Bitte wählen Sie die Bereiche, die Sie exportieren möchten:
Schulung Climate Change Adaptation Modeler (CCAM): Modellierung Klimaanpassungsstrategien
Szenarioanalyse und Anpassungsplanung für Umwelt und Infrastruktur
Schulungsformen
Beschreibung
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, CCAM zur Modellierung und Bewertung von Klimaanpassungsstrategien zu nutzen. Die praxisorientierten Übungen konzentrieren sich auf die Erstellung von Risikokarten und die Bewertung von Anpassungsmaßnahmen zur Unterstützung nachhaltiger und resilienter Planungen.
Entdecken Sie unsere weiteren GIS Schulungen.
Schulungsziel
Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, CCAM zur Erstellung von Klimaanpassungsszenarien, Risikobewertungen und Modellen zur Anpassungsplanung zu nutzen. Sie verstehen die grundlegenden Funktionen von CCAM und können eigenständig Klimarisiken analysieren und Anpassungsmaßnahmen modellieren.
Details
Wer teilnehmen sollte
Dieses Seminar richtet sich an Stadtplaner, Umweltwissenschaftler, Klimawissenschaftler und Entscheidungsträger, die CCAM zur Analyse und Modellierung von Klimaanpassungsstrategien einsetzen möchten. Grundkenntnisse in Klimadatenanalyse und GIS sind hilfreich.
Ihre Schulung
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
Lernmethode | |
Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis | Wie auch bei unseren Präsenz-Seminaren: Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen. Trainer durchgehend präsent. |
Unterlagen | |
Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive. Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. | Seminarunterlagen oder Fachbuch inklusive (per Post). Das Fachbuch wählt der Trainer passend zum Seminar aus - Ihren individuellen Buch-Wunsch berücksichtigen wir auf Nachfrage gerne. |
Arbeitsplatz | |
|
|
Lernumgebung | |
Neu aufgesetzte Remote-Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter, sodass Sie über ein perfektes Setup für die Durchführung aller praktischen Übungen verfügen. | |
Arbeitsmaterialien | |
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its | |
Teilnahmezertifikat | |
Die Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen am Ende des Seminars ausgehändigt. | Die Teilnahmezertifikat inkl. Inhaltsverzeichnis wird Ihnen per Post zugesandt. |
Organisation
Präsenz-Schulung | Online-Schulung | |
---|---|---|
Teilnehmendenzahl | ||
min. 1, max. 8 Personen | ||
Garantierte Durchführung * | ||
Ab 1 Teilnehmenden | ||
Schulungszeiten | ||
| ||
Ort der Schulung | ||
GFU Schulungszentrum Am Grauen Stein 27 51105 Köln-Deutz oder online im Virtual Classroom oder europaweit bei Ihnen als Inhouse-Schulung Um ein optimales Raumklima zu gewährleisten, haben wir das Schulungszentrum mit 17 hochmodernen Trotec TAC V+ Luftreinigern ausgestattet. Diese innovative Filtertechnologie (H14 zertifiziert nach DIN EN1822) sorgt dafür, dass die Raumluft mehrfach pro Stunde umgewälzt wird und Schadstoffe zu 99.995% im HEPA-Filter abgeschieden und infektiöse Aerosole abgetötet werden. Zusätzlich sind alle Räume mit CO2-Ampeln ausgestattet, um jederzeit eine hervorragende Luftqualität sicherzustellen. | ||
Räumlichkeiten | ||
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur | Bequem aus dem Homeoffice von überall | |
All-Inclusive | ||
Frühstück, Snacks und Getränke ganztägig, Mittagessen im eigenen Restaurant, täglich 6 Menüs, auch vegetarisch | Eine Auswahl unserer Frühstücks-Snacks und Nervennahrungs-Highlights senden wir Ihnen mit den Seminarunterlagen per Post zu. | |
Barrierefreiheit | ||
Das GFU-Schulungszentrum (Am Grauen Stein 27) ist barrierefrei | - |
Kostenfreie Services
Präsenz-Schulung | Online-Schulung |
---|---|
|
|
Inhalt
- Ziele und Erwartungen der Teilnehmenden
- Klärung individueller Lernziele und Erwartungen, um das Seminar so praxisnah und relevant wie möglich zu gestalten
- Einführung in CCAM und seine Anwendungsmöglichkeiten
- Überblick über CCAM: Einführung in das Climate Change Adaptation Modeler (CCAM) und seine Funktionen zur Analyse von Klimaanpassungsstrategien und Risikobewertungen.
- Struktur und Komponenten von CCAM: Erläuterung der wichtigsten Modellierungs- und Analysemodule wie Szenarioanalyse, Risikoidentifikation und Vulnerabilitätsanalyse.
- Anwendungsbereiche von CCAM: Einsatzmöglichkeiten des Moduls in den Bereichen städtische und regionale Klimaplanung, Infrastruktur, Wasserwirtschaft und Naturschutz.
- Datenquellen und Modellanforderungen: Übersicht über die Datenquellen, die CCAM unterstützt, wie Klimaprojektionen, Landnutzungsdaten und soziodemographische Daten.
- Vergleich von CCAM mit ähnlichen Systemen
- Vergleich mit CLIMEX: Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Szenarioanalyse und der Modellierung von Klimaanpassungsstrategien.
- CCAM vs. WEAP (Water Evaluation and Planning System): Stärken und Schwächen in der Anwendung für Wassermanagement und Anpassungsplanung.
- Vergleich mit Climate Explorer und anderen GIS-basierten Tools: Diskussion der Interoperabilität, Modellierungsmöglichkeiten und Anwendungsbereiche.
- Anwendungsfall für jedes System: Beispiele, wann und warum CCAM, CLIMEX, WEAP oder Climate Explorer am besten geeignet sind.
- Datenimport und Vorverarbeitung in CCAM
- Importieren von Klimadaten und Szenarien: Anleitung zum Import von Klimadaten, Landnutzungsinformationen und soziodemographischen Daten in CCAM.
- Datenaufbereitung und -bereinigung: Techniken zur Bereinigung und Standardisierung von Daten, um sie für die Analyse in CCAM zu nutzen.
- Vorbereitung der Szenarien und Modellparameter: Festlegung der Parameter und Szenarien zur Modellierung zukünftiger Klimaanpassungsmaßnahmen.
- Speicherung und Verwaltung von Projekten: Anleitung zur Organisation und Verwaltung von Projekten und Szenarien für wiederholbare Analysen.
- Risikobewertung und Vulnerabilitätsanalyse
- Gefährdungs- und Risikobewertung: Identifikation und Analyse klimabedingter Gefährdungen, wie Extremwetterereignisse und deren Auswirkungen.
- Vulnerabilitätsanalyse: Nutzung von CCAM zur Bewertung der Vulnerabilität von Bevölkerungen, Ökosystemen und Infrastrukturen gegenüber dem Klimawandel.
- Erstellung von Risikokarten: Darstellung von gefährdeten Regionen und Hotspots durch Erstellung und Visualisierung von Risikokarten.
- Analyse von Anpassungsoptionen: Vergleich und Bewertung von Anpassungsmaßnahmen zur Risikoreduzierung und Widerstandsfähigkeit gegenüber klimatischen Veränderungen.
- Praxisübung 1: Erstellung einer Risikokarte für ein Klimaszenario
- Ziel der Übung: Die Teilnehmenden lernen, wie sie eine Risikokarte auf Basis eines Klimaszenarios in CCAM erstellen können.
- Projektbeschreibung: Entwicklung einer Karte, die das Risiko durch Klimaveränderungen für eine ausgewählte Region darstellt, mit Schwerpunkt auf Extremwetterereignissen.
- Tools: CCAM, Klimadaten, GIS-Daten und Projektdaten.
- Ergebnisse: Die Teilnehmenden erstellen eine Risikokarte, die die gefährdeten Gebiete und Risikohotspots für das gewählte Klimaszenario zeigt.
- Szenarioanalyse und Modellierung von Anpassungsstrategien
- Erstellen und Anpassen von Klimaszenarien: Einführung in die Erstellung verschiedener Klimaszenarien und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Bevölkerung.
- Modellierung von Anpassungsmaßnahmen: Nutzung von CCAM zur Simulation von Anpassungsmaßnahmen und ihrer Effektivität im Hinblick auf Risikominderung.
- Bewertung der Szenarioergebnisse: Analyse der Ergebnisse von Anpassungsszenarien zur Entscheidungsunterstützung und Bewertung der Wirksamkeit von Maßnahmen.
- Nachhaltigkeit und Resilienzplanung: Anwendung von Szenarien zur Förderung nachhaltiger und widerstandsfähiger Gemeinschaften und Infrastrukturen.
- Integration von Umwelt- und Sozialdaten
- Integration soziodemographischer Daten: Einbindung von Bevölkerungsdaten zur Berücksichtigung sozialer Aspekte und gefährdeter Gruppen in der Anpassungsplanung.
- Analyse von Ökosystemdienstleistungen: Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosystemdienstleistungen und mögliche Anpassungsstrategien.
- Einsatz zusätzlicher Datenquellen zur Szenarioverfeinerung: Einbindung von externen Datenquellen wie Boden- und Hydrologiedaten zur Verbesserung der Szenarioanalyse.
- Berücksichtigung sozialer und ökologischer Indikatoren: Nutzung von Indikatoren zur umfassenden Analyse der Auswirkungen und zur Förderung integrativer Anpassungsstrategien.
- Praxisübung 2: Szenarioanalyse und Bewertung von Anpassungsmaßnahmen
- Ziel der Übung: Die Teilnehmenden analysieren ein Klimaszenario und bewerten Anpassungsmaßnahmen zur Risikominderung.
- Projektbeschreibung: Simulation und Bewertung mehrerer Anpassungsmaßnahmen für eine ausgewählte Region, einschließlich ihrer Wirkung auf die Risikominderung.
- Tools: CCAM, Klimadaten, GIS-Daten und Indikatoren zur Bewertung.
- Ergebnisse: Die Teilnehmenden erstellen eine Szenarioanalyse und bewerten die Effektivität verschiedener Anpassungsmaßnahmen zur Risikominderung und Resilienzsteigerung.
- Ergebnisse und Berichterstellung in CCAM
- Erstellung von Berichten und Kartenlayouts: Anleitung zur Berichterstellung und Präsentation der Modellierungsergebnisse in CCAM.
- Export und Weitergabe der Analyseergebnisse: Techniken zur Weitergabe und Freigabe der Ergebnisse für Entscheidungsträger und Öffentlichkeit.
- Erstellung und Visualisierung von Szenariokarten: Erstellung von Szenariokarten zur anschaulichen Darstellung von Klimaanpassungsstrategien und deren Auswirkungen.
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse: Zusammenführung der Analyseergebnisse zur informierten Entscheidungsfindung und Anpassungsplanung.
- Ethik und soziale Verantwortung bei der Klimamodellierung
- Verantwortungsbewusste Nutzung und Darstellung von Klimadaten: Diskussion der ethischen Aspekte bei der Nutzung und Veröffentlichung von Klimadaten.
- Transparenz und Qualität der Modellierungsergebnisse: Sicherstellung der Datenqualität und Transparenz bei der Erstellung und Präsentation von Szenarien.
- Einbeziehung gefährdeter Gruppen in die Anpassungsplanung: Berücksichtigung sozialer Gerechtigkeit und gefährdeter Gruppen in der Risikobewertung und Anpassungsstrategie.
- Nachhaltigkeit und Langfristigkeit in der Anpassungsplanung: Die Rolle der Klimaanpassung zur Förderung langfristig nachhaltiger und resilienter Gemeinschaften.
- Zukunftsperspektiven und Entwicklungen in der Klimaanpassungsmodellierung
- Neue Entwicklungen und Trends in der Klimaanpassungsmodellierung: Überblick über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Modellierung und Anpassungsplanung.
- Integration von KI und Machine Learning in die Szenarioanalyse: Möglichkeiten der Integration von KI zur Verbesserung der Genauigkeit und Vorhersagekraft von Modellen.
- Trends in der nachhaltigen Anpassungsplanung: Diskussion über zukünftige Herausforderungen und Chancen in der nachhaltigen Klimaanpassung.
- Kooperationsmöglichkeiten für Klimaanpassungsprojekte: Potenziale zur Zusammenarbeit mit Behörden und anderen Organisationen zur Förderung von Klimaanpassungsstrategien.
Dieses Seminar richtet sich an Stadtplaner, Umweltwissenschaftler, Klimawissenschaftler und Entscheidungsträger, die CCAM zur Analyse und Modellierung von Klimaanpassungsstrategien einsetzen möchten. Grundkenntnisse in Klimadatenanalyse und GIS sind hilfreich.
Seminarziel Version 1
Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, CCAM zur Erstellung von Klimaanpassungsszenarien, Risikobewertungen und Modellen zur Anpassungsplanung zu nutzen. Sie verstehen die grundlegenden Funktionen von CCAM und können eigenständig Klimarisiken analysieren und Anpassungsmaßnahmen modellieren.
Seminarziel Version 2
Das Seminar befähigt die Teilnehmenden:
- Klimadaten und Anpassungsszenarien zu modellieren und zu analysieren
- Risikobewertungen und Vulnerabilitätskarten zu erstellen und zu visualisieren
- Szenarien zur Klimaanpassung zu planen und die Effektivität zu bewerten
- Berichte und Kartenlayouts zur Entscheidungsunterstützung zu erstellen
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, CCAM zur Modellierung und Bewertung von Klimaanpassungsstrategien zu nutzen. Die praxisorientierten Übungen konzentrieren sich auf die Erstellung von Risikokarten und die Bewertung von Anpassungsmaßnahmen zur Unterstützung nachhaltiger und resilienter Planungen.
10 Vorschläge für kurze Untertitel
Modellierung und Visualisierung von Klimaanpassungsstrategien mit CCAM
Risikobewertungen und Szenarioanalysen für Klimaanpassung
Erstellung interaktiver Risikokarten mit CCAM
Vergleich von CCAM mit CLIMEX, WEAP und Climate Explorer
Nutzung soziodemographischer Daten zur Risikobewertung
Nachhaltigkeit und Resilienzplanung durch Klimaanpassung
Klimarisiken modellieren und visualisieren mit CCAM
Szenarioanalyse und Anpassungsplanung für Umwelt und Infrastruktur
Integration sozialer und ökologischer Indikatoren in CCAM
CCAM für eine nachhaltige und widerstandsfähige Zukunft
Buchungsmöglichkeiten
Online oder in Präsenz teilnehmen
Sie können sowohl Online als auch in Präsenz am Seminar teilnehmen. Klicken Sie bei Ihrer Buchung oder Anfrage einfach die entsprechende Option an.
Inhalte werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Fokus aufs Fachliche und maximaler Raum für individuelle Fragen.
- Online, Präsenz oder Hybrid
- Komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff
Was bedeutet Offene Schulung und Inhouse Schulung?
Bei einer offenen Schulung stehen Ort und Termin vorab fest. Jeder Interessent kann eine offene Schulung buchen, daher treffen Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmen aufeinander.
Inhouse Schulungen können auf Ihren individuellen Schulungsbedarf zugeschnitten werden. Sie bestimmen den Teilnehmerkreis, Termin und Schulungsort.
Ist eine Inhouse Schulung die richtige Wahl?
Bei einer Inhouse Schulung gehen wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein und decken den Schulungsbedarf direkt bei Ihnen im Unternehmen ab.
Das spart Zeit und Geld und sorgt für einen schnellen Wissenstransfer Ihrer Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um die Technik bei Inhouse Schulungen?
Eine komplette Lernumgebung in der Cloud mit Remote Zugriff ist für uns selbstverständlich. Sie müssen sich um nichts kümmern. Lediglich ein funktionierender PC oder Notebook mit Internetanschluss sollte für jeden Teilnehmer am Schulungstag bereit stehen.
Vorteile einer Inhouse Schulung
- Kompetente Seminarberatung
- Dozenten aus der Praxis
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener individueller Lernstoff
- Sie können den Termin flexibel gestalten, so wie es für Sie am besten passt
- Unsere Inhouse Schulungen können Europaweit durchgeführt werden
- Der Fokus liegt auf Ihrem Schulungsbedarf, somit schonen Sie Ihr Budget
- Wissenslücken Ihrer Mitarbeitet werden schnell geschlossen