Was bedeutet Android und Kotlin
Android und Kotlin
Bis Mai 2017 waren die einzigen offiziell unterstützten Programmiersprachen (siehe auch Programmiersprachen Schulung) für Android (mehr Infos Android Schulung) Java (siehe auch Java Schulung) und C++. Google (siehe auch Google Schulungen) kündigte auf der Google I/O 2017 die offizielle Unterstützung für Kotlin (mehr Infos Kotlin Seminar) auf Android an, und ab Android Studio 3.0 ist Kotlin in das Android-Entwicklungs-Toolset integriert. Kotlin kann mit einem Plug-in zu früheren Versionen von Android Studio hinzugefügt werden. Details finden sich in den Android Schulungen.
Kotlin kompiliert mit demselben Bytecode wie Java, arbeitet auf natürliche Weise mit Java-Klassen zusammen und teilt seine Werkzeuge mit Java. Da es keinen Overhead für das Hin- und Hervorrufen zwischen Kotlin und Java gibt, ist das inkrementelle Hinzufügen von Kotlin zu einer Android-Anwendung, die derzeit in Java läuft, vollkommen sinnvoll. Die wenigen Fälle, in denen es der Interoperabilität zwischen Kotlin und Java-Code an Eleganz mangelt, wie z.B. Java-Set-only-Eigenschaften, sind selten anzutreffen und leicht zu beheben.
Die Frage, ob Kotlin oder Java für die Neuentwicklung gewählt werden soll, ist in der Android-Community seit der Ankündigung von Google I/O immer wieder aufgekommen, obwohl die Frage bereits im Februar 2016 gestellt wurde, als Kotlin 1.0 ausgeliefert wurde. Die kurze Antwort ist, dass Kotlin-Code sicherer und prägnanter als Java-Code ist, und dass Kotlin- und Java-Dateien in Android-Anwendungen koexistieren können, so dass Kotlin nicht nur für neue Anwendungen, sondern auch für die Erweiterung bestehender Java-Anwendungen nützlich ist.
Das einzige stichhaltige Argument, das man für die Wahl von Java gegenüber Kotlin gelten kann, wäre für den Fall, dass es sich um komplette Android-Entwicklungsneulinge handelt. Für sie könnte es eine Hürde geben, die es zu überwinden gilt, da historisch gesehen die meisten Android-Dokumentationen und Beispiele in Java vorliegen. Andererseits ist das Konvertieren von Java in Kotlin in Android Studio eine einfache Sache des Einfügens des Java-Codes in eine Kotlin-Datei.
Für fast jeden anderen, der Android-Entwicklung betreibt, sind die Vorteile von Kotlin überzeugend. Die typische Zeit, die ein Java-Entwickler benötigt, um Kotlin zu erlernen, liegt bei wenigen Stunden - ein geringer Preis, der zu zahlen ist, um Nullreferenzfehler zu eliminieren, Erweiterungsfunktionen zu aktivieren, funktionale Programmierung (mehr Infos Programmierung Seminare) zu unterstützen und Coroutines hinzuzufügen. Speziell für Java Entwickler ist ein Kotlin Seminar konzipiert. Die typische grobe Schätzung zeigt, dass sich die Anzahl der Codezeilen von Java in Bezug auf Kotlin um etwa 40 Prozent verringert.
Kotlin ermöglicht sehr kompakten - und dennoch überraschend gut lesbaren - Code: Durch Type Inference, Smart Casts und unglaublich kompakte Lambda-Ausdrücke ermöglicht Kotlin es Ihnen, sehr wartungsfreundlichen Code zu schreiben und dennoch Code zu erzeugen, der auf der JVM läuft.
Kotlin entwickelt sich auch als DIE Sprache für die Android-Entwicklung: Seine kompakte Syntax macht es zur perfekten Wahl für die ereignisgesteuerte Android-Plattform, da es den Bedarf an Zeilen und Zeilen wiederholten Boilerplate-Codes reduziert, um z.B. sogar Listener und Handler zu implementieren.
Kotlin hat seinen Ursprung in der Sprache Java: Wenn man von Java herüberkommt, ist der Sprung leicht. Und Kotlin wurde von Grund auf so konzipiert, dass es all die kleinen irritierenden Dinge behebt, die uns Java-Entwickler verrückt machen.
Sie sollten wissen, wie man Software auf Ihrem Computer installiert, einschließlich der IntelliJ IDEA Community Edition (CE) IDE (mehr dazu IDE Training) , die Sie zum Schreiben von Code benutzen werden (obwohl es Ihnen frei steht, jede IDE zu benutzen, die Sie mögen), und den Kotlin-Compiler und die Laufzeitbibliotheken, um Ihren Kotlin-Code zu kompilieren und auszuführen.
Und doch ist Kotlin ab 2019 laut Google nun die bevorzugte Sprache für die Entwicklung von Android.
Bis Mai 2017 waren die einzigen offiziell unterstützten Programmiersprachen (siehe auch Programmiersprachen Schulung) für Android (mehr Infos Android Schulung) Java (siehe auch Java Schulung) und C++. Google (siehe auch Google Schulungen) kündigte auf der Google I/O 2017 die offizielle Unterstützung für Kotlin (mehr Infos Kotlin Seminar) auf Android an, und ab Android Studio 3.0 ist Kotlin in das Android-Entwicklungs-Toolset integriert. Kotlin kann mit einem Plug-in zu früheren Versionen von Android Studio hinzugefügt werden. Details finden sich in den Android Schulungen.
Kotlin kompiliert mit demselben Bytecode wie Java, arbeitet auf natürliche Weise mit Java-Klassen zusammen und teilt seine Werkzeuge mit Java. Da es keinen Overhead für das Hin- und Hervorrufen zwischen Kotlin und Java gibt, ist das inkrementelle Hinzufügen von Kotlin zu einer Android-Anwendung, die derzeit in Java läuft, vollkommen sinnvoll. Die wenigen Fälle, in denen es der Interoperabilität zwischen Kotlin und Java-Code an Eleganz mangelt, wie z.B. Java-Set-only-Eigenschaften, sind selten anzutreffen und leicht zu beheben.
Die Frage, ob Kotlin oder Java für die Neuentwicklung gewählt werden soll, ist in der Android-Community seit der Ankündigung von Google I/O immer wieder aufgekommen, obwohl die Frage bereits im Februar 2016 gestellt wurde, als Kotlin 1.0 ausgeliefert wurde. Die kurze Antwort ist, dass Kotlin-Code sicherer und prägnanter als Java-Code ist, und dass Kotlin- und Java-Dateien in Android-Anwendungen koexistieren können, so dass Kotlin nicht nur für neue Anwendungen, sondern auch für die Erweiterung bestehender Java-Anwendungen nützlich ist.
Das einzige stichhaltige Argument, das man für die Wahl von Java gegenüber Kotlin gelten kann, wäre für den Fall, dass es sich um komplette Android-Entwicklungsneulinge handelt. Für sie könnte es eine Hürde geben, die es zu überwinden gilt, da historisch gesehen die meisten Android-Dokumentationen und Beispiele in Java vorliegen. Andererseits ist das Konvertieren von Java in Kotlin in Android Studio eine einfache Sache des Einfügens des Java-Codes in eine Kotlin-Datei.
Für fast jeden anderen, der Android-Entwicklung betreibt, sind die Vorteile von Kotlin überzeugend. Die typische Zeit, die ein Java-Entwickler benötigt, um Kotlin zu erlernen, liegt bei wenigen Stunden - ein geringer Preis, der zu zahlen ist, um Nullreferenzfehler zu eliminieren, Erweiterungsfunktionen zu aktivieren, funktionale Programmierung (mehr Infos Programmierung Seminare) zu unterstützen und Coroutines hinzuzufügen. Speziell für Java Entwickler ist ein Kotlin Seminar konzipiert. Die typische grobe Schätzung zeigt, dass sich die Anzahl der Codezeilen von Java in Bezug auf Kotlin um etwa 40 Prozent verringert.
Kotlin ermöglicht sehr kompakten - und dennoch überraschend gut lesbaren - Code: Durch Type Inference, Smart Casts und unglaublich kompakte Lambda-Ausdrücke ermöglicht Kotlin es Ihnen, sehr wartungsfreundlichen Code zu schreiben und dennoch Code zu erzeugen, der auf der JVM läuft.
Kotlin entwickelt sich auch als DIE Sprache für die Android-Entwicklung: Seine kompakte Syntax macht es zur perfekten Wahl für die ereignisgesteuerte Android-Plattform, da es den Bedarf an Zeilen und Zeilen wiederholten Boilerplate-Codes reduziert, um z.B. sogar Listener und Handler zu implementieren.
Kotlin hat seinen Ursprung in der Sprache Java: Wenn man von Java herüberkommt, ist der Sprung leicht. Und Kotlin wurde von Grund auf so konzipiert, dass es all die kleinen irritierenden Dinge behebt, die uns Java-Entwickler verrückt machen.
Sie sollten wissen, wie man Software auf Ihrem Computer installiert, einschließlich der IntelliJ IDEA Community Edition (CE) IDE (mehr dazu IDE Training) , die Sie zum Schreiben von Code benutzen werden (obwohl es Ihnen frei steht, jede IDE zu benutzen, die Sie mögen), und den Kotlin-Compiler und die Laufzeitbibliotheken, um Ihren Kotlin-Code zu kompilieren und auszuführen.
Und doch ist Kotlin ab 2019 laut Google nun die bevorzugte Sprache für die Entwicklung von Android.