direkten Wissensaustausch.
- Eine Inhouse-/Firmen-Schulung geht auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein. Sie erhalten eine kostenfreie Beratung von Ihrem Seminarleiter und können Inhalte und Dauer auf Ihren Schulungsbedarf anpassen. Inhouse-Schulungen können Europaweit durchgeführt werden.
- Bei einer Individual-Schulung erhalten Sie eine 1-zu-1 Betreuung und bestimmen Inhalt, Zeit und Lerntempo. Der Dozent passt sich Ihren Wünschen und Bedürfnissen an.
Sie können unsere Schulungen auch als Remote Schulung im Virtual Classroom anfragen.
In drei Schritten zum Online Seminar im Virtual Classroom:
- Seminar auswählen und auf "Buchen" klicken
- Wählen Sie bei "Wie möchten Sie teilnehmen?" einfach "Online" aus.
- Formular ausfüllen und über den Button "Jetzt buchen" absenden.
Unser Kundenservice meldet sich bei Ihnen mit der Buchungsbestätigung.
Unsere Online Schulungen finden im Virtual Classroom statt. Ein Virtual Classroom bündelt mehrere Werkzeuge, wie Audio-Konferenz, Text-Chat, Interaktives Whiteboard, oder Application Sharing.
Vorteile von Virtual Classroom:
- Sie erhalten 1 zu 1 die gleiche Lernumgebung, die Sie auch vor Ort bei uns vorfinden
- Die technische Vorbereitung wird von den GFU-Technikern vorgenommen
- Sie erhalten remote Zugriff auf Ihren persönlichen Schulungs-PC im GFU-Seminarraum
- Die Virtual Classroom Lösung lässt sich auch im Browser betreiben
- Die GFU-Technik leistet wie gewohnt Soforthilfe bei Problemen
- Die Schulungsunterlagen bekommen Sie via DHL zugeschickt
- Sie sparen Reisekosten und Zeit
- 23. Jun. - 25. Jun. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- 25. Aug. - 27. Aug. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- 27. Okt. - 29. Okt. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- 29. Dez. - 31. Dez. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- 02. Mär. - 04. Mär. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
- Auch als Inhouse-Schulung, bundesweit mit Termin nach Wunsch und individuellen Inhalten
- Buchen ohne Risiko! Kostenfreie Stornierung bis zum Vortag des Seminars
Die Seminare der GFU finden in angenehmer Atmosphäre statt und sind perfekt organisiert. Profitieren Sie von dem Rundum-Service der GFU!
Machen Sie sich keinen Kopf um die Anreise! Unser Shuttle fährt Sie. Oder Sie parken einfach auf einem extra für Sie reservierten Parkplatz.
Hotelzimmer gesucht? Wir organisieren Ihnen eins. Ihr Vorteil: Sie sparen Zeit und Geld!
Stornierung bei offenen Seminaren kostenfrei bis einen Tag vor Schulungsbeginn.
Unsere Techniker sind immer zur Stelle, egal ob online oder vor Ort.