Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:

Schulung Ushahidi: Open-Source-Crowdsourcing und Krisenmanagement
Community im Fokus: Beteiligung motivieren und sichtbar machen
Schulungsformen
Inhouse-/Firmenschulung
- 5 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Lernumgebung in der Cloud
- Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
Individualschulung
- 5 Tage - anpassbar
- Termin nach Wunsch
- Preis nach Angebot
- In Ihrem Hause oder bei der GFU
- Lernumgebung in der Cloud
- 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Beschreibung
Unternehmen, Kommunen und Organisationen profitieren durch schnellere Reaktionen auf Probleme und Notlagen, bessere Transparenz und ein hohes Maß an Bürgernähe. Ushahidi ermöglicht es, relevante Informationen zu sammeln und zentral zu visualisieren, was Entscheidungsprozesse erheblich erleichtert. Gleichzeitig kann die Community oder Belegschaft aktiv in Melde- und Lösungsvorgänge eingebunden werden, was zu einer größeren Akzeptanz und Verantwortung im Krisen- oder Projektfall führt.
Beachten Sie auch unsere weiteren Krisenmanagement Weiterbildungen.
Schulungsziel
Nach Abschluss des Seminars können die Teilnehmenden Ushahidi effizient nutzen, um Meldungen zu erfassen, zu verarbeiten und in Echtzeit auf einer Karte darzustellen. Sie verstehen die wichtigsten Konzepte (Kategorien, Workflow, Verifikation) und berücksichtigen Sicherheits- sowie Datenschutzanforderungen.
Details
Wer teilnehmen sollte
Dieses Seminar richtet sich an NGOs, Medien, Aktivisten, Kommunen oder Projektteams, die Crowdsourcing und Krisenkommunikation mit einer flexiblen Plattform umsetzen wollen. Grundkenntnisse in Webtechnologien, Open-Source-Anwendungen und Datenverarbeitung sind hilfreich.
Ihre Schulung
In Präsenz | Online |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (via DHL). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmezertifikat | |
Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Das Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen via DHL zugesandt. |
Organisation
In Präsenz | Online | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
![]() Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Um ein optimales Raumklima zu gewährleisten, haben wir das Schulungszentrum mit 17 hochmodernen Trotec TAC V+ Luftreinigern ausgestattet. Diese innovative Filtertechnologie (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) sorgt dafür, dass die Raumluft mehrfach pro Stunde umgewälzt wird und Schadstoffe zu 99.995% im HEPA-Filter abgeschieden und infektiöse Aerosole abgetötet werden. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2-Ampeln ausgestattet, um jederzeit eine hervorragende Luftqualität sicherzustellen. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen via DHL zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
In Präsenz | Online |
---|---|
|
|
Inhalt
- Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden
- Klärung individueller Lernziele und Erwartungen für ein praxisnahes und relevantes Seminar
- Funktionen und Stärken
- Open-Source-Plattform zur Erfassung, Visualisierung und Analyse von Meldungen, Berichten oder Ereignissen
- Ermöglicht Crowdsourcing, Kartendarstellung (Mapping) und Echtzeit-Übersicht in Krisensituationen
- Skalierbare, modular erweiterbare Lösung für Datenerfassung in verschiedenen Communities
- Ushahidi vs. Sahana Eden
- Fokus auf Meldeplattform, Mapping und Crowd-Reports vs. umfassendes Katastrophen-Management-System
- Ushahidi vs. Crowdmap
- Selbst gehostete Lösung und erweiterte Features vs. gehosteter Dienst auf Ushahidi-Cloud
- Ushahidi vs. ArcGIS Crowdsource
- Open-Source, Community-Driven vs. kommerzielle GIS-Plattform mit integrierten Crowdsource-Tools
- Wann Ushahidi die beste Wahl ist
- Für NGOs, Communities und Organisationen, die schnell und kosteneffizient Meldungen sammeln wollen
- Für Krisen, Wahlen, Menschenrechts- oder Umweltprojekte, bei denen Crowd-Reports und Mapping eine zentrale Rolle spielen
- Plattformübersicht
- Zentrale Komponenten (Deployment, Datenerfassung, Backend-Dashboard, Visualisierung)
- Navigation in der Ushahidi-Admin-Oberfläche, Rollen- und Benutzerverwaltung
- Installation und Einrichtung
- Systemanforderungen (PHP, MySQL, Nginx/Apache), Docker-Optionen oder Shared-Hosting
- Schritt-für-Schritt-Setup, um ein Ushahidi-Deployment lokal oder auf Server einzurichten
- Grundlegende Konzepte
- Datenerfassung (Formulare), Post-Processing (Kategorisierung, Validierung), öffentliche Kartenansicht
- Mehrsprachigkeit, Plugins, Themes (Anpassung an Use-Cases)
- Datenmanagement
- Strategien zur Einbindung existierender Datenquellen, Import-Tools, CSV/GeoJSON
- Nutzung externer Services (E-Mail, SMS-Gateway, Social Media) für Meldungen
- Ziel der Übung
- Demonstration zentraler Ushahidi-Funktionen (z. B. Erstellen von Kategorien, Formularen, Kartenansicht)
- Projektbeschreibung
- Anlegen einer kleinen Meldeseite (z. B. defekte Infrastruktur, Umweltprobleme)
- Durchführung
- Installation von Ushahidi (manuell oder Docker), Anlegen erster Formulare
- Aktivierung einer Kartenansicht (z. B. via OpenStreetMap), Testen von Meldungen
- Erste Moderations- und Validierungsfunktionen (z. B. Freischaltung von Berichten)
- Ergebnisse
- Ein funktionsfähiges Demo-Projekt, das Crowd-Reports empfängt, kategorisiert und visualisiert
- Tools: Webbrowser-Interface, evtl. E-Mail- oder SMS-Gateway-Konfiguration (Testmodus)
- Erweiterte Datenintegration
- Einbindung externer Kanäle: X-Integration, Facebook-Plugins, SMS-Gateways via Twilio
- Nutzung von Import-Funktionen, Automatisierungen (z. B. Tagging, Filtern)
- Erweiterte Analyseansätze
- Reporting und Statistiken (z. B. Häufigkeiten, Zeitachse, Heatmap)
- Export für externe BI- oder Mapping-Tools, Anonymisierung von sensiblen Daten
- Best Practices im Projektmanagement
- Planung größerer Crowd-Kampagnen, Abstimmung mit lokalen Communities
- Umgang mit Fehlinformationen, Spam und Moderationsaufwand
- Ziel der Übung
- Aufbau einer erweiterten Plattform für Echtzeit-Tracking von Ereignissen (z. B. Überschwemmungen, Wahlirregularitäten)
- Projektbeschreibung
- Kontinuierliche Erfassung von Meldungen via Mobile App, Webformular und E-Mail/SMS
- Durchführung
- Integration externer Datenquellen (z. B. Open Data, Wetterinformationen)
- Nutzung von Rollen und Zugriffsrechten (z. B. Field-Reporter, Admin, Verifikations-Team)
- Einrichtung eines Notfallplans (Automatische Alarme, Social-Media-Schnittstellen)
- Ergebnisse
- Eine erweiterte Crowdsourcing-Lösung, die verifizierte Meldungen sammelt und für die Öffentlichkeit oder Organisationen bereitstellt
- Visualisierung von Hotspots, Live-Karten mit Legenden, Filteroptionen für unterschiedliche Status
- Krisenmanagement
- Überwachung von Naturkatastrophen, Erdbeben, Überschwemmungen
- Einsatz von Freiwilligen, NGOs und Behörden für schnelle Koordination
- Wahlbeobachtung und Politik
- Melden von Unregelmäßigkeiten, transparentes Veröffentlichen von Vorfällen
- Öffentliche Kartenübersicht, Live-Ergebnisse, Bürgerbeteiligung
- Menschenrechte und Community-Projekte
- Dokumentation von Verstößen, Zeugenberichten, Petitionen
- Empowerment lokaler Gruppen, gezielte Informationskampagnen
- Weitere Anwendungsbereiche
- Urbane Entwicklung (Meldung von Missständen), Kulturveranstaltungen, Citizen Science
- Datenschutzrichtlinien
- Einhaltung von Vorgaben (z. B. DSGVO), besonders bei Standort- und Personendaten
- Sicherheitsmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung, Rollen- und Rechtemanagement, Captchas gegen Spam
- Schutz vor DDoS, Monitoring von abnormalem Traffic, Audit-Logs
- Ethische Überlegungen
- Kein Missbrauch von anonymisierten oder personenbeziehbaren Meldedaten
- Transparente Kommunikation, wie Meldungen veröffentlicht und genutzt werden
- Effektive Methoden für den Aufbau einer Crowdsourcing-Plattform mit Ushahidi
- Lessons Learned: Datenqualität, Moderation, Verifizierung, UI/UX-Design
- Kontinuierliche Verbesserung durch Pilotphasen, Feedback von Community und Partnern
- Neue Entwicklungen und Trends
- Weiterentwicklung von Mobile-Apps, Offline-Fähigkeiten, automatisierter Validierung
- Kombination mit KI (z. B. Bilderkennung, NLP) zur Kategorisierung eingehender Berichte
- Integration mit weiteren Technologien
- Einsatz von SMS-Gateway, Social Bots, Cloud-Deployment (Docker, Kubernetes)
- Verknüpfung mit Mapping-Services (ArcGIS, QGIS), Blockchain-Ansätzen für unverfälschte Meldungen
- Weiterentwicklung und Support
- Community, Foren, Developer-Netzwerke, Ushahidi-Fundraising
- Regelmäßige Updates, Roadmap zu neuen Tools (z. B. Chatbot-Schnittstellen)
Buchungsmöglichkeiten
Online oder in Präsenz teilnehmen
Sie können sowohl Online als auch in Präsenz am Seminar teilnehmen. Klicken Sie bei Ihrer Buchung oder Anfrage einfach die entsprechende Option an.
- Lernumgebung in der Cloud
- Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Lernumgebung in der Cloud
- 1 Teilnehmender = Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen