settings
 Image
Alle IoT Schulungen

Schulung EdgeX Foundry: Offene Plattform für Edge Computing und IoT

Weniger Cloud-Kosten, mehr Echtzeit: Lokal verarbeiten statt Datenflut

3 Tage / S4972

Schulungsformen

Offene Schulung


  • Dritter Mitarbeitende kostenfrei
  • Learning & Networking in einem. Garantierte Durchführung ab 1 Teilnehmenden.
Präsenz Online

Inhouse-/Firmenschulung

  • 3 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

  • Lernumgebung in der Cloud
  • Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Präsenz Online Hybrid

Individualschulung

  • 3 Tage - anpassbar
  • Termin nach Wunsch
  • Preis nach Angebot
  • In Ihrem Hause oder bei der GFU

  • Lernumgebung in der Cloud
  • 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Präsenz Online Hybrid

Beschreibung

In diesem praxisorientierten Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie EdgeX Foundry als vielseitige Plattform für Edge-Computing-Projekte einsetzen können. Von der Installation der Container, über die Konfiguration von Device Services und Datenpipelines bis hin zur Integration in Cloud-Backends oder lokale Visualisierungslösungen werden sämtliche Aspekte beleuchtet. Auch Sicherheits- und Datenschutzthemen werden behandelt, um eine sichere Produktionseinführung zu ermöglichen.
Unternehmen und Organisationen profitieren durch eine robuste und herstellerunabhängige Basis, die schnell an neue Geräte oder Protokolle angepasst werden kann. EdgeX Foundry unterstützt das Sammeln, Filtern und Vorverarbeiten großer Datenmengen bereits am Edge, was Bandbreite und Kosten reduziert. Dies führt zu schnellerer Entscheidungsfindung, verbesserten Analysemöglichkeiten und höherer Flexibilität in IoT-Szenarien.

Schauen Sie sich auch diese IoT Trainings an.

Schulungsziel

Nach Abschluss des Seminars können die Teilnehmenden EdgeX Foundry effizient nutzen, um IoT-Daten von verschiedenen Geräten zu erfassen, lokal zu verarbeiten und an externe Dienste zu verteilen. Sie verstehen die wichtigsten Konzepte (Device Services, Core Services, App Services) und berücksichtigen Sicherheits- sowie Datenschutzanforderungen.

Details

Dieses Seminar richtet sich an IoT-Architekten, Entwickler, Systemintegratoren, SCADA/Automationsexperten und IT-Fachkräfte, die verteilte Systeme im Edge-Bereich aufbauen wollen. Grundkenntnisse in Containern (Docker), Netzwerktechnik und Hardware-Interfaces sind hilfreich.


In Präsenz

Online
Lernmethode

Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis

Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent.

Unterlagen

Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann.

Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (via DHL). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne.

Arbeitsplatz
PC/VMs für jeden Teilnehmenden
Hochwertige und performante Hardware
Große, höhenverstellbare Bildschirme
Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt
  • Online Meeting + Remote Zugriff auf persönlichen GFU-Schulungs-PC
  • Keine Installation auf dem eigenen PC notwendig
Lernumgebung

Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.

Arbeitsmaterialien

DIN A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its

Teilnahmezertifikat

Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt.

Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen via DHL zugesandt.


In Präsenz

Online
Teilnehmendenzahl

min. 1, max. 8 Personen

Garantierte Durchführung

Ab 1 Teilnehmenden*

Schulungszeiten
3 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
GFU Schulungszentrum oder Virtual Classroom
GFU Schulungszentrum
Am Grauen Stein 27
51105 Köln-Deutz

oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung

Um ein optimales Raumklima zu gewährleisten, haben wir das Schulungszentrum mit 17 hochmodernen Trotec TAC V+ Luftreinigern ausgestattet. Diese innovative Filtertechnologie (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) sorgt dafür, dass die Raumluft mehrfach pro Stunde umgewälzt wird und Schadstoffe zu 99.995% im HEPA-Filter abgeschieden und infektiöse Aerosole abgetötet werden.

Zusätzlich sind alle Räume mit CO2-Ampeln ausgestattet, um jederzeit eine hervorragende Luftqualität sicherzustellen.

Räumlichkeiten

Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur

Bequem aus dem Homeoffice von überall

Preisvorteil

Dritter Mitarbeitende nimmt kostenfrei teil.
(Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.)

Eventuell anfallende Prüfungskosten für den dritten Teilnehmenden werden zusätzlich berechnet.

Hinweis: Um den Erfolg der Schulung zu gewährleisten, sollte auch der dritte Teilnehmende die erwarteten Vorkenntnisse mitbringen.

KOMPASS — Förderung für Solo-Selbstständige

Solo-Selbstständige können für dieses Seminar eine Förderung via KOMPASS beantragen.

Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.

All-Inclusive

Gebäck, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch

Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen via DHL zu.

Barrierefreiheit

Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei

-
Rechnungsstellung

Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse.

Stornierung

Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars

Vormerken statt buchen

Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung - auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen


In Präsenz

Online
  • Eigener Shuttle-Service
  • Reservierte Parkplätze
  • Hotelreservierung
  • Technik-Sofort-Support

Inhalt

Einleitung in EdgeX Foundry
  • Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden
    • Klärung individueller Lernziele und Erwartungen für ein praxisnahes und relevantes Seminar
  • Funktionen und Stärken
    • Open-Source-Framework zur Modularisierung und Orchestrierung von IoT-Geräten, Sensoren und Aktoren an der Edge
    • Bietet Microservices-Architektur, die Datenerfassung, -speicherung und -analyse auf Gateways ermöglicht
    • Ziel ist vendorunabhängige Interoperabilität, schnelle Anpassungen und große Community-Unterstützung
Vergleich mit ähnlichen Systemen
  • EdgeX Foundry vs. Eclipse IoT-Projekte
    • Konzentration auf Microservices und flexible Edge-Architektur vs. Sammlung einzelner IoT-Frameworks (Kura, Kapua)
  • EdgeX Foundry vs. Azure IoT Edge
    • Vendorunabhängig, Open Source vs. Microsoft-Ökosystem mit proprietären Komponenten
  • EdgeX Foundry vs. AWS Greengrass
    • Lokale Edge-Lösung, Community-getriebene Entwicklung vs. starker Cloud-Lock-in bei AWS-Services
  • Wann EdgeX Foundry die beste Wahl ist
    • Für IoT-Lösungen, die offene Architektur, Microservices und flexible Protokollanbindung bevorzugen
    • Für Unternehmen, die Edge-Anwendungen unabhängig von Cloudanbietern betreiben möchten
Grundlagen der Nutzung von EdgeX Foundry
  • Plattformübersicht
    • Zentrale Microservices (Core, Device, Data, App Services, Security)
    • Verwaltung über Docker-Compose, Kubernetes, CLI-Tools, grafische Frontends (z. B. Community-UIs)
  • Installation und Einrichtung
    • Systemanforderungen (Docker-Umgebung, Linux/Windows, Netzwerkzugriff)
    • Schritt-für-Schritt-Setup, um EdgeX in einer lokalen VM oder auf einem Industrie-PC zu starten
  • Grundlegende Konzepte
    • Device Services (Protokollanbindung), Core Data, Core Metadata, App Services für Datenverarbeitung
    • Event/Reading-Struktur, Persistenzoptionen, Containerisierte Architektur
  • Datenmanagement
    • Strategien zur Einbindung unterschiedlicher Sensoren (z. B. Modbus, MQTT, OPC-UA)
    • Nutzung externer Persistenz (MongoDB, Redis) und Cloud-Forwarding (MQTT, REST)
Praxisübung 1: Aufbau einer EdgeX-Umgebung
  • Ziel der Übung
    • Demonstration zentraler EdgeX-Funktionen (z. B. Device Service, Core Services)
  • Projektbeschreibung
    • Einbindung einer kleinen Sensoreinheit (z. B. Temperatur, Feuchtigkeit) an einen Edge-Gateway
  • Durchführung
    • Installation via Docker-Compose (EdgeX Foundry Release), Anlegen von Device-Profilen
    • Konfiguration der Device Services (z. B. MQTT-Device-Service oder Modbus-Device-Service)
    • Erste Tests via REST-API, Anzeige von Event-Daten, Lese-/Schreib-Operationen
  • Ergebnisse
    • Ein funktionsfähiges Demo-Projekt, das IoT-Daten am Edge sammelt und bereitstellt
    • Tools: Docker-Compose, Postman/REST-Client, optional Web-UI
Zwischenschritt: Vertiefung und Erweiterung der Funktionalität
  • Erweiterte Datenintegration
    • Anbindung weiterer Protokolle oder mehrere Device Services, z. B. BLE, Zigbee, OPC-UA
    • Nutzung von App Services (z. B. Filter, Transform, Export) für lokale Datenverarbeitung
  • Erweiterte Analyseansätze
    • Lokale KI/ML (z. B. TensorFlow Lite Edge-Services), Alarmierung und Event-Handling
    • Monitoring historischer Daten, Export zu Cloud oder Data Lake, z. B. Azure, AWS, MinIO
  • Best Practices im Projektmanagement
    • Planung und Umsetzung größerer Edge-Installationen mit Hunderten von Sensoren
    • Skalierung auf mehrere Gateways, Staging-/Produktionsumgebung, Sicherheits- und Zugriffsrechte
Praxisübung 2: Entwicklung eines Edge-Analysesystems mit EdgeX Foundry
  • Ziel der Übung
    • Aufbau eines Systems mit mehreren Sensorquellen und lokalen App Services für Filterung, Regelung und Weiterleitung
  • Projektbeschreibung
    • Kontinuierliche Erfassung von Messwerten (z. B. Temperatur, Druck, Motorstatus) und automatisierte Datenauswertung am Edge
  • Durchführung
    • Integration externer Datenquellen (z. B. physische Sensoren, Simulator), Implementierung von Edge-Logik (Filter, Aggregation)
    • Nutzung der App Services-Pipeline, Konfiguration von Exportfunktionen (MQTT, HTTP, Cloud)
    • Einrichtung von Alarmszenarien (Grenzwertüberschreitung -> E-Mail/SMS/Ticketsystem)
  • Ergebnisse
    • Eine erweiterte EdgeX-Lösung, die Daten lokal vorverarbeitet, speichert und ggf. in Echtzeit an externe Dienste weiterleitet
    • Visualisierung in einem externen Dashboard (z. B. Grafana) oder Cloud-Portal
Automatisierung in verschiedenen Geschäftsbereichen
  • Industrie 4.0
    • Maschinenüberwachung, Predictive Maintenance, Integration in SCADA-Systeme
    • Datenerfassung von Robotern, Fertigungsstraßen, Echtzeit-Anomalieerkennung
  • Logistik und Warehousing
    • IoT-Sensoren an Lagern (Temperatur, Feuchtigkeit), Güterverfolgung, automatische Bestandsaufnahme
  • Smart City und Gebäude
    • Verkehrsfluss, Straßenbeleuchtung, Müllentsorgung, Energieverbrauch
    • Lokale Steuerung, Minimierung von Latenz, netzdienliche Aktionen
  • Weitere Anwendungsbereiche
    • Landwirtschaft (Smart Farming), Gesundheitswesen (Geräte-Monitoring), Retail (intelligente Kühlung)
Sicherheit und Datenschutz
  • Datenschutzrichtlinien
    • Einhaltung von Vorgaben (z. B. DSGVO) beim Speichern von Nutzerdaten oder sensiblen Messwerten
  • Sicherheitsmaßnahmen
    • Rollen- und Rechtemanagement, TLS/SSL-Kommunikation, Zugriffsschutz auf Microservices
    • Hardening von Edge-Devices (Firewall, Secure Boot), Audit-Logs
  • Ethische Überlegungen
    • Transparente Erhebung von Betriebs- und Nutzerdaten, kein Missbrauch von Produktionsdaten
    • Klare Kommunikation mit Anwendern hinsichtlich automatisierter Entscheidungen
Best Practices
  • Effektive Methoden für den Aufbau einer robusten EdgeX-Foundry-Umgebung mit verteilten Gateways
  • Lessons Learned: Protokollkompatibilität, Versionierung von Services, Container-Lifecycle
  • Kontinuierliche Verbesserung durch agile Pilotprojekte, Field-Tests und Nutzerfeedback
Zukunft von EdgeX Foundry und Edge-Computing
  • Neue Entwicklungen und Trends
    • Weiterentwicklung der Microservices, Fokus auf Security, Container-Orchestrierung (Kubernetes)
    • Unterstützung für KI-Algorithmen am Edge, verstärktes Machine-Learning-Tooling
  • Integration mit weiteren Technologien
    • Kombination mit Cloud, HPC, Hybrid-Architekturen, Microsoft Azure IoT, AWS IoT, etc.
    • Kopplung mit Industrial Protocols (Profinet, EtherCAT) oder Digital Twins
  • Weiterentwicklung und Support
    • Community, Linux Foundation, jährliche Roadmaps
    • Regelmäßige Updates, neue Device Services und App Service-Verbesserungen

Buchungsmöglichkeiten

Online oder in Präsenz teilnehmen

Sie können sowohl Online als auch in Präsenz am Seminar teilnehmen. Klicken Sie bei Ihrer Buchung oder Anfrage einfach die entsprechende Option an.

Weiterbildung EdgeX Foundry: Offene Plattform für Edge Computing und IoT

TerminOrtPreis
2026
26.01.-28.01.2026
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
30.03.-01.04.2026
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
01.06.-03.06.2026
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
03.08.-05.08.2026
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
05.10.-07.10.2026
Plätze vorhanden
Köln / Online 1.930,00
Köln / Online 1.930,00 Buchen Vormerken
  • Buchen ohne Risiko
  • Keine Vorkasse
  • Kostenfreies Storno bis zum Vortag des Seminars
  • Rechnung nach erfolgreichem Seminar
  • All-Inclusive-Preis
  • Garantierter Termin und Veranstaltungsort
  • Preise pro Person zzgl. Mehrwertsteuer
  • Dritter Mitarbeitende kostenfrei (Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.)
Inhouse-/Firmenschulung
  • Lernumgebung in der Cloud
  • Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Präsenz Online Hybrid
Individualschulung
  • Lernumgebung in der Cloud
  • 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Präsenz Online Hybrid
Nachbetreuung

Unterstützung nach der Schulung durch
individuelle Nachbetreuung

Details & Anfrage

So haben GFU-Kunden gestimmt

Zu diesem Seminar wurden noch keine Bewertungen abgegeben.

FAQ für Offene Schulungen
  • Alle folgenden Schulungsformen können auch Online als Virtual Classroom durchgeführt werden.
  • Eine Offene Schulung findet zu einem festgelegten Zeitpunkt im voll ausgestatteten Schulungszentrum oder Online/Remote statt. Sie treffen auf Teilnehmende anderer Unternehmen und profitieren vom direkten Wissensaustausch.
  • Eine Inhouse-/Firmen-Schulung geht auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein. Sie erhalten eine kostenfreie Beratung von Ihrem Seminarleiter und können Inhalte und Dauer auf Ihren Schulungsbedarf anpassen. Inhouse-Schulungen können Europaweit durchgeführt werden.
  • Bei einer Individual-Schulung erhalten Sie eine 1-zu-1 Betreuung und bestimmen Inhalt, Zeit und Lerntempo. Der Dozent passt sich Ihren Wünschen und Bedürfnissen an.

Sie können unsere Schulungen auch als Remote Schulung im Virtual Classroom anfragen.

In drei Schritten zum Online Seminar im Virtual Classroom:

  1. Seminar auswählen und auf "Buchen" klicken
  2. Wählen Sie bei "Wie möchten Sie teilnehmen?" einfach "Online" aus.
  3. Formular ausfüllen und über den Button "Jetzt buchen" absenden.

Unser Kundenservice meldet sich bei Ihnen mit der Buchungsbestätigung.

Unsere Online Schulungen finden im Virtual Classroom statt. Ein Virtual Classroom bündelt mehrere Werkzeuge, wie Audio-Konferenz, Text-Chat, Interaktives Whiteboard, oder Application Sharing.

Vorteile von Virtual Classroom:

  • Sie erhalten 1 zu 1 die gleiche Lernumgebung, die Sie auch vor Ort bei uns vorfinden
  • Die technische Vorbereitung wird von den GFU-Technikern vorgenommen
  • Sie erhalten remote Zugriff auf Ihren persönlichen Schulungs-PC im GFU-Seminarraum
  • Die Virtual Classroom Lösung lässt sich auch im Browser betreiben
  • Die GFU-Technik leistet wie gewohnt Soforthilfe bei Problemen
  • Die Schulungsunterlagen bekommen Sie via DHL zugeschickt
  • Sie sparen Reisekosten und Zeit
  • 26. Jan. - 28. Jan. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 30. Mär. - 01. Apr. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 01. Jun. - 03. Jun. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 03. Aug. - 05. Aug. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • 05. Okt. - 07. Okt. ✓ Noch einige Plätze frei ▶ Köln + Online/Remote
  • Auch als Inhouse-Schulung, bundesweit mit Termin nach Wunsch und individuellen Inhalten
  • Buchen ohne Risiko! Kostenfreie Stornierung bis zum Vortag des Seminars
Das GFU-Sorglos-Paket

Die Seminare der GFU finden in angenehmer Atmosphäre statt und sind perfekt organisiert. Profitieren Sie von dem Rundum-Service der GFU!

Shuttle-Service

Machen Sie sich keinen Kopf um die Anreise! Unser Shuttle fährt Sie. Oder Sie parken einfach auf einem extra für Sie reservierten Parkplatz.

Hotelreservierung

Hotelzimmer gesucht? Wir organisieren Ihnen eins. Ihr Vorteil: Sie sparen Zeit und Geld!

Kostenfreies Storno

Stornierung bei offenen Seminaren kostenfrei bis einen Tag vor Schulungsbeginn.

Technik-Support

Unsere Techniker sind immer zur Stelle, egal ob online oder vor Ort.

aegallianzaxabayerElement 1boschdeutsche-bankdeutsche-postdouglasfordfujitsuhenkelhermeslufthansamercedesnokiasonytelekomvwzdf