germanyuksettings
Alle Weitere Themen Schulungen

Schulung Satellitenbasierte Umweltüberwachung mit Sentinel Hub

Frühwarnsysteme zur Katastrophenprävention mit Sentinel Hub

3 Tage / S4758
Neues Seminar

Schulungsformen

Inhouse-/Firmenschulung

  • 3 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

Individualschulung

  • 3 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

Beschreibung

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden den Einsatz von Sentinel Hub, einer cloudbasierten Plattform zur Verarbeitung und Visualisierung von Satellitendaten. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Sentinel Hub zur Umweltanalyse, Landnutzungsüberwachung und Visualisierung von georäumlichen Daten. Zwei praxisorientierte Übungen bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, das Gelernte direkt umzusetzen und reale Szenarien zur Analyse und Visualisierung von Satellitendaten zu simulieren.

Schulungsziel

Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, Sentinel Hub zur Erfassung, Analyse und Visualisierung von Satellitendaten zu nutzen und in GIS-Workflows zu integrieren. Sie verstehen die grundlegenden Funktionen der Plattform und können Umwelt- und Landnutzungsanalysen durchführen.

Details

Wer teilnehmen sollte

Dieses Seminar richtet sich an Umweltwissenschaftler, Stadtplaner, Agrarspezialisten und GIS-Experten, die Sentinel Hub zur Analyse und Visualisierung von Satellitendaten einsetzen möchten. Grundkenntnisse in Datenanalyse und GIS sind hilfreich.

Ihre Schulung


Präsenz-Schulung

Online-Schulung
Lernmethode

Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis

Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent.

Unterlagen

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Arbeitsplatz
  • PC/VMs für alle Teilnehmenden
  • Hochwertige und performante Hardware
  • Große, höhenverstellbare Bildschirme
  • Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt
  • 86-90 Zoll Bildschirm für perfekte Präsentationen in jedem Schulungsraum
  • Online Meeting + Remote Zugriff auf persönlichen GFU-Schulungs-PC
  • Keine Installation auf dem eigenem PC notwendig
Lernumgebung

Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen.

Arbeitsmaterialien

Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its

Teilnahmezertifikat

Die Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt.

Die Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt.


Präsenz-Schulung

Online-Schulung
Teilnehmendenzahl

min. 1, max. 8 Personen

Garantierte Durchführung *

Ab 1 Teilnehmenden

Schulungszeiten
3 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
GFU Schulungszentrum oder Virtual Classroom
GFU Schulungszentrum
Am Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutz

oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung

Um ein optimales Raumklima zu gewährleisten, haben wir das Schulungszentrum mit 17 hochmodernen Trotec TAC V+ Luftreinigern ausgestattet. Diese innovative Filtertechnologie (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) sorgt dafür, dass die Raumluft mehrfach pro Stunde umgewälzt wird und Schadstoffe zu 99.995% im HEPA-Filter abgeschieden und infektiöse Aerosole abgetötet werden.

Zusätzlich sind alle Räume mit CO2-Ampeln ausgestattet, um jederzeit eine hervorragende Luftqualität sicherzustellen.

Räumlichkeiten

Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur

Bequem aus dem Homeoffice von überall

All-Inclusive

Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch

Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu.
Barrierefreiheit

Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei

-

Präsenz-Schulung

Online-Schulung
  • Eigener Shuttle-Service
  • Reservierte Parkplätze
  • Hotelreservierung
  • Technik-Sofort-Support

Inhalt

  • Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden
    • Klärung individueller Lernziele und Erwartungen, um das Seminar so praxisnah und relevant wie möglich zu gestalten
  • Einführung in Sentinel Hub und seine Anwendungsmöglichkeiten
    • Überblick über Sentinel Hub: Einführung in die cloudbasierte Plattform und ihre Funktionen zur Analyse und Visualisierung von Satellitendaten.
    • Satellitendaten und deren Quellen: Erklärung der Datenquellen von Sentinel-2, Sentinel-1 und weiteren Satelliten für Anwendungen in der Umweltanalyse und Fernerkundung.
    • Anwendungsbereiche von Sentinel Hub: Einsatzmöglichkeiten in der Landnutzungsüberwachung, Umweltanalyse, Landwirtschaft und Stadtplanung.
    • Datenaufbereitung und Datenzugriff: Einführung in die Anforderungen an die Datenaufbereitung und den Zugriff auf Satellitendaten über Sentinel Hub.
  • Datenzugriff und Nutzung der Sentinel Hub API
    • Einführung in die Sentinel Hub API: Grundlagen zur Verwendung der Sentinel Hub API für die Abfrage von Satellitendaten und zur Integration in Webanwendungen.
    • Parametrierung der Abfragen: Erklärung der API-Parameter, wie Zeitbereich, Gebietsauswahl und Spektralbänder, zur individuellen Anpassung der Datenabfragen.
    • Export und Speicherung von Satellitendaten: Techniken zur Extraktion, Speicherung und Weiterverarbeitung von abgerufenen Satellitendaten für spätere Analysen.
    • Einbindung in GIS-Tools und andere Anwendungen: Möglichkeiten zur Integration der Sentinel Hub API in GIS-Tools wie QGIS und zur Verwendung der Daten in analytischen Anwendungen.
  • Visualisierung und Analyse von Satellitendaten
    • Grundlagen der Bildverarbeitung und Bänderanalyse: Einführung in die Analyse der verschiedenen Spektralbänder, darunter sichtbares Licht, Infrarot und NDVI (Normalized Difference Vegetation Index).
    • Erstellung von Karten und Layern: Anleitung zur Erstellung thematischer Karten und Layer in Sentinel Hub zur Visualisierung unterschiedlicher Landschafts- und Vegetationstypen.
    • Zeitreihenanalyse und Veränderungen über Zeit: Nutzung der Zeitreihenfunktion von Sentinel Hub zur Analyse und Darstellung von Umweltveränderungen über bestimmte Zeiträume.
    • Erstellen interaktiver Karten für Umweltanalysen: Verwendung der Web Map Service (WMS)- und Web Map Tile Service (WMTS)-Technologien zur Visualisierung der Daten in interaktiven Karten.
  • Praxisübung 1: Analyse der Landnutzung mit Sentinel Hub
    • Ziel der Übung: Die Teilnehmenden lernen, wie sie Satellitendaten zur Analyse und Visualisierung von Landnutzungsdaten nutzen können.
    • Projektbeschreibung: Erstellung einer Karte zur Landnutzungsklassifizierung eines Gebiets und Visualisierung der Vegetation mithilfe von NDVI.
    • Tools: Sentinel Hub API, Spektralbänder (z. B. NIR, RED), QGIS zur Nachbearbeitung.
    • Ergebnisse: Die Teilnehmenden erstellen eine Landnutzungskarte und analysieren die Vegetationsverteilung und -gesundheit im ausgewählten Gebiet.
  • Umweltüberwachung und Frühwarnsysteme
    • Überwachung von Umweltveränderungen: Einsatz von Sentinel Hub zur Beobachtung und Analyse von Umweltfaktoren wie Abholzung, Wasserqualität und Bodenfeuchtigkeit.
    • Frühwarnsysteme für Katastrophenschutz und Risikomanagement: Nutzung von Satellitendaten zur frühzeitigen Erkennung von Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Dürren.
    • Analyse von Gewässern und Küstenbereichen: Anwendung von Spektralbändern zur Überwachung der Wasserqualität, zur Identifikation von Schadstoffen und zur Erosionserkennung an Küstenlinien.
    • Überwachung landwirtschaftlicher Nutzflächen: Einsatz von Vegetationsindizes zur Analyse des Pflanzenwachstums, zur Bewertung der Erntegesundheit und zur Identifikation von Schädlingsbefall.
  • Landwirtschaft und Ressourcenmanagement
    • Pflanzengesundheitsüberwachung mit NDVI und anderen Indizes: Verwendung von Vegetationsindizes zur Analyse des Zustands von Pflanzen und Feldern in landwirtschaftlichen Gebieten.
    • Erntevorhersage und Bewässerungsplanung: Nutzung der Daten zur Vorhersage des Ernteertrags und zur Planung des Wasserbedarfs auf Basis der Pflanzenentwicklung.
    • Überwachung und Analyse von Bodenfeuchtigkeit: Anwendung der Infrarotdaten zur Bewertung der Bodenfeuchtigkeit und zur Identifizierung von Trockenstress in Pflanzen.
    • Optimierung von Ressourcen durch Fernerkundungsdaten: Strategien zur effizienteren Nutzung von Wasser, Dünger und anderen landwirtschaftlichen Ressourcen durch die kontinuierliche Analyse von Satellitendaten.
  • Praxisübung 2: Erstellung eines Frühwarnsystems zur Umweltüberwachung
    • Ziel der Übung: Die Teilnehmenden analysieren Satellitendaten zur Entwicklung eines Frühwarnsystems für Umweltveränderungen und Naturgefahren.
    • Projektbeschreibung: Überwachung eines Küstengebiets oder einer landwirtschaftlichen Fläche zur Früherkennung von Veränderungen wie Wasserknappheit oder Erosion.
    • Tools: Sentinel Hub, WMS- und WMTS-Technologie, Spektralanalyse-Tools für spezifische Umweltindikatoren.
    • Ergebnisse: Die Teilnehmenden entwickeln eine Karte zur Visualisierung von Risiken und identifizieren potenzielle Problemzonen in Echtzeit.
  • Integration und erweiterte Analyse in GIS
    • Datenintegration in GIS-Plattformen: Einführung in die Integration von Sentinel Hub-Daten in QGIS zur erweiterten Visualisierung und Analyse.
    • Verarbeitung und Analyse von Rasterdaten in GIS: Bearbeitung und Analyse von Sentinel Hub-Rasterdaten in GIS, einschließlich Filterung und Datenfusion.
    • Erstellen und Teilen von Kartenprojekten: Anleitung zur Erstellung vollständiger Kartenprojekte und zum Export für die gemeinsame Nutzung mit anderen Stakeholdern.
    • Berichtserstellung und Kommunikation der Ergebnisse: Erstellung eines Abschlussberichts, der die Analyseergebnisse und Visualisierungen zusammenfasst und für Entscheidungsträger aufbereitet.
  • Ethik und Nachhaltigkeit in der Nutzung von Satellitendaten
    • Verantwortungsvolle Nutzung und Interpretation von Satellitendaten: Diskussion der ethischen Fragestellungen im Bereich der Umweltdatenanalyse und der Verwendung von Satellitenbildern.
    • Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein durch Satellitendaten: Rolle der Fernerkundung zur Förderung nachhaltiger Umweltstrategien und zur Ressourcenschonung.
    • Transparenz und Verlässlichkeit der Analysen: Sicherstellung der Transparenz und Verlässlichkeit bei der Nutzung von Satellitendaten zur Information der Öffentlichkeit.
    • Datenschutz und Sicherheit in der Fernerkundung: Überblick über Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien bei der Erfassung und Verarbeitung von Satellitendaten.
  • Zukunftsperspektiven und Entwicklungen in der Fernerkundung
    • Aktuelle Entwicklungen in der Fernerkundungstechnologie: Überblick über neue Satelliten und Sensoren sowie deren potenzielle Anwendungen in der Umweltüberwachung.
    • Trends in der Nutzung von Fernerkundungsdaten: Diskussion der zunehmenden Integration von Fernerkundung in verschiedene Anwendungsbereiche wie Landwirtschaft, Städtebau und Forstwirtschaft.
    • KI-Integration und maschinelles Lernen für Satellitenanalysen: Potenziale zur Kombination von KI mit Sentinel Hub zur Verbesserung der Analyse- und Prognosemöglichkeiten.
    • Kooperationsmöglichkeiten für nachhaltige Umweltüberwachung: Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen und Unternehmen zur Förderung einer besseren Umweltüberwachung.

Buchungsmöglichkeiten

Online oder in Präsenz teilnehmen

Sie können sowohl Online als auch in Präsenz am Seminar teilnehmen. Klicken Sie bei Ihrer Buchung oder Anfrage einfach die entsprechende Option an.

Inhouse-/Firmenschulung

Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.

Individualschulung

Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.

So haben GFU-Kunden gestimmt

Zu diesem Seminar wurden noch keine Bewertungen abgegeben.

FAQ für Inhouse Schulungen

Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.

Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.

Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.

Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.

Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.

  • Kompetente Seminarberatung
  • Dozenten aus der Praxis
  • Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
  • Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
  • Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
  • Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
  • Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen
137.382
TEILNEHMENDE
3.125
SEMINARTHEMEN
33.879
DURCHGEFÜHRTE SEMINARE
aegallianzaxabayerElement 1boschdeutsche-bankdeutsche-postdouglasfordfujitsuhenkelhermeslufthansamercedesnokiasonytelekomvwzdf